Investmentweek

Thesaurierend oder ausschüttend? Warum die ETF-Wahl mehr ist als eine Stilfrage

28. März 2025, 10:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Thesaurierend oder ausschüttend? Warum die ETF-Wahl mehr ist als eine Stilfrage
Foto: InvestmentWeek
Thesaurierend? Gut für den Zinseszinseffekt – schlecht für Anleger, die laufende Erträge brauchen.
Ob Dividenden im Depot landen oder automatisch reinvestiert werden, kann langfristig tausende Euro Unterschied machen – vor allem steuerlich. Doch welcher ETF-Typ passt zu wem? Eine Analyse zwischen Effizienz, Liquiditätsbedarf und Gesetzeslogik.

Der erste Fehler bei der ETF-Wahl beginnt oft beim Namen

Thesaurierend oder ausschüttend? Acc oder Dis? Wer sich mit ETFs beschäftigt, muss sich zwangsläufig mit dieser Entscheidung auseinandersetzen – und trifft sie oft unbewusst. Denn bei der Suche nach einem ETF entscheiden viele nach Kostenquote oder Anbieter – und übersehen die Ertragsverwendung.

Dabei beeinflusst genau diese Kleinigkeit langfristig das Ergebnis gravierend. Nicht wegen der Rendite an sich, sondern wegen der Steuern. Und der Psychologie.

Die stille Effizienz der Thesaurierung

Thesaurierende ETFs – also solche, die Dividenden nicht auszahlen, sondern automatisch wieder anlegen – gelten vor allem unter jungen Anlegern als Standard. Kein Wunder: Sie maximieren den Zinseszinseffekt und lassen das investierte Kapital ohne Eingriff stetig wachsen.

Das hat seinen Preis – allerdings nicht beim Produkt, sondern beim Fiskus: Wer thesauriert, zahlt bis zum Verkauf kaum Steuern. Erst beim Exit wird die Steuer in voller Höhe fällig. Davor greift lediglich eine sogenannte „Vorabpauschale“, eine Art Mindeststeuer auf einen fiktiven Ertrag – aktuell auf Basis von 2,53 Prozent Jahreszins. Deutlich weniger, als auf reale Ausschüttungen.

Kinderdepots profitieren paradoxerweise von Ausschüttungen: Nur so lassen sich Freibeträge sinnvoll nutzen.

Das Ergebnis: Ein thesaurierender ETF hat über 30 Jahre eine um bis zu 0,4 Prozentpunkte höhere Nachsteuerrendite – bei gleicher Performance, gleichen Kosten, gleichem Index. Das ist enorm.

Ausschütter: Cashflow ja – aber weniger Kapitalwachstum

Bei ausschüttenden ETFs fließen Dividenden regelmäßig aufs Konto. Die Steuer – 26,375 Prozent pauschale Abgeltungsteuer inklusive Soli – wird sofort fällig, sofern der Sparerfreibetrag nicht greift. Nur 70 Prozent der Dividenden sind dabei tatsächlich steuerpflichtig, was den Effekt abmildert. Dennoch: Das entzieht dem Vermögen Kapital, das andernfalls weiter arbeiten könnte.

Andererseits: Wer auf laufende Erträge angewiesen ist – etwa im Ruhestand – fährt mit Ausschüttern besser. Auch Anleger, die ihre Sparerfreibeträge gezielt ausschöpfen wollen, etwa für Kinderdepots oder bei niedrigen Einkommen, profitieren. Wer hingegen langfristig Vermögen aufbauen will und keine regelmäßigen Ausschüttungen benötigt, fährt mit Thesaurierung effizienter.

Der Kinderdepot-Effekt – Ausschütter klar im Vorteil

Ein anschauliches Beispiel: Eltern, die für ihr Kind 50.000 Euro zur Geburt anlegen, können über 18 Jahre bis zu rund 13.000 Euro jährlich steuerfrei vereinnahmen (Grundfreibetrag plus Sparerfreibetrag plus Sonderpauschale). Doch thesaurierende ETFs lösen kaum laufende Steuerpflicht aus – die Freibeträge bleiben ungenutzt.

In solchen Fällen schlägt der Ausschütter den Thesaurierer klar – mit über 3.900 Euro zusätzlichem Nettogewinn. Der steuerliche Vorteil liegt nicht in der Strategie, sondern in der optimalen Nutzung gesetzlicher Rahmenbedingungen.

Wenn Rebalancing zur Steuerfalle wird

Auch die ETF-Anbieter selbst können Anleger kalt erwischen. Im Februar etwa fusionierte Amundi zwei MSCI-World-ETFs – mit dem Effekt, dass das Fondsdomizil wechselte. Steuerlich galt das als Verkauf. Die Folge: Anleger mussten auf Jahre aufgelaufene Buchgewinne auf einen Schlag versteuern. Wer den ETF zur Altersvorsorge hielt, verlor damit einen Großteil seines Thesaurierungsvorteils – ohne eine einzige Transaktion getätigt zu haben.

Das zeigt: Wer auf Steuerstundung setzt, muss nicht nur den richtigen ETF wählen – sondern auch dessen Fortbestand aktiv im Blick behalten.

