Steigende Stablecoin-Angebote Können Spot-Märkte Nicht Ankurbeln: Daten

Das gesamte Angebot an Stablecoins ist in den letzten vier Monaten gestiegen. Jedoch hat dies nicht zu einer erhöhten Aktivität an den Spotmärkten geführt.
Statt das Wachstum der Spotmärkte zu fördern, sind die Reserven auf Spot-Handelsplattformen gesunken, während die auf Terminbörsen gestiegen sind.
Kein Klarer Einfluss auf Die Spotmarktnachfrage
Laut der neuesten Analyse der On-Chain-Krypto-Analyse-Plattform CryptoQuant wird die Marktl Liquidität nun hauptsächlich durch den Handel mit Derivaten und nicht durch traditionelle Spot-Transaktionen bestimmt. Dadurch werden die Preisbewegungen spekulativer und von Leverage-Positionen beeinflusst, statt vom organischen Kauf und Verkauf. Das Hauptanliegen ist nicht ein Liquiditätsmangel, sondern vielmehr ein Mangel an Nachfrage nach Spot-Assets, was die kurzfristige Marktvolatilität aufrechterhalten könnte.
Es sei denn, es kommt zu einer Umverteilung von Stablecoins auf Spotbörsen, schlägt ein Analyst von CryptoQuant vor, dass die Dominanz des Handels mit Derivaten weiterhin ein unvorhersehbares Handelsumfeld schaffen könnte. In diesem Szenario könnten vorsichtige Strategien, wie die Reduzierung von Engagements in hoch gehebelte Handelsgeschäfte, ratsam sein, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit erhöhten Marktschwankungen zu mindern.
“Until this distribution normalizes, avoiding high-leverage (high-risk) trades may be the most prudent approach.”
Kapitalerhalt Angesichts von Volatilität
Zusätzlich zu den Erkenntnissen von CryptoQuant zeigen breitere Markttrends auch, dass das steigende Stablecoin-Angebot eher durch die Vorsicht der Investoren als durch eine erhöhte Kaufkraft getrieben wird. Trotz eines bärischen Marktes hat die gesamte Marktkapitalisierung von Stablecoins $233 Milliarden überschritten und liegt damit sogar über der Bewertung von Ethereum, die derzeit bei etwa $232 Milliarden liegt.
Dieses Wachstum deutet darauf hin, dass Investoren Krypto-Assets in Stablecoins umwandeln, um Kapital angesichts der anhaltenden Marktunsicherheit zu bewahren. Die Daten suggerieren ebenfalls, dass dieser Trend eher ein "Flight to Safety" ist, als eine Vorbereitung auf eine sofortige Neuinvestition in den Markt. Obwohl dies letztendlich auf eine erhöhte Liquidität für zukünftige Rallyes hinweisen könnte, bleibt die Stimmung kurzfristig vorsichtig, da Investoren auf klarere Marktbedingungen warten, bevor sie wieder in risikoreichere Anlagen investieren.