Extremismus

Urteil: Rechtes «Compact»-Magazin darf weiter erscheinen

24. Juni 2025, 17:37 Uhr · Quelle: dpa
Bundesgericht urteilt über „Compact“ Verbot
Foto: Elisa Schu/dpa
Der Chefredakteur des «Compact»-Magazins feiert die Gerichtsentscheidung.
Auch «Feinden der Freiheit» ist die Meinungs- und Pressefreiheit garantiert. So begründet das Bundesverwaltungsgericht die Aufhebung des Verbots des rechtsextremen Magazins «Compact».

Berlin/Leipzig (dpa) - Juristischer Erfolg für das rechtsextreme Magazin «Compact»: Die Zeitschrift darf nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter erscheinen. Die Richter in Leipzig hoben ein Verbot des Bundesinnenministeriums aus dem Sommer 2024 auf. Begründung: Es gebe zwar verfassungswidrige Aktivitäten, doch seien diese «nicht prägend». Chefredakteur Jürgen Elsässer feierte seinen Erfolg und sieht darin auch Rückenwind für die AfD. 

Wie das Gericht seine Entscheidung begründet

Das Grundgesetz garantiere selbst den «Feinden der Freiheit» die Meinungs- und Pressefreiheit, sagte der Vorsitzende Richter Ingo Kraft. Zwar gebe es zahlreiche polemische und zugespitzte Äußerungen. Die Grenze zur Verfassungsfeindlichkeit sei jedoch nicht überschritten, so das Gericht. 

Ein Vereinsverbot sei mit Blick auf die Verhältnismäßigkeit nur gerechtfertigt, wenn die verfassungswidrigen Aktivitäten für die Vereinigung prägend seien, so die Richter. In der Gesamtwürdigung hätten die Äußerungen und Aktivitäten des Medienunternehmens aber diese Schwelle nicht erreicht.

Worum es geht

Das Bundesinnenministerium hatte das Magazin im Juni untersagt und das Verbot am 16. Juli 2024 vollzogen. Es bezeichnete das Blatt als «zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene». Damit war eine sofortige Einstellung des gesamten Print- und Onlineangebots von «Compact» verbunden. 

Das Magazin konnte jedoch weiter erscheinen, nachdem die Bundesrichter das Verbot im Eilverfahren vorläufig ausgesetzt hatten. Nun bestätigte der zuständige 6. Senat seine damalige Entscheidung im Hauptsacheverfahren. 

Die Leipziger Richterinnen und Richter sind in erster und letzter Instanz für Klagen gegen Vereinsverbote zuständig. Der Gang zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist dem Bundesinnenministerium nicht möglich, wie ein Sprecher des Bundesverwaltungsgerichts sagte. 

Rechtlich handelt es sich bei dem Schritt um ein Vereinsverbot. Gegen die Anwendung des Vereinsrechts hatte das Bundesverwaltungsgericht keine Einwände: «Denn bei der Klägerin, die uneingeschränkt den Schutz der grundrechtlichen Medienfreiheiten genießt, handelt es sich nicht nur um ein Presse- und Medienunternehmen. Vielmehr verfolgt der maßgebliche Personenzusammenschluss nach seinem eigenen Selbstverständnis eine politische Agenda, organisiert Veranstaltungen sowie Kampagnen und versteht sich als Teil einer Bewegung, für die er auf eine Machtperspektive hinarbeitet», so die Richter. 

Die Vereinigung erfülle jedoch nicht sämtliche Voraussetzungen des eng auszulegenden Verbotsgrunds des «Sichrichtens gegen die verfassungsmäßige Ordnung». 

Das Bundesinnenministerium sieht sich in diesem Punkt bestätigt. «Vereinsverbote bleiben ein anwendbares und mögliches Mittel gegen extremistische Bestrebungen», sagte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU). Sein Haus werde das Urteil nun sorgfältig auswerten.

Wie das «Compact»-Team reagiert

«Compact»-Chefredakteur Jürgen Elsässer bewertete die Entscheidung als doppelten Erfolg. «Auch die AfD wird davon profitieren», sagte er. Wenn es unmöglich sei, «Compact» zu verbieten, sei es auch unmöglich, die AfD zu verbieten. Sein Magazin sei «das Sturmgeschütz der Demokratie». «Wir sind die stärkste Stimme der Opposition. Und Sie werden noch mehr von uns hören.» 

