Investmentweek

Viele Ärzte, Anwälte und Architekten bei ihrer Rente enttäuscht sind

12. Februar 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Viele Ärzte, Anwälte und Architekten bei ihrer Rente enttäuscht sind
Foto: InvestmentWeek
Während die gesetzliche Rente in den letzten Jahren um bis zu 40 % gestiegen ist, erhöhten einige Versorgungswerke die Renten ihrer Mitglieder kaum oder gar nicht.
Steigende Beiträge, schwache Renditen – Wie nachhaltig sind die Altersvorsorge-Systeme der freien Berufe wirklich?

Warum viele Rentner der Versorgungswerke frustriert sind

Jahr für Jahr erhält Günther Wohmann (Name geändert) einen Brief vom Versorgungswerk der Architekten Nordrhein-Westfalens.

Doch statt erfreulicher Nachrichten über eine solide Rentenerhöhung erwartet ihn meist Ernüchterung: Die Anpassungen bleiben minimal, oft stagnieren seine Bezüge vollständig.

Während seine Frau, die in der gesetzlichen Rentenversicherung ist, über die letzten acht Jahre hinweg eine Erhöhung um 36 % erhalten hat, stieg seine Rente in 15 Jahren lediglich um knapp 8 %.

Eine Rechnung, die sich für viele Mitglieder der Versorgungswerke als herbe Enttäuschung entpuppt – und immer mehr Fragen aufwirft: Wie nachhaltig sind diese berufsständischen Versorgungssysteme wirklich?

Versorgungswerke: Ein Privileg mit Schattenseiten?

Für Ärzte, Anwälte, Architekten oder Apotheker sind die Versorgungswerke die zentrale Säule ihrer Altersvorsorge. Anders als gesetzlich Versicherte zahlen sie nicht in die staatliche Rentenkasse ein, sondern in ein kapitalgedecktes System, das traditionell als stabil und renditestark galt. Doch diese Annahme wird von immer mehr Mitgliedern infrage gestellt.

2️Kapitalgedeckte Altersvorsorge unter Druck: Die Niedrigzinsphase hat viele Versorgungswerke in eine finanzielle Schieflage gebracht – riskante Investments in Immobilien und Private Equity verstärkten die Probleme.

📌 Kernproblem: Viele Werke haben in den vergangenen 20 Jahren Rentenanpassungen vorgenommen, die im Schnitt bei unter 1 % pro Jahr lagen – und damit oft nicht einmal ansatzweise die Inflation ausgleichen konnten.

📌 Beispiel Niedersachsen: Eine frühere Tierärztin bezieht seit 2015 Rente. In fast zehn Jahren wurde ihre Zahlung lediglich um 40 Euro pro Monat erhöht – während ihre gesetzliche Rente im gleichen Zeitraum um über 40 % gestiegen ist.

📌 Noch dramatischer: Ein Apotheker, der 2013 in den Ruhestand ging, erhielt in den ersten acht Jahren überhaupt keine Erhöhung. Erst 2023 begann sein Versorgungswerk mit Mini-Anpassungen von 1 % jährlich.

Warum schneiden die Versorgungswerke schlechter ab als die gesetzliche Rentenversicherung?

1️⃣ Fehlende staatliche Zuschüsse: Anders als die gesetzliche Rentenkasse erhalten die Versorgungswerke keine milliardenschweren Steuerzuschüsse vom Bund. Die Rentenerhöhungen dort wurden teilweise mit Steuergeld finanziert – das ist bei den Versorgungswerken nicht der Fall.

2️⃣ Kapitalmarkt-Turbulenzen: Viele Versorgungswerke haben jahrzehntelang auf sichere Anleihen gesetzt, um stabile Renditen zu erwirtschaften. Doch die Nullzinsphase hat dieses Geschäftsmodell ins Wanken gebracht.

3️⃣ Fehlende Transparenz: Viele Mitglieder beklagen, dass ihre Versorgungswerke nicht offenlegen, wie ihre Gelder investiert werden und warum die Rentenanpassungen so gering ausfallen. Erst eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im vergangenen Jahr zwang die Werke zu mehr Transparenz.

Lesen Sie auch:

Deutschland im Bürokratie-Dilemma – warum Unternehmer resignieren
Jeder will Bürokratie abbauen, aber nichts passiert: In Deutschland kämpfen Unternehmen mit ineffizienten Behörden, endlosen Antragsverfahren und widersprüchlichen Regeln. Drei Unternehmer berichten, warum sie fast aufgegeben hätten – und welche Lösungen es gibt.

