Prozess

Urteil: Lebenslang im Mordprozess ohne Leiche

15. August 2024, 13:18 Uhr · Quelle: dpa
Bis heute fehlt die Leiche, doch der Vorsitzende Richter ist überzeugt: Alle Indizien sprechen gegen den Angeklagten, alle Behauptungen sind widerlegt. Die Verteidiger sehen das anders.

Bielefeld (dpa) - Gekleidet mit Jeans und Jackett betritt er den Gerichtssaal, die Haare sind sehr kurz geschoren, seine Habseligkeiten trägt der 38-Jährige in einer Plastikhülle. Äußerlich unbewegt nimmt der Mann wenig später sein Urteil am Landgericht Bielefeld entgegen: Lebenslang für Mord aus Habgier. Im Herbst 2023 soll er einen 66 Jahre alten Unternehmer aus Ostwestfalen wegen finanzieller Sorgen getötet haben. Das Problem: Bis heute fehlt die Leiche. 

Nach der sicheren Überzeugung des Gerichts habe der Indizienprozess eindeutig gezeigt, dass der Angeklagte den Unternehmer aus Hüllhorst in Ostwestfalen vor knapp einem Jahr getötet habe, sagte der Vorsitzende Richter Sven-Helge Kleine in der Urteilsbegründung. 

Strenge Anforderungen an Beweiswürdigung

Kleine wies nochmals auf die besondere Situation hin. Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs (BGH) kann der Tod eines Menschen auch ohne Leiche rechtsfehlerfrei festgestellt werden. Für ein Urteil legt der BGH bei einem Indizienprozess aber strenge Anforderungen an die Beweiswürdigung. Die seien in diesem Fall erfüllt, sagte Kleine. 

Im Ausschlussverfahren habe das Gericht mögliche Alternativen geprüft. Der Angeklagte hatte in seinem letzten Wort nochmals bestritten, mit dem Tod des 66-Jährigen etwas zu tun zu haben. Nach seiner Überzeugung lebt der Unternehmer heute im Ausland und lässt es sich gut gehen oder hat Suizid begangen. «Das ist alles im Prozess widerlegt worden», sagte der Vorsitzende Richter. Es sei bewiesen, dass der 38-Jährige aus Finanznot im Herbst 2023 getötet habe, um an die Immobilien und den Besitz des Unternehmers zu kommen. 

Der Unternehmer sei eindeutig hinter einer Maschine in der Werkshalle getötet worden. Nur die Todesart sei offen. Dort hatte ein Leichenspürhund angeschlagen und die Spurensicherung hatte Blutreste, die Brille des 66-Jährige sowie einen Handabdruck des 38-Jährigen entdeckt. 

Gerichtsvollzieher im Nacken

Dem jetzt verurteilten Vater von zwei Kindern saß vor der Tat der Gerichtsvollzieher im Nacken. Für ein vor Jahren gekauftes Haus hatte er oder seine Schwiegermutter den Kaufpreis nicht wie vereinbart überwiesen. Die Räumungsklage lief. Der 38-Jährige wusste nicht mehr, wo seine Familie wohnen und wo er gelagerte Dinge unterbringen sollte. Heizöl hatte er sich liefern lassen, aber nicht bezahlt. Wegen Betruges wurde er verurteilt. Der Ungelernte war schlicht pleite. 

Da stieß er auf Anzeige des Unternehmers aus Hüllhorst. Er bot sein Unternehmen für 1,2 Millionen Euro im Internet an. Laut Gericht war der Mann erfolgreich, hatte keine Geldsorgen und einen teuren Sportwagen. «Er protzte mit seinem Reichtum», sagte Klein in der Urteilsbegründung. Er habe allerdings auch ein Alkoholproblem gehabt und sei im Umgang nicht leicht gewesen. Seinen Lebensabend wollte er in Bulgarien verbringen. Für einen Suizid oder eine überstürzte Abreise spreche nichts, so das Gericht. Ganz im Gegenteil: Der Unternehmer habe Flugangst gehabt, sei verlässlich gewesen und habe ständig Kontakt zu dem Menschen in seinem Umfeld gehalten. «Es gab noch aktuelle Geschäfte mit Lieferanten», führte das Gericht aus. 

Keine Hinweise bei Fahndung

Das alles spreche gegen die These des Angeklagten, dass der Mann noch in Saus und Braus im Ausland lebe oder sich umgebracht habe. Europaweit laufe nach dem mutmaßlich Toten eine Fahndung. «Bislang gibt es keine Hinweise», sagt Kleine. Dafür lassen die von der Polizei gesicherten Spuren nur einen Schluss zu: «Sie haben das Opfer zuletzt gesehen», sagte der Vorsitzende Richter zum Angeklagten. 

In den Niederlanden tauchte später auch der teure Sportwagen des Unternehmers auf. Auch hier fanden die Ermittler Spuren auf den jetzt Verurteilten. Außerdem hatte er den passenden Autoschlüssel, den Kfz-Schein des Sportwagens, Kreditkarte, Reisepass und einen bulgarischen Personalausweis des mutmaßlichen Opfers.

Unterschriften des Toten auf einem Kaufvertrag und einem Zettel hatte der 38-Jährige laut einem Schriftgutachter gefälscht. «Wenn jemand anderes den Unternehmer getötet haben sollte, hätte er alle Spuren auf sie lenken müssen. Unwahrscheinlich», sagte Kleine zum Abschluss. 

Verteidiger kündigen Revision an

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verteidiger des Deutschen kündigten direkt nach der Urteilsverkündung noch im Gerichtssaal an, den Schuldspruch per Revision durch den Bundesgerichtshof überprüfen zu lassen.