Am Mittwoch will Elsässer auf Einladung der AfD im Potsdamer Landtag ausführlicher über die Verhandlung reden. Er prüft nach eigenen Angaben, ob er auf Schadenersatz klagen wird wegen der Folgen, die durch das Verbot und damit verbundene Beschlagnahmungen entstanden sind. Es gehe nach ersten Schätzungen um eine Summe im «sechsstelligen Bereich». 

Welche Rolle Sellners «Remigrationskonzept» spielt

Eine besondere Bedeutung kam bei der Bewertung des Falls dem Verhältnis der «Compact»-Macher zu dem österreichischen Rechtsextremisten Martin Sellner zu. «Compact» habe sich mit dem sogenannten Remigrationskonzept Sellners identifiziert, betonte Richter Kraft. Seit Jahren werde dessen Ansichten «ohne jegliche Distanzierung» ein breiter Raum eingeräumt. Relativierende und verharmlosende Äußerungen dazu von Chefredakteur Elsässer während der mündlichen Verhandlung bewertete das Gericht als «bloßes prozesstaktisches, nicht glaubhaftes Vorbringen». 

Wie das Gericht das Konzept zur sogenannten Remigration bewertet hat, dürfte auch das Bundesamt für Verfassungsschutz interessieren. Denn dieses Konzepts spielt auch in ihrem Rechtsstreit mit der AfD eine Rolle.

Wie Journalistenverbände die Entscheidung bewerten

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) sieht in der Aufhebung des «Compact»-Verbots eine Bekräftigung des hohen Stellenwerts der Meinungs- und Pressefreiheit. Damit sei klar, dass dieses Grundrecht nicht mit Verfahrenstricks ausgehebelt werden dürfe, betonte der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster. Die Gerichtsentscheidung dürfe aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass «"Compact" in vielen Artikeln rechtsextreme und menschenfeindliche Inhalte verbreitet, die mit den journalistischen Standards nichts am Hut haben». Dagegen vorzugehen sei richtig und wichtig. «Das Verbot eines ganzen Magazins muss dennoch das letzte Mittel bleiben.»

Die Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen (RSF), Anja Osterhaus, sagte: «In einer Demokratie müssen die verbrieften Grundrechte berücksichtigt werden – auch, wenn es angesichts extremistischer und rassistischer Inhalte eines Mediums schwerfällt, das zu akzeptieren.» RSF beobachte weltweit, dass solche Eingriffe der Demokratie großen Schaden zufügen könnten.

Vom Internationale Auschwitz Komitee wurde das Urteil bewertet als «ein entlarvendes Beispiel für eine Demokratie, die der Gerissenheit ihrer Gegner noch immer allzu naiv und realitätsfern» gegenüberstehe.

Was «Compact» ist

Laut Ministerium ist die «Compact»-Magazin GmbH seit längerem im Fokus des Verfassungsschutzes und wurde Ende 2021 als gesichert rechtsextremistische Vereinigung eingestuft und beobachtet.

Das 2010 gegründete Medienunternehmen hatte seinen Sitz früher im brandenburgischen Falkensee, inzwischen sitzt es in Stößen in Sachsen-Anhalt. Die Auflage des «Compact»-Magazins liegt nach Gerichtsangaben bei 40.000 Exemplaren, der Online-TV-Kanal erreicht bis zu 460.000 Klicks.

Chefredakteur Elsässer stellte sich vor Gericht als alleiniger Entscheider dar. Die «Compact»-GmbH könne nicht als Verein bezeichnet werden, so der 68-Jährige. Er gab an, in dem Verlagshaus hätten etwa 30 Mitarbeiter nahezu rund um die Uhr gearbeitet. Dabei seien sie mit der Erstellung und Verbreitung der redaktionellen Arbeit voll ausgelastet gewesen. Statt Werbung zu schalten, habe man Pressefeste veranstaltet und die eigene «Rolle überhöht, als ob wir Teil einer Bewegung wären».

