SPD will Spitzensteuersatz von 49 Prozent

Berlin (dpa) - Die SPD will Besserverdienende und Vermögende deutlich stärker belasten, um die Einnahmen des Staates zu verbessern. So soll der Spitzensteuersatz auf 49 Prozent steigen, aber erst bei höherem Einkommen als heute greifen.

Zudem soll die private Vermögenssteuer wieder eingeführt und das bisherige Ehegattensplitting abgeschafft werden. Dies geht aus der Vorlage der SPD-Führung für den Parteitag am 26. September in Berlin hervor.

Der SPD-Vorstand will darüber an diesem Montag beschließen. Das 20-seitige Papier mit dem Motto «Deutschland besser regieren», das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, enthält nur die Eckpunkte für eine sozialdemokratische Steuerpolitik. Ein umfassendes Steuer- und Abgabenkonzept soll erst auf dem Parteitag im nächsten Jahr verabschiedet werden.

Der geforderte Spitzensteuersatz von 49 Prozent soll nach dem Willen der SPD bei Singles erst ab 100 000 Euro Jahreseinkommen greifen, bei Verheiraten ab 200 000. Derzeit wird der mit 42 Prozent höchste Satz innerhalb des normalen Steuersystems - also ohne den sogenannten Reichen-Zuschlag - ab einem Jahreseinkommen von knapp 53 000 Euro fällig. Die Reichensteuer von derzeit 45 Prozent ist ab 250 000 Euro Jahreseinkommen zu zahlen.

In dem Entwurf bekennt sich die SPD zu «wachstumsorientierter Konsolidierungspolitik». Steuersenkungen werden darin auf absehbare Zeit strikt abgelehnt. Zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben müssten verstärkt diejenigen herangezogen werden, die bislang zu wenig oder nichts dazu beigetragen hätten. «Wir wollen den Spitzensteuersatz von 42 auf 49 Prozent erhöhen», wird betont. Die erhofften Mehreinnahmen von etwa fünf Milliarden Euro jährlich sollen ausschließlich für Zukunftsinvestitionen, vor allem bei der Bildung, genutzt werden.

«Zu einem ausgewogenen Mix an vermögensbezogenen Steuern gehört die Wiedereinführung der privaten allgemeinen Vermögenssteuer», heißt es weiter. Damit könnten Zusatzeinnahmen von mindestens zehn Milliarden Euro pro Jahr erzielt werden. Zudem soll die Abgeltungssteuer von derzeit 25 Prozent auf Kapitaleinkünfte angehoben werden. Das «nicht mehr zeitgemäße» Ehegattensplitting will man mittelfristig zu einer «individuellen Besteuerung beider Ehegatten» umbauen.

Nach Ansicht der Sozialdemokraten muss die Wirtschaftspolitik künftig wieder mehr auf die Stärkung der Kaufkraft und der Binnennachfrage setzen. «Nach jahrelanger Lohnzurückhaltung haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wieder Anspruch auf Lohnerhöhungen, die mindestens die Inflationsrate und die gestiegene Produktivität ausgleichen», wird gefordert. Durch Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro müsse zudem die bisherige staatliche Subventionierung von Niedriglöhnen beendet werden. Vorgeschlagen wird ein «sozialer Arbeitsmarkt», um 200 000 Erwerbslosen eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zu verschaffen.

Weiter plädiert die SPD dafür, die Kosten der sozialen Sicherung, etwa bei der Grundsicherung im Alter, stärker von den Städten und Gemeinden auf den Bund zu verlagern. Auch freie Beruf sollen künftig Gewerbesteuer zahlen. Geprüft werden müsse, ob der Anteil der Kommunen von heute 2,2 Prozent an der Umsatzsteuer angehoben wird. Das in der Verfassung verankerte Kooperationsverbot in Bildungsfragen zwischen Bund und Ländern wollen die Sozialdemokraten ändern. Die Länder müssten wieder in die Lage versetzt werden, zusätzliche Gelder vom Bund etwa für Schulen zu erhalten.

Geworben wird für ein gesellschaftliches Bündnis für ein «neues Wachstumsmodell» als Antwort auf die Finanzkrise. «Der Finanzkapitalismus der letzten zwei Jahrzehnte ist gescheitert», heißt es in dem Papier. Dieses System habe sich nicht als Motor für neuen Wohlstand erwiesen, sondern sei ein «Hemmschuh» für sozialen und ökologischen Fortschritt.

Jetzt gehe es nach Einschätzung der Sozialdemokraten darum, das Primat der Politik gegenüber dem Kapital zurückzuerobern. «Gelingt dies nicht, steht die Legitimität demokratischer Politik insgesamt infrage.» Unverzichtbar sei deshalb die stärkere Regulierung der Finanzmärkte. Dazu gehörten die Einführung einer Transaktionssteuer, höhere Eigenkapitalanforderungen für Unternehmen sowie schärfere Regeln bei den Vergütungen und Boni.

Parteien / SPD / Steuern
28.08.2010 · 19:38 Uhr
[15 Kommentare]
 
Spionage für Russland: Bundeswehroffizier muss in Haft
Düsseldorf (dpa) - Ein Bundeswehroffizier ist in Düsseldorf wegen Spionage für Russland zu […] (02)
Mac Foto-App Pixelmator bietet KI-Tool zur Entfernung von Hintergründen
Die Fotobearbeitungs-App Pixelmator Pro erhielt mit Version 3.6 jetzt ein KI- […] (01)
Bruce Springsteen: Europa-Shows müssen abgesagt werden
(BANG) - Bruce Springsteen war gezwungen, einige europäische Shows aus gesundheitlichen Gründen […] (00)
Draisaitl-Serie reißt bei Oilers-Niederlage in Dallas
Dallas (dpa) - Die Edmonton Oilers um den deutschen Eishockeystar Leon Draisaitl haben in den […] (01)
World of Warships: Legends ehrt den 80. Jahrestag des D-Day mit besonderen Herausforderungen
Wargaming, der Entwickler und Publisher des führenden plattformübergreifenden Marine- […] (00)
NatGeo kündigt «Cult Massacre: One Day in Jonestown» an
National Geographic und Hulu kündigten die Premiere der dritten Staffel des Emmy-preisgekrönten und von […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
28.05.2024(Heute)
27.05.2024(Gestern)
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News