Steueroptimierung ist keine Philosophiefrage – sondern Rechenarbeit

Die Investmentsteuerreform 2018 sollte eigentlich dafür sorgen, dass thesaurierende und ausschüttende ETFs gleich behandelt werden. De facto stimmt das nicht. Die Details – etwa die Höhe des Basiszinses oder die Reinvestitionsfähigkeit von Dividenden – sorgen auch heute noch für nennenswerte Unterschiede.

Einmalanlage oder Sparplan? Jung oder alt? Einkommen hoch oder niedrig? Kinderdepot oder Vorruhestand? Wer Antworten auf diese Fragen hat, findet auch den passenden ETF-Typ.

Und die Moral von der Steuergeschichte?

Nicht jeder ETF ist für jeden Anleger gleich sinnvoll – auch wenn er denselben Index abbildet. Was vordergründig wie eine stilistische Entscheidung aussieht, ist in Wahrheit eine Frage langfristiger Effizienz, steuerlicher Optimierung und individueller Lebensrealität.

Wer ohne laufende Ausschüttungen leben kann und langfristig investiert, fährt mit Thesaurierern besser. Wer Liquidität braucht, Freibeträge ausnutzen will oder planbare Erträge schätzt, greift zum Ausschütter.

Und wer gar nicht darüber nachdenkt, läuft Gefahr, über Jahrzehnte Rendite zu verschenken – nur weil er das Kürzel „Acc“ übersehen hat.

Finanzen / Börse
[InvestmentWeek] · 28.03.2025 · 10:00 Uhr
[0 Kommentare]
Trump verspricht Frieden mit London
Geheimniskrämerei mit Signalwirkung Donald Trump bleibt sich treu. Statt nüchterner Diplomatie liefert der US-Präsident erneut Inszenierung: Auf seiner Plattform Truth Social kündigt er für Donnerstag ein „wichtiges Handelsabkommen“ mit einem „großen, sehr geschätzten Land“ an. Wer gemeint ist? Offiziell sagt Trump es nicht. Informell aber sickert durch: Es geht um Großbritannien – und um […] (02)
vor 1 Stunde
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
Berlin - Die Grünen verlangen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Antworten auf einen Fragenkatalog zum neuen Grenzregime. Über die Fragen berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Fraktionschefin Britta Hasselmann, Fraktionsvize Konstantin von Notz sowie die Innenpolitiker Marcel Emmerich und Irene Mihalic werden die 18 Fragen am Montag einreichen. Dobrindt hat dann eine Woche […] (00)
vor 13 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 1 Stunde
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 13 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 13 Stunden
Marvin Mohr stellt die «Tui»-Insider vor
Im Anschluss kommen die geheimen Chats auf den Tisch. Am Dienstag, den 10. Juni 2025, setzt das ZDF auf eine neue Folge von seinen «Insidern». Der Film vom Marvin Mohr schaut auf den bekannten Reisekonzern. TUI: Die Insider – Hinter den Kulissen des Reise-Giganten wird um 20.15 Uhr gesendet. In der Doku geben vier ehemalige Mitarbeiter Einblicke hinter die Fassade des Reisekonzerns. Dazu: unterhaltsame Straßenumfragen, fundierte […] (00)
vor 1 Stunde
Hamburger SV - SSV Ulm 1846
Hamburg (dpa) - Nach dem Platzsturm gingen die Aufstiegs-Helden des Hamburger SV in der Masse der Fans beinahe unter. Jeder wollte mit Torwart Daniel Heuer-Fernandes, Miro Muheim, Ludovit Reis oder Robert Glatzel ein Selfie. Der Jubel über das Ende langen Leidenszeit des HSV und die Rückkehr in die Fußball-Bundesliga kannte keine Grenzen. Selbst der wegen Dopings gesperrte Verteidiger Mario […] (03)
vor 13 Stunden
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 3 Stunden
 
Produktivität ist kein Zufall – Warum nur 13 Unternehmen Deutschland antreiben
Der Mythos vom breiten Fortschritt Produktivitätswachstum galt lange als […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
[PRESSEMITTEILUNG – New York, USA, 10. Mai 2025] MyStonks.org, eine dezentrale […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Zusammenfassung Nach mehreren Monaten niedriger Kursbewegungen, einschließlich eines […] (00)
Neubauten (Archiv)
Berlin - Ein gutes Viertel der Deutschen zeigt sich einer neuen Umfrage zufolge offen für die […] (02)
Ariel Winter
(BANG) - Ariel Winter konnte sich nur schwer von 'Modern Family' verabschieden. Die 27-Jährige […] (00)
Sony gründet neues Studio „Team LFG“
Team LFG – Bild: Playstation Studios Team LFG setzt sich aus einer Mischung aus erfahrenen […] (00)
Review: TABWEE T90 – Multitalent mit Power
Tablets sind längst mehr als nur praktische Begleiter für zwischendurch. Sie haben sich zu […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Basierend auf der neuesten Analyse von Lookonchain hat eine Brieftasche, die mit der TRUMP- […] (00)
 
 
Suchbegriff