Prozess (Gericht) / Medien / Extremismus / Sachsen / Deutschland / Brandenburg / Sachsen-Anhalt
24.06.2025 · 17:37 Uhr
[0 Kommentare]
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 7 Stunden
Frau in Dormagen tot gefunden: Sohn unter Mordverdacht
Dormagen (dpa) - Ein 17-Jähriger soll in Dormagen seine Mutter getötet und seinen Stiefvater lebensgefährlich verletzt haben. Der Jugendliche befindet sich nach seiner Festnahme in Polizeigewahrsam und soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Düsseldorf sagte. Das Motiv für die Tat sei bislang unklar, der 17-Jährige sei noch nicht vernommen worden. Die […] (01)
vor 4 Minuten
Lewis Capaldi
(BANG) - Lewis Capaldi "hat nicht damit gerechnet", dass seine Comeback-Tour ausverkauft sein würde. Der schottische Sänger kehrte letzten Monat beim Glastonbury-Festival ins Rampenlicht zurück und kündigte anschließend für September eine Reihe von Arena-Shows in Großbritannien und Irland an. Obwohl alle Tickets – inklusive sieben zusätzlicher Termine – restlos vergriffen sind, hat er den Fans […] (01)
vor 1 Stunde
Naughty Dogs neues Sci-Fi-Game Intergalactic soll bereits Ende 2026 erscheinen
Seit der ersten Enthüllung bei den Game Awards 2024 ist es still geworden um das nächste große Projekt von Naughty Dog. Doch das könnte sich bald ändern: Ein neuer Leak auf Reddit (der ursprünglich von 4chan stammt und bereits gelöscht wurde) behauptet, dass das Sci-Fi-Actionspiel Intergalactic: The Heretic Prophet bereits Ende 2026 erscheinen soll – deutlich früher als viele erwartet hatten. […] (00)
vor 25 Minuten
«Devil in Disguise»: Peacock zeigt einen Trailer
Die neue Miniserie wird ab 16. Oktober 2025 beim US-Streamingdienst gesendet. Alle Folgen der Peacock-Miniserie Devil in Disguise: John Wayne Gacy sind ab dem 16. Oktober verfügbar. Von 1972 bis 1978 wurden 33 junge Männer entführt, ermordet und in einem Kriechkeller unter dem Haus ihres Mörders begraben. Und niemand ahnte etwas davon. Patrick Macmanus ist Showrunner, Autor und Produzent. Warum? Er war charmant und witzig. Er hatte einen […] (00)
vor 1 Stunde
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (01)
vor 5 Stunden
Strafe fürs Lockangebot – Lidl muss 43 Millionen Euro zahlen
Der Fall, der Lidl teuer zu stehen kommt, beginnt mit einem Versprechen: Niedrige Preise auf begehrte Aktionsware – doch in vielen Filialen blieb das Regal leer. Zwischen 2017 und 2023 strahlte der deutsche Discounter rund 370 TV-Werbespots in Frankreich aus, die vermeintliche Schnäppchen bewarben. Laut Berufungsgericht Paris handelte es sich dabei um systematische Irreführung, denn: Die angepriesenen Produkte waren nicht flächendeckend […] (00)
vor 25 Minuten
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (00)
vor 3 Stunden
 
Letzter Tag des Amazon Prime Day: Jetzt Roborock-Saugroboter zum Tiefpreis sichern!
Heute endet der Amazon Prime Day 2025 – und mit ihm die besten Angebote des Jahres auf […] (01)
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale […] (01)
Alienware QD-OLED Monitor: Ein wahres Bildspektakel
Gamer werden Augen machen – vom Hobby-Zocker, der nach hoher Immersion sucht, bis zum […] (00)
Stierlauf in Pamplona
Pamplona (dpa) - Beim sechsten Stierlauf des diesjährigen Sanfermín-Festes in Pamplona im […] (03)
LaCinetek startet Schwerpunkt ‚Liebe im Film‘
Der französische Anbieter hat zahlreiche Filmklassiker und Art-House-Filme im Programm. Zehn Jahre nach […] (00)
Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen auf Schloss Windsor zu.
(BANG) - Präsident Emmanuel Macron zwinkerte Catherine, Prinzessin von Wales, bei ihrem Treffen […] (00)
iPhone Fold Produktionslinie in Vorbereitung für Marktstart
Nach einem Bericht wird eine iPhone Fold Produktionslinie für die Markteinführung von Apples […] (00)
Tennis Wimbledon 2025
Gstaad (dpa) - Tennisstar Alexander Zverev hat nach den Aussagen in Wimbledon über mentale […] (05)
 
 
Suchbegriff