Drohender Handelskrieg

Trumps Zölle lassen Autoindustrie zittern

27. März 2025, 17:43 Uhr · Quelle: dpa
Zollstreit
Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Zölle machen Autos aus Deutschland in den USA deutlich teurer.
US-Präsident Trump macht Ernst bei Autozöllen. Vor allem Deutschland sieht sich bedroht. Kommt es nun zum Handelskrieg?

Washington/Berlin (dpa) - Die Ankündigung neuer Zölle aus den USA erschüttern Europas Autoindustrie. Experten warnen vor erheblichen Auswirkungen von allem für die deutschen Hersteller. Der Branchenverband VDA fordert zügige Gespräche mit US-Präsident Donald Trump, um die Zölle noch abzuwenden. Doch die Zeit drängt: Bereits am 3. April sollen die Zusatzabgaben von 25 Prozent auf Autoimporte in die USA in Kraft treten.

Die zusätzlichen Zölle stellten eine erhebliche Belastung sowohl für die Unternehmen als auch die eng verwobenen globalen Lieferketten der Automobilindustrie dar, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Sie hätten negative Folgen für Verbraucher, auch in Nordamerika. «Die Konsequenzen werden Wachstum und Wohlstand auf allen Seiten kosten», sagte Müller. Müller forderte umgehende Verhandlungen zwischen den USA und der EU über ein bilaterales Abkommen.

EU plant Gegenmaßnahmen

Die EU kündigte umgehend eine entschlossene Antwort an, sollten die USA an den Autozollplänen festhalten. Wenn notwendig, werde man robust, zügig und gut abgestimmt auf alle unfairen und kontraproduktiven Maßnahmen der USA reagieren, sagte ein Sprecher der für die EU-Handelspolitik zuständigen Europäische Kommission in Brüssel. 

Auf Fragen zu Details möglicher Gegenmaßnahmen wollte sich der Sprecher unterdessen nicht äußern. Ziel würde es dann sein, gegenüber den Vereinigten Staaten maximale Wirkung zu erzielen und gleichzeitig die Folgen für die europäische Wirtschaft zu minimieren. Trump reagierte prompt: Sollten EU und Kanada gemeinsam gegen die USA vorgehen, würden beide mit noch größer angelegten Zöllen belegt, schrieb er auf der Online-Plattform Truth Social.

USA wichtigster Exportmarkt

Vor allem für die ohnehin schwächelnde deutsche Autoindustrie kommt der Zollstreit zur Unzeit. Denn die USA sind ihr wichtigster Exportmarkt, zeigen jüngste Zahlen des Statistischen Bundesamts. Kein anderes Land nahm demnach so viele neue Pkw aus Deutschland ab wie die Vereinigten Staaten: Sie lagen mit einem Anteil von 13,1 Prozent an den Exporten vorn. Fast jeder vierte Porsche wurde in den USA verkauft, bei BMW und Mercedes lagen der Anteil jeweils bei gut 16 Prozent, bei Audi und der Marke VW bei 8 bis 12 Prozent.

Zwar haben VW, BMW und Mercedes große Werke in den USA und bedienen den dortigen Markt zum Teil mit Autos, die vor Ort hergestellt werden. Ganz ohne Importe kommen sie aber nicht aus. BMW etwa produzierte in seinem US-Werk Spartanburg 2024 fast 400.000 Autos und damit ebenso viele, wie in dem Land abgesetzt wurden. Doch mehr als die Hälfte davon gingen in den Export in andere Länder. Im Gegenzug müssen andere Modelle eingeführt werden.

Porsche und Audi bedienen den US-Markt sogar komplett mit Importwagen. Und selbst bei den in den USA produzierten Autos schlagen die Zölle durch. Denn sie sollen später auch für Autoteile gelten, die aus dem Ausland kommen. Nicht nur für Teile aus Europa, sondern auch für Mexiko und Kanada, wo zahlreiche Zulieferer sitzen.

Absatzrückgang befürchtet

25 Prozent Zoll, die Trump ab 3. April zusätzlich zu den bisher geltenden 2,5 Prozent erheben will, werden dann zum Problem. «Das ist ein erheblicher Belastungsfaktor», sagt Branchenexperte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach. Denn ein solcher Aufschlag lasse sich kaum an die Kunden weitergeben. «Das wird nur begrenzt gelingen.» Vielen Modelle dürften in den USA ansonsten schlicht unverkäuflich werden.

Der Handlungsspielraum der Hersteller ist begrenzt. Die Produktion einfach in die USA zu verlegen, wie es Trump vorschwebt, sei nicht so einfach, sagt Bratzel. Zwar dürfte am Ende tatsächlich mehr Autoproduktion in die USA gehen. «Aber über Nacht geht das nicht.» Dazu sei der erforderliche Umbau selbst bei bestehenden US-Werken zu aufwendig. 

