Vitalik Buterin enthüllt Ethereum-Roadmap mit Fokus auf L1s, Blobs und UX

Die Executive Director der Ethereum Foundation (EF), Aya Miyaguchi, und der Mitbegründer Vitalik Buterin haben die langfristige Vision der Organisation vorgestellt, die auf Dezentralisierung, Gemeinschaftsbefähigung und technologischer Widerstandsfähigkeit basiert.
In einem gemeinsam verfassten Blog-Beitrag vom 28. April betonten die beiden einen erneuten Fokus auf Layer 1s (L1s), Blobs und Benutzererfahrung (UX), um die globalen Nutzer des Ethereum-Ökosystems zu unterstützen.
Ethereums Vision
Gemäß Buterin und Miyaguchi sind die Hauptziele der EF sicherzustellen, dass die Nutzer von ETH von seinen zugrundeliegenden Eigenschaften profitieren, sowie die Widerstandsfähigkeit und Dezentralisierung des Ökosystems in einer ganzheitlichen Weise zu fördern, die Schwachstellen in der Architektur adressiert.
In Übereinstimmung damit plant die Foundation, die sinnvolle Nutzung von ETH in verschiedenen Anwendungen wie dezentraler Finanzen, sozialen Medien und AI-Koordinationsplattformen zu maximieren. Ein weiteres Kernelement ist die Sicherstellung der Widerstandsfähigkeit der technischen und sozialen Infrastruktur der Blockchain durch Dezentralisierung, Risikomanagement und diversifizierte Entwicklungsteams.
Wichtige Prioritäten, die in der Vision für das kommende Jahr hervorgehoben werden, sind die Skalierung des Ethereum-Mainnets, die Weiterentwicklung der Blobs-Technologie und die Verbesserung der UX über die gesamte Chain hinweg. Es wird auch die Förderung der Interoperabilität von L1 und L2, die Verfeinerung der Anwendungsebene und die Sichtbarmachung von Entwicklern und Anwendungen bei Veranstaltungen wie Devcon betont.
Blobs, die im jüngsten Dencun-Upgrade über EIP-4844 (Proto-Danksharding) eingeführt wurden, bieten eine kostengünstige Möglichkeit für L2-Rollups, Daten auf dem Ethereum-Mainnet zu posten. Dies adressiert langjährige Probleme von hohen Gebühren und Netzüberlastung.
Darüber hinaus konzentriert sich der gemeinnützige Bereich auf die Verfeinerung sowohl der Benutzer- als auch der Entwicklererfahrungen. Für Benutzer bedeutet dies die Verbesserung der Wallet-Benutzerfreundlichkeit, die Vereinfachung des Verständnisses von Gasgebühren und die Gewährleistung einer nahtlosen Interaktion über L2-Netzwerke. Für Entwickler zielt Ethereum darauf ab, den Entwicklungsprozess durch bessere Werkzeuge, Dokumentation, Stipendien und Bildung zu vereinfachen.
Führungsänderungen
Gleichzeitig kündigte die Organisation die Umstrukturierung ihrer Führung an, um die strategische Umsetzung zu optimieren, interne Abläufe zu stärken und das wachsende Netzwerk weiter zu unterstützen.
Im März ernannte die EF Hsiao-Wei Wang und Tomasz K. Stańczak zu Co-Executive Directors, um operationale und technische Expertise auszugleichen.
In enger Zusammenarbeit mit dem erweiterten Managementteam werden die beiden die strategische Planung, die Entwicklung des Ökosystems und den täglichen Betrieb überwachen. Sie werden von Bastian Aue und Josh Stark unterstützt, die in Bereichen wie Organisationsstrategie, Personalrekrutierung, Projektmanagement und Kommunikation verstärkt werden sollen.
In einer gemeinsamen Erklärung verpflichteten sich Wang und Stańczak, vier Leitprinzipien zu wahren: Zensurresistenz, Open-Source-Entwicklung, Datenschutz und Sicherheit. Stańczak wird sich während seiner zweijährigen Amtszeit auf die Beschleunigung der technischen Infrastruktur konzentrieren, während Wang als strategische Brücke zwischen Vorstand und Betrieb fungieren wird.