Prozess (Gericht) / Kriminalität / Urteile / Nordrhein-Westfalen / Deutschland
15.08.2024 · 13:18 Uhr
[2 Kommentare]
Bundestag
Berlin (dpa) - Friedrich Merz hatte sich eigentlich vorgenommen, als Bundeskanzler einen neuen, kooperativen Regierungsstil zu etablieren. «Die permanenten öffentlichen Auseinandersetzungen der Vergangenheit, die müssen wir beenden», hatte sich der CDU-Chef bereits vor der Bundestagswahl zum Ziel gesetzt. Seit der geplatzten Wahl dreier Verfassungsrichter am Freitag im Bundestag steht fest, dass er mit diesem […] (00)
vor 17 Minuten
Überraschend: Bücher-Boom unter jungen Menschen – Buchbranche gewinnt!
Das Buch ist eine aussterbende Spezies? Schließlich haben wir das Internet, dort gibt es mehr als genug zu lesen. Und wer unbedingt einen Roman braucht, kann sich auch mit E-Books vergnügen, nicht wahr? Besonders unter jungen Leuten dürfte der digitale Raum doch viel interessanter sein als bedrucktes Papier. – Über einen gewissen Zeitraum hat das gestimmt, nun zeigt sich ein gegenläufiger Trend: […] (00)
vor 3 Stunden
Review: Govee Baum Stehlampe: Intelligente Lichtkunst für stilvolle Wohnräume
Smarte Beleuchtung hat sich längst zu einem festen Bestandteil moderner Wohnkonzepte entwickelt. Egal ob beim abendlichen Entspannen auf dem Sofa, konzentrierten Arbeiten im Homeoffice oder bei geselligen Abenden mit Freunden – die richtige Lichtstimmung verändert das gesamte Raumgefühl. Genau hier setzt die H60B2 Govee Tree Floor Lamp an: Sie bringt mit ihrer innovativen Dreifach-Lampenstruktur, […] (00)
vor 50 Minuten
Kostenloses Stock Foto zu abbildung, divination, dnd
Square Enix arbeitet angeblich an einem Remake von Dragon Quest VII. Das behauptet MP1ST unter Berufung auf interne Dokumente von Square Enix, die der Seite vorliegen. Die Auslieferung sei demnach für 2026 geplant. Anders als bei vorherigen Neuauflagen früherer Serienteile, die meist als "HD Remakes" oder Remaster bezeichnet wurden, spricht Square Enix in diesem Fall explizit von einem Remake. Diese sprachliche Unterscheidung […] (00)
vor 7 Stunden
«Reasonable Doubt» geht am 18. September weiter
Emayatzy Corinealdi und McKinley Freeman sind erneut bei Hulu zu sehen. Hulu setzt die Serie Resonable Doubt mit neuen Episoden fort. Die Serie wird ab 18. September 2025 mit der dritten Staffel fortgesetzt. Die Serie wurde von Raamla Mohamed erfunden, die auch gleichzeitig als Showrunnerin fungiert. Hinter dem Projekt steckt auch Kerry Washington. 20th Television produziert für Onyx Collective. Die Hauptrollen gingen an Emayatzy Corinealdi, […] (00)
vor 7 Stunden
Radsport Tour de France
Châteauroux (dpa) - Mathieu van der Poel schaute betreten zu Boden und rang um Luft. Und doch konnte sich der niederländische Ex-Weltmeister ein leichtes Lächeln nach seinem spektakulären Ausreißmanöver bei der 112. Tour de France über etwa 170 Kilometer nicht verkneifen. Doch sein mutiger Versuch mit Kollege Jonas Rickaert scheiterte denkbar knapp bei der laut den Organisatoren zweitschnellsten Tour-Etappe […] (01)
vor 1 Stunde
Taschenrechner mit Euro-Banknoten und Kryptowährungsmünzen wie Bitcoin auf einem Tisch.
Ethereum hat erneut die Kursmarke von 3.000 $ erreicht, nachdem es wochenlang in einer engen Spanne unterhalb von 2.800 $ gehandelt wurde. Dieser jüngste Ausbruch, wenn auch nur kurz, markiert das erste Mal seit Anfang Februar, dass Ethereum dieses Niveau zurückerobern konnte. Laut dem technischen Analysten Merlijn The Trader ist das nächste Ziel von Ethereum nach dem Überschreiten […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
Jens Spahn und Friedrich Merz (Archiv)
Berlin - Die gescheiterte Wahl von drei Verfassungsrichtern im Bundestag nährt in der SPD […] (10)
Rettungswagen in Großbritannien
London (dpa) - Auf einem Flughafen nahe London ist ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die Polizei […] (01)
Warum immer mehr Menschen der Bundeswehr den Rücken kehren
Anträge schießen in die Höhe Wer heute beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche […] (01)
400.000 Euro für eine erfundene Geschichte
Ein Kommentar von der Redaktion der InvestmentWeek Es war eine Nachricht, die im Dezember […] (02)
Apple will sich Formel 1 Streamingrechten in USA sichern
Laut Berichten befindet sich Apple in Gesprächen über Streamingrechte der Formel 1 in den USA. […] (00)
50 Prozent Zoll auf Brasilien – Trump erklärt den nächsten Wirtschaftskrieg
Ein Zoll, doppelt so hoch wie üblich – und doppelt so politisch Ohne Vorwarnung, ohne […] (00)
3sat thematisiert Hiroshima
Der Fernsehsender strahlt am 4. August 2025 eine neue Dokumentation aus. Zwei Jahre nach der Produktion […] (00)
PATAPON 1+2 REPLAY – Ab sofort für euch verfügbar
PATAPON 1+2 REPLAY , das Remaster der rhythmusbasierten Action-Adventure-Reihe, ist ab sofort […] (00)
 
 
Suchbegriff