Als mögliche Reaktionen bleibe kurzfristig nur: Preise erhöhen, auf Gewinn verzichten und weniger Autos in den USA verkaufen, sagt Bratzel. Folge: Es werden auch weniger Autos gebaut. Und das treffe dann vor allem die Werke in Europa und Mexiko, die weniger in die USA liefern. «Das erhöht noch einmal den Kostendruck.»

Hersteller fordern weniger statt mehr Zölle

Bei den Herstellern stoßen Zölle entsprechend auf Ablehnung. «Die gesamte Automobilindustrie sowie die weltweiten Zulieferketten und -betriebe und auch Kundinnen sowie Kunden werden die negativen Konsequenzen zu tragen haben», sagte ein VW-Sprecher. 

«Ein Handelskonflikt zwischen diesen Wirtschaftsräumen würde nur Verlierer kennen», hieß es hieß BMW. «Wir sollten über weniger statt mehr Handelshemmnisse diskutieren.» Davon würden auch die Verbraucher auf beiden Seiten des Atlantiks profitieren. 

Ähnlich äußerte sich ein Mercedes-Sprecher: «Mercedes-Benz setzt sich für freien und fairen Handel ein, der Wohlstand, Wachstum und Innovationskraft sichert.» 

Zölle kosten knapp 0,2 Prozent Wachstum

Nach Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft entfallen knapp 22 Prozent der gesamten deutschen US-Exporte auf die Autoindustrie. Insgesamt werden die Folgen der Autozölle auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland aber überschaubar bleiben, glaubt die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm. «Die Auswirkungen für Deutschland dürften sich erst einmal in Grenzen halten.» Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel geht ersten Berechnungen zufolge von nur 0,18 Prozentpunkten weniger Wachstum aus. Zumindest, solange es keine Gegenzölle gebe.

Die EU könne die US-Strafzölle nicht einfach so stehen lassen, fordert dagegen IW-Außenhandelsexperte Jürgen Matthes. «Sie muss schmerzhafte Gegenmaßnahmen ins Schaufenster stellen, damit Trump sich auf Verhandlungen einlässt.» Trumps Zollangriff komme zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. «Die deutsche Wirtschaft schwächelt, die deutschen Autobauer und ihre Zulieferer machen Schlagzeilen mit Krisenmeldungen.»

Sonderzoll schützt Pick-up-Markt

Welche Folgen ein Handelskrieg haben kann, zeigt sich an den Zöllen, die die USA schon bisher auf schwere Fahrzeuge wie die in den USA beliebten Pick-up-Trucks erheben: Statt 2,5 Prozent sind es dort schon bisher 25 Prozent, die sich am 3. April dann auf 50 Prozent verdoppeln sollen. Spüren werden das die europäischen Hersteller aber kaum. Schon der bisherige Zoll habe dazu geführt, dass die hiesigen Hersteller solche Autos schlich nicht anbieten, sagt Bratzel. «Das hat effektiv verhindert, das die Europäer auf die Idee kommen, hier in Europa solche Fahrzeuge zu bauen.»

