Investmentweek

Telegram-Gründer auf der Flucht?

19. März 2025, 07:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Telegram-Gründer auf der Flucht?
Foto: InvestmentWeek
Französische Ermittler listen 15 Telegram-Gruppen auf, in denen Drogenhandel, Betrug und Waffenverkäufe organisiert wurden. Ist die Plattform ein digitales Versteck für Kriminelle?
Vorwurf der kriminellen Machenschaften auf Telegram – Kritik an französischen Behörden wächst.

Die französische Justiz ermittelt weiter gegen Telegram-Gründer Pawel Durow – doch der Milliardär darf Frankreich vorübergehend verlassen. Nach seiner Verhaftung vor einem halben Jahr flog er nun offenbar nach Dubai.

Die Vorwürfe gegen ihn wiegen schwer: Drogenhandel, Betrug und sogar Verbindungen zu Auftragsmorden sollen über Telegram organisiert worden sein.

Während Kritiker von einer politisch motivierten Verfolgung sprechen, bleibt die zentrale Frage: Wie sehr trägt Telegram Verantwortung für illegale Aktivitäten auf seiner Plattform?

Ein Tech-Pionier im Visier der Justiz

Pawel Durow, der einst als "russischer Mark Zuckerberg" gefeiert wurde, sieht sich mit schwerwiegenden Anschuldigungen konfrontiert.

Französische Ermittler listen 15 Telegram-Gruppen als Beweise für kriminelle Aktivitäten auf, darunter den Handel mit Waffen, Drogen und sogar gefälschten Identitäten. Ein massiver Vorwurf, der sich nicht nur gegen einzelne Nutzer richtet, sondern gegen das gesamte Geschäftsmodell von Telegram.

Durow, der seit Jahren für seine kompromisslose Haltung gegenüber staatlicher Kontrolle bekannt ist, wehrt sich vehement.

"Die Plattform sei nie für Kriminelle gedacht gewesen", betonte er im Dezember.

Dennoch räumte er ein, dass sich der Anteil illegaler Aktivitäten auf Telegram zuletzt erhöht habe – eine Aussage, die das Problem nicht leugnet, aber auch keine konkreten Lösungen bietet.

Durow auf der Flucht? – Nach monatelangem Ausreiseverbot darf der Telegram-Chef plötzlich nach Dubai reisen – ein strategischer Rückzug oder das Ende der Ermittlungen?

Warum durfte Durow plötzlich ausreisen?

Ein halbes Jahr lang war seine Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Die französischen Behörden hatten nicht nur eine Kaution von fünf Millionen Euro verhängt, sondern ihm auch das Verlassen des Landes untersagt.

Umso überraschender kam die jüngste Entscheidung: Ein Richter erlaubte ihm nun eine "temporäre Ausreise" für mehrere Wochen. Ein Schritt, der viele Fragen aufwirft – hat sich die politische Lage verändert, oder war der Druck von außen zu groß?

Tatsächlich sorgt der Fall international für Aufsehen. In Russland wird Durows Verhaftung als "politische Hexenjagd" bezeichnet. Auch US-Milliardär Elon Musk mischte sich ein und forderte in einem Social-Media-Post "Free Pawel".

Die Unterstützung aus mächtigen Kreisen zeigt, dass es bei diesem Fall längst nicht nur um einen Messenger-Dienst geht, sondern um einen globalen Kampf zwischen staatlicher Regulierung und digitaler Freiheit.

Die wachsende Verantwortung von Plattformen

Der Fall wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wie weit reicht die Verantwortung von Tech-Unternehmen für illegale Aktivitäten, die auf ihren Plattformen stattfinden? Während Staaten strengere Vorschriften fordern, berufen sich Unternehmen wie Telegram auf das Prinzip der freien Kommunikation.

Doch die Realität zeigt: Anonyme Plattformen sind längst nicht nur Zufluchtsorte für politische Aktivisten, sondern auch für Kriminelle. Telegram gilt als eine der am schwierigsten zu regulierenden Plattformen – verschlüsselte Chats, anonyme Kanäle und fehlende klare Moderationsrichtlinien machen es Ermittlern schwer.

Gleichzeitig profitieren Tech-Firmen finanziell von hohen Nutzerzahlen und Aktivitäten auf ihren Plattformen. Die Kritik: Solange Kriminalität nicht aktiv bekämpft wird, kann es sich ein Unternehmen wie Telegram schlicht leisten, die Augen zu verschließen.

Was bedeutet das für Durow und Telegram?

Auch wenn Durow nun vorerst das Land verlassen konnte, sind die Vorwürfe nicht vom Tisch. Die französischen Ermittler arbeiten weiter an ihrem Fall – und es bleibt unklar, ob er nach seiner "temporären Ausreise" zurückkehren wird oder ob er sich dauerhaft ins Ausland absetzt.