Kapitalmärkte statt Umlageverfahren – ein riskantes System?

Während die gesetzliche Rentenversicherung nach dem Umlageverfahren funktioniert – bei dem die jüngere Generation direkt die Renten der Älteren finanziert – setzen die Versorgungswerke auf Kapitaldeckung.

📌 Eigentlich ein Vorteil: Durch kluge Investments in Aktien, Immobilien und Infrastrukturprojekte sollte die Rendite langfristig gesichert sein.

📌 Doch die Realität sieht anders aus: Viele Versorgungswerke haben in der Niedrigzinsphase nicht genug Rendite erwirtschaftet, um langfristig hohe Rentenanpassungen zu finanzieren.

📌 Beispiel Berlin: Die Zahnärzteversorgung hatte auf riskante Immobilienprojekte gesetzt – einige davon mussten inzwischen mit Verlust verkauft werden.

📌 Beispiel Schleswig-Holstein: Das Apotheker-Versorgungswerk investierte in Private-Equity-Fonds – und musste massive Abschreibungen vornehmen.

Keine Wahl, keine Fluchtmöglichkeit

Ein weiteres Problem: Die Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk ist verpflichtend.

✅ Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte oder Architekten können nicht einfach zur gesetzlichen Rentenversicherung wechseln.
✅ Wer einmal im Versorgungswerk ist, bleibt auch dort – es gibt keine Möglichkeit, das System zu verlassen oder seine Beiträge anderweitig anzulegen.
✅ Besonders frustrierend für Mitglieder, die jahrelang hohe Beiträge gezahlt haben, aber kaum steigende Renten erhalten.

Einziger Trost: Einige Versorgungswerke bieten besseren Schutz bei Berufsunfähigkeit oder Hinterbliebenenversorgung – doch das reicht vielen Mitgliedern nicht aus, um die mageren Rentenanpassungen zu akzeptieren.

Könnten Versorgungswerke in die Krise rutschen?

Trotz aller Herausforderungen halten Experten einen Kollaps der Versorgungswerke für unwahrscheinlich. Doch einige Werke mussten bereits Rentenzahlungen kürzen – und es könnten weitere folgen.

📌 Ein Fall aus der Praxis: Ein süddeutsches Versorgungswerk musste 2023 die Rentenauszahlungen um 3 % senken, weil die Kapitalmarktrenditen nicht ausreichten.