Außenhandel / Handel / Automobilindustrie / Industrie / Welthandel / Zölle / USA
27.03.2025 · 17:43 Uhr
[4 Kommentare]
Wolodymyr Selenskyj
Kiew (dpa) - Bei einem tödlichen Angriff auf die Hauptstadt Kiew hat Russland ersten ukrainischen Erkenntnissen zufolge eine ballistische Rakete aus nordkoreanischer Produktion eingesetzt. «Wenn sich die Information über die Produktion dieser Rakete in Nordkorea bestätigt, dann wird das zu einem weiteren Beweis für das verbrecherische Bündnis von Russland und Pjöngjang», schrieb Präsident […] (07)
vor 7 Minuten
Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt.
(BANG) - Addison Rae hat offiziell ihr Debüt-Studioalbum 'Addison' angekündigt. Die virale Pop-Sensation hat auf der Vorbestellungsseite für das Album subtil verraten, dass es das "erste und letzte Album von Addison Rae" sein wird. Das könnte darauf hindeuten, dass sie ihren Nachnamen für zukünftige Veröffentlichungen fallen lassen wird. Obwohl es noch keine Tracklist gibt, wird die LP die Singles […] (00)
vor 3 Stunden
Apples Partner TSMC zeigt topmodernen 1,4 nm Prozess
Der taiwanesische Chipkonzern und Apples Fertigungspartner TSMC stellte jetzt seinen 1,4 nm Prozess für Chips vor, deren Produktion im Jahr 2028 erfolgen soll. Vorgestellt wurde der Fertigungsprozess auf dem North American Technology Symposium. iPhone, Quelle: Pexels Details TSMC 1,4 nm Fertigungsprozess Von Apples Chiphersteller TSMC wurde der fortschrittliche 1,4 nm Prozess gezeigt, der durch den hochmodernen A14-Prozessknoten […] (00)
vor 4 Stunden
Nostalgische Gefühle dank Systemupdate auf PlayStation 5
Anlässlich der Feierlichkeiten des 30-jährigen Jubiläums von PlayStation im vergangenen Dezember konnten Fans für kurze Zeit nostalgische Anpassungen für die Benutzeroberfläche der PS5 vornehmen. Diese würdigten mit speziellen Designs im PlayStation-, PlayStation 2-, PlayStation 3- und PlayStation 4-Stil die Konsolen, die der PS5 den Weg ebneten. Aufgrund der überwältigend positiven Reaktionen der […] (00)
vor 57 Minuten
Ryan Reynolds hat 'erstaunliche Lektionen' beim Dreh von 'Green Lantern' gelernt.
(BANG) - Ryan Reynolds hat "erstaunliche Lektionen" beim Dreh von 'Green Lantern' gelernt. Obwohl der Film von 2011 ein kritischer und kommerzieller Flop war, bestand Ryan darauf, dass er ihm geholfen habe, als Künstler und Geschäftsmann zu wachsen. In einer Rede während des "Business of Creativity" auf dem Time 100 Summit 2025 erklärte er: "Ich habe die erstaunlichsten Lektionen gelernt, die ich […] (01)
vor 3 Stunden
Carlos Alcaraz
Madrid (dpa) - Rund einen Monat vor Beginn der French Open plagt sich der spanische Topfavorit Carlos Alcaraz mit einer Verletzung herum. Wegen Problemen an den Adduktoren sagte der Weltranglisten-Dritte seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Madrid ab. Alcaraz hatte sich die Verletzung beim Turnier in Barcelona zugezogen, wo er am Sonntag im Finale gegen den Dänen Holger Rune verloren hatte. […] (00)
vor 7 Stunden
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Ethereum testet derzeit einen kritischen Widerstand nach einer scharfen Rallye, die Analysten und Händler gleichermaßen aufmerksam gemacht hat. Nach Tagen eines starken Aufwärtstrends hat ETH die $1.800-Marke zurückerobert und damit über 18% seines Wertes seit Dienstag wieder gutgemacht. Dieser beeindruckende Aufschwung signalisiert neues Vertrauen in die Anlage, trotz andauernder globaler makroökonomischer […] (00)
vor 30 Minuten
Datenleck bei MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Über eine Million Kundendaten betroffen
Lahr, 24.04.2025 (lifePR) - Ein massives Datenleck erschüttert die Online-Glücksspielanbieter MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Durch eine gravierende Sicherheitslücke sollen nach Medienberichten von Mitte März 2025 persönliche Daten von über einer Million Kunden öffentlich zugänglich gewesen sein. Vollständiger Name, Adressen, Bankverbindungen, Ausweisdaten sowie Fotos aus der Videoidentifizierung sollen öffentlich einsehbar gewesen sein. […] (00)
vor 3 Stunden
 
Deutscher Olympischer Sportbund (Archiv)
Kiel - Kiel will sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing […] (00)
Fahrradfahrer von Auto erfasst
Wiesbaden (dpa) - Jeder sechste Verkehrstote ist ein Fahrradfahrer - das zeigen Unfallzahlen […] (11)
Ukrainischer Präsident Selenskyj in den USA
Kiew/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump sieht einen Deal mit Russland zur Beendigung […] (03)
Eisbachwelle weiterhin gesperrt
München (dpa) - Nach dem tödlichen Unfall einer Surferin am Eisbach in München ist die berühmte […] (00)
QNAP stattet Qsirch mit KI-gestützter RAG Suche aus
QNAP Systems, Inc., ein führender Innovator von Computer-, Netzwerk- und Speicherlösungen, […] (00)
Moderner Finanzarbeitsplatz Mit Computer, Tablet Und Handelsdiagrammen
Nach einigen aufeinanderfolgenden Tagen mit Kursgewinnen und mehrwöchigen Höchstständen haben […] (00)
Florence Pugh
(BANG) - Florence Pugh hat sich bei den 'Thunderbolts'-Dreharbeiten dafür eingesetzt, einen […] (00)
Jackson Rodríguez
Guayaquil (dpa) - In Ecuador sind Unbekannte laut Polizeiangaben in die Wohnung von Jackson […] (00)
 
 
Suchbegriff