Für Telegram könnte dies der Anfang strengerer Regulierungen sein. Schon jetzt diskutieren mehrere Regierungen Maßnahmen gegen die Plattform – von strengeren Meldepflichten bis hin zu möglichen Sperrungen. Ein Szenario, das den Kampf um digitale Freiheit und staatliche Kontrolle weiter anheizen dürfte.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 19.03.2025 · 07:00 Uhr
[0 Kommentare]
cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, bitcoin, coin, gold bar, monetary, payment, crypto, black money, black finance, cryptocurrency, blockchain, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto
Der BNB-Preis konsolidiert sich oberhalb der $595-Unterstützungszone. Der Preis konsolidiert sich derzeit nahe $600 und könnte kurzfristig auf weitere Gewinne abzielen. Der BNB-Preis versucht, sich von der $600-Unterstützungszone zu erholen. Der Preis handelt nun nahe $602 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es bildet sich ein wichtiger […] (00)
vor 39 Minuten
Supermarkt (Archiv)
Wiesbaden - Der Umsatz der Einzelhandelsunternehmen in Deutschland ist im März 2025 gegenüber Februar kalender- und saisonbereinigt real um 0,2 Prozent und nominal um 0,1 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchs der Umsatz real um 2,2 Prozent und nominal um 3,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Mittwoch mit. Im Februar 2025 […] (00)
vor 5 Minuten
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch Glasfaserkabel genannt. Dass sie gigantische Datenmengen ruckzuck übertragen können ist bekannt. Dass man sie auch für andere Zwecke wie die Prognose von Erdbeben, Tsunamis und, wie es jetzt geschieht, von Vulkanausbrüchen nutzen kann, weniger. Ein Team um Zhongwen Zhan, Professor für Geophysik am […] (01)
vor 12 Stunden
ChatGPT
San Francisco (dpa) - Eine neue Version des KI-Chatbots ChatGPT ist mit einer ungewöhnlichen Begründung zurückgezogen worden: Sie war zu nett zu den Nutzern. Die erst vor wenigen Tagen herausgebrachte Variante des Modells GPT-4o habe sich übertrieben schmeichelhaft geäußert und sei auch als unterwürfig beschrieben worden, begründete die Entwicklerfirma OpenAI den Schritt. Im Netz häuften sich in […] (00)
vor 3 Minuten
playstation, computer, console, controller, game, gamer, gaming, hand, indoors, playing, sony, television, tv, computer game, game, gaming, gaming, gaming, gaming, gaming
Nintendo hat das bislang umfangreichste Systemupdate für die Switch veröffentlicht. Mit Version 20.0.0 führt das Unternehmen zahlreiche Neuerungen ein - darunter die Unterstützung sogenannter virtueller Softwarekarten (Vitrual Game Card) sowie die Vorbereitung auf die nächste Konsolengeneration. Virtuelle Softwarekarten fassen digital erworbene Spiele und Zusatzinhalte in einer übersichtlichen […] (00)
vor 21 Minuten
«Wednesday»: Anthony Michael Hall kommt
Der Schauspieler ist vor allem von Comedys aus den 8er und 90er Jahren bekannt. Die Verantwortlichen von Wednesday haben laut „Variety“ Anthony Michael Hall für eine noch nicht bekannte Rolle verpflichtet. Die Besetzung markiert ein Wiedersehen zwischen Hall und dem ausführenden Produzenten und Regisseur Tim Burton, mit dem Hall bereits 1990 beim Klassiker «Edward mit den Scherenhänden» zusammengearbeitet hat. Gemeinsam mit den Stars aus der […] (00)
vor 2 Stunden
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Torschütze Ousmane Dembélé geht nach seinem vorzeitigen Aus im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Arsenal offensichtlich nicht von einer Verletzungspause aus. «Das geht schon», zitierten französische Medien den ehemaligen Bundesliga-Profi, der mit seinem Treffer zum 1: 0 in London die Hoffnungen von Paris Saint-Germain auf den Finaleinzug genährt hat. «Ich habe etwas […] (00)
vor 9 Minuten
Filterrinnen, Rigolen, Sickermulden: Regenwasser vor Ort behandeln und nutzen
Rastatt, 29.04.2025 (PresseBox) - Neue Heimat für die Tech-Avantgarde: Im Herzen von Karlsruhe wurde mit dem InformatiKOM ein zukunftsweisendes Gebäude eröffnet, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch durch die komplexe Entwässerungslösung von Hauraton. Der neue Campusbereich des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der in dreijähriger Bauzeit entstanden ist, beherbergt unter […] (00)
vor 14 Stunden
 
Warum Deutschlands Tiefbau ins Minus rutscht
Auftragseinbruch im Fundament der Republik Mitten im Strukturwandel, während Deutschland über […] (00)
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Der renommierte Krypto-Influencer "DustyBC" hat für Kontroversen gesorgt, indem er erklärte, dass […] (00)
Gold-Wertpapiere: Wann der Fiskus zuschlägt – und wann nicht
Wer glaubt, mit einem Klick an der Börse physisches Gold zu erwerben, sollte besser genau […] (00)
100 Tage Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat seine ersten 100 Tage im Amt mit einer […] (00)
Apple Smart Glasses werden realer
Wie der Bloomberg-Redakteur Mark Gurman in der neuen Ausgabe seines „Power On“- […] (00)
Abschlussrunde für «A League of their Own»
Nach 20 legendären Staffeln hängt Sky seine BAFTA-prämierte Sportsendung an den Nagel. Die Produktion der […] (00)
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Paris Saint-Germain ist nur noch einen Schritt vom Champions-League-Finale in […] (01)
Kim Gloss
(BANG) - Kim Gloss sprach darüber, dass sich ihre drei Töchter als Babys sehr ähneln würden. […] (00)
 
 
Suchbegriff