📌 Mögliches Szenario: Sollten sich die Finanzierungsprobleme ausweiten, könnten einige Versorgungswerke in Zukunft gezwungen sein, entweder die Beiträge der aktiven Mitglieder zu erhöhen oder die Renten weiter abzusenken.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 12.02.2025 · 07:00 Uhr
[2 Kommentare]
Lager Online
Gracy Chen hat die Reaktion von Hyperliquid auf einen Vorfall auf ihrer Perpetual Exchange kritisiert und gewarnt, dass die Handlungen der Plattform dazu führen könnten, dass sie das nächste FTX wird. Ihre Bemerkungen kommen, nachdem das Unternehmen beschlossen hat, die JellyJelly (JELLY) Perpetual Futures Contracts zu delisten. Dezentralisierung und Strukturelle Risiken Am 26. März kündigte […] (00)
vor 33 Minuten
Beginn Prozess wegen Mordes bei illegalem Autorennen
Hamburg (dpa) - Sieben Monate nach dem Tod eines kleinen Jungen bei einem mutmaßlich illegalen Autorennen in Hamburg hat der Mordprozess gegen zwei junge Männer begonnen. Die beiden Autofahrer im Alter von 23 und 25 Jahren stehen laut Staatsanwaltschaft wegen Mordes, versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung, verbotenem Kraftfahrzeugrennen mit Todesfolge und Gefährdung des Straßenverkehrs […] (00)
vor 2 Minuten
Besorgniserregend: Die Masern sind in Europa wieder auf dem Vormarsch
Masern werden von vielen menschen als harmlose Kinderkrankheit gesehen. Das ist aber nicht zutreffend. Masernviren gehören zu den ansteckendsten Erregern die es gibt. Neben den üblichen Symptomen wie Fieber und roten Hautflecken können sie auch schwere Komplikationen verursachen, die sogar zum Tod führen können. Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge sterben Jahr für Jahr etwa 100.000 […] (00)
vor 1 Stunde
Kalifornisches Startup will Nvidia vom GPU-Thron stoßen
Die große Tech-Welt liebt Superlative. Und genau in diese Kerbe schlägt nun Bolt Graphics, ein bislang weitgehend unbekanntes Unternehmen aus Kalifornien, das den Anspruch erhebt, nichts Geringeres als den Marktführer Nvidia herauszufordern. Die neue GPU-Plattform "Zeus" soll in zentralen Bereichen nicht nur mithalten, sondern in etlichen Szenarien deutlich überlegen sein. Ein mutiger Anspruch – […] (00)
vor 54 Minuten
child, play, game, technology, business, computer, electronics, internet, light, data, screen, music, blur, desktop, people, office, space, communication, digital, empty, display, modern, device, corporate, desk, blurred, network, monitor, mobile, mockup,
GfK Entertainment hat die offiziellen Spiele-Verkaufs-Charts für Deutschland bekanntgegeben, die sich auf den Zeitraum vom 17.03.25 bis 22.03.25 beziehen. PS5 1. (NEU) Assassin's Creed Shadows Standard Edition (Ubisoft) 2. ( 1 ) Split Fiction (EA) 3. (NEU) Atelier Yumia: Die Alchemistin der Erinnerungen und das erträumte Land (Koei Tecmo)... 5. (NEU) BLEACH: Rebirth of Souls (Bandai Namco) […] (00)
vor 1 Stunde
The Connection: Sat.1 sichert sich nächstes Quiz-Format
Teilnehmer müssen komplexe Verbindungen zwischen scheinbar wahllosen Begriffen erkennen. Aus den Antworten ergibt sich am Ende die große Masterconnection. Mit dem Programmversprechen „Quiz am Donnerstag“ hat Sat.1 unter Senderchef Marc Rasmus durchaus eine Verlässlichkeit geschaffen, die mit Das 1% Quiz einen Leuchtturm zu Tage brachte. Rund um das Quiz mit Jörg Pilawa gesellten sich weitere Format-Adaptionen wie The Floor oder die Neuauflage […] (00)
vor 2 Stunden
Bernd Neuendorf
Frankfurt/Main (dpa) - Bernd Neuendorf steht vor einer zweiten Amtszeit als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes. Die Regional- und Landesverbände des DFB und die Deutsche Fußball Liga (DFL) haben den 63-Jährigen für die Wiederwahl beim Bundestag am 7. November in Frankfurt/Main vorgeschlagen, wie der Verband mitteilte. Neuendorf hatte das Spitzenamt im März 2022 übernommen und damit die […] (00)
vor 1 Stunde
Verkaufsgebiete zusammenstellen – Neue regionale Daten für den Fliesenmarkt
Celle, 27.03.2025 (lifePR) - Der deutsche Fliesenmarkt steht vor immer komplexeren Herausforderungen: Fachhandel und Hersteller benötigen exakte Marktdaten, um ihre regionalen Verkaufsgebiete optimal steuern und Potenziale gezielt ausschöpfen zu können. Genau hier setzt eine neue Zusammenarbeit an: Die Arbeitsgruppe Fliese (AG Fliese) des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel e.V. hat mit […] (00)
vor 1 Stunde
 
Innovations-Motor stottert: Warum Deutschland seinen Vorsprung bei Patenten verliert
Deutschland meldet weiter fleißig Patente an – doch das Tempo ist gedrosselt. Während Länder […] (00)
bitcoin, cyber, currency, money, virtual money, finance, electronic currency, financial, payment, trade, crypto, cryptocurrency, coin, digital, internet, virtual, technology, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency
[PRESSEMITTEILUNG – Singapur, Singapur, 26. März 2025] Das LFM-Programm ist der Premier-TGE-Track der […] (00)
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, cryptocurrency, brown finance, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency
Bitcoin-Akkumulation steigt unter Walen Der erfahrene Krypto-Analyst Ali Martinez betonte […] (00)
Atomkraft: Plötzlich wieder eine Option
Sechs Reaktoren, sechs Chancen Die sechs zuletzt abgeschalteten deutschen Kernkraftwerke könnten […] (13)
Alphonso Davies und Dayot Upamecano
München (dpa) - Alphonso Davies? Monatelang raus! Dayot Upamecano? Wochenlang raus! Die nächsten […] (03)
Porsche Holding schlittert in Milliardenverlust
Wenn sich das sonst so stolze Zahlenwerk der Porsche SE in eine Abwärtsspirale verwandelt, […] (00)
Social-Media-App Tiktok
Berlin (dpa) - Tiktok-Nutzer in Deutschland dürfen sich auf etwas gefasst machen. In wenigen […] (00)
Sie können die Pumpe mit einem Schlauch direkt an Ihr Blumenbeet oder Ihre […] (00)
 
 
Suchbegriff