Söder bremst Hoffnungen auf schnelles Ende des Lockdowns

01. Januar 2021, 12:46 Uhr · Quelle: dpa

Berlin (dpa) - Nach einer vergleichsweise ruhigen Silvesternacht diskutieren Politiker über teilweise Lockerungen des Lockdowns in Deutschland. Allerdings bremste Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Hoffnung auf ein baldiges Ende der Beschränkungen.

«Wir müssen jetzt einfach die Zahlen nachhaltig senken. Daher bin ich sehr skeptisch, schon ab 10. Januar wieder Öffnungen in Aussicht zu stellen», sagte der CSU-Chef der Deutschen Presse-Agentur. Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will zumindest die Schulen schnellstmöglich öffnen.

Im Interview mit den Zeitungen der Funke-Mediengruppe stellte sich Merz hinter eine Forderung von Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). Es sei richtig, zu sagen, «dass nämlich die Schulen so schnell wie möglich wieder geöffnet werden müssen», sagte Merz. «Und es ist ja auch der politische Wille aller Beteiligten, je nach Inzidenzlage in diese Richtung zu gehen.» Eisenmann hatte gefordert, dass Kindergärten und Grundschulen auf jeden Fall schon ab dem 11. Januar wieder öffnen sollten.

Die Ministerpräsidenten der Länder wollen am 5. Januar mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) darüber beraten, wie es nach dem 10. Januar mit dem bundesweiten Lockdown weitergeht. Erklärtes Ziel ist es, die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen auf unter 50 zu drücken - dies ist angesichts der aktuellen Zahlen allerdings noch in weiter Ferne.

Am Neujahrsmorgen lag die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz bei 141,9. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert-Koch-Institut (RKI) 22 924 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Außerdem wurden 553 neue Todesfälle verzeichnet. Eine Interpretation der Daten ist momentan allerdings schwierig, weil während der Feiertage und um den Jahreswechsel herum wahrscheinlich weniger Menschen getestet werden und Gesundheitsämter ihre Daten möglicherweise auch verzögert übermitteln.

Söder forderte einen weiterhin entschlossenen Kampf von Bund und Ländern gegen das Virus. «Wir wissen nicht, ob wir im Frühjahr Dank oder Quittung dafür bekommen. Aber wenn wir aus Ängstlichkeit nicht entscheiden würden, dann hätten wir unseren Auftrag verfehlt», sagte er. «Es kommt jetzt nicht darauf an, die bequemste Lösung zu finden, sondern die wirkungsvollste.»

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble mahnte zugleich, Bund und Länder sollten auf so viel Freiheit wie möglich setzen. «Es ist schier unmöglich, per Gesetz jeden Corona-Todesfall zu verhindern», sagte der CDU-Politiker der «Neuen Osnabrücker Zeitung». Es sei seine Grundüberzeugung, dass die Politik die Abwägung zwischen dem Schutz des Lebens und den Nachteilen der Anti-Corona-Maßnahmen «nicht komplett per Verordnung oder Gesetz auflösen kann, sondern dass die Verantwortung auch in den Händen der Ärzteschaft, von Wissenschaft und Ethikern liegt».

Vor diesem Hintergrund schwelt auch die Debatte über mehr Corona-Impfstoff weiter. Biontech-Chef Ugur Sahin versucht, neue Kooperationspartner zu gewinnen, die für Biontech produzieren, wie er dem «Spiegel» sagte. «Aber es ist ja nicht so, als stünden überall in der Welt spezialisierte Fabriken ungenutzt herum, die von heute auf morgen Impfstoff in der nötigen Qualität herstellen könnten.» Ende Januar werde man wissen, ob und wie viel mehr produziert werden könne.

Der Impfstoff von Biontech und Pfizer wurde kurz vor Weihnachten in der EU zugelassen und wird seit einigen Tagen auch verabreicht. Weitere Zulassungen für Corona-Impfstoffe gibt es in der EU bisher nicht. Weitere Zulassungen für Corona-Impfstoffe gibt es in der EU bisher nicht. Die Staatengemeinschaft hat aber bereits bei mehreren Herstellern Impfstoffdosen geordert, die sich noch in der Entwicklung befinden. «Es gab die Annahme, dass noch viele andere Firmen mit Impfstoffen kommen. Offenbar herrschte der Eindruck: Wir kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter Kontrolle. Mich hat das gewundert», sagte Sahin dazu.

Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Carsten Schneider, forderte ein Gipfeltreffen der Bundesregierung mit allen in Deutschland produzierenden pharmazeutischen Unternehmen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) müsse klären, «welche Produktionsstätten bestehen und kurzfristig nutzbar gemacht werden können». Er habe alle Möglichkeiten, weitreichende Maßnahmen zur Umstellung und Öffnung von Produktionsstätten der pharmazeutischen Industrie zu ergreifen.

Sahin betonte allerdings die Komplexität bei der Herstellung von mRNA-Impfstoffen. «Da kann man nicht einfach umschalten, so dass statt Aspirin oder Hustensaft plötzlich Impfstoff hergestellt wird. Der Prozess braucht jahrelange Expertise und eine entsprechende bauliche und technologische Ausstattung.»

Gesundheit / Krankheiten / Bundestag / Corona / Lockdown / Markus Söder / Friedrich Merz / Debatte / Deutschland
01.01.2021 · 12:46 Uhr
[11 Kommentare]
Nahostkonflikt - Jabalia
Genf (dpa) - Wegen akuter Geldnot muss das UN-Nothilfebüro (OCHA) geplante humanitäre Hilfe für Millionen Menschen streichen. Nie zuvor seien die Mittel für humanitäre Hilfe derart drastisch zurückgegangen, teilte das Büro mit. Nicht nur die USA, auch andere Länder haben ihre Budgets für internationale Hilfe deutlich gekürzt. Statt wie noch im Dezember geplant auf 44 Milliarden Dollar (rund 38 […] (00)
vor 5 Minuten
Wer auf der Suche nach begeisternden Inhalten ist, sollte bei JemLit vorbeischauen – hier tauchen regelmäßig tolle Aktionen und angesagte Deals auf. In den folgenden Abschnitten gibt es einen Überblick über sechs Plattformen, die 2025 gratis Mystery Boxes anbieten und dabei immer wieder für Aufsehen sorgen. Top 6 Websites für Kostenlose Mystery Boxes JemLit: Spannende Deals ohne Ende […] (00)
vor 44 Minuten
Icons der Apps verschiedener Handelsketten auf Smartphone
Hannover (dpa/tmn) - Sie gehört inzwischen bei fast allen Supermarkt-, Discounter-, Verbrauchermarkt- oder Drogerie-Ketten zum Standard-Repertoire der Kundenbindung: Eine App, die neben Online-Prospekten und Einkaufslisten etwa auch Treuepunkte, Rabatte und Coupons mit Preisnachlässen anbietet. Aber lässt sich damit auch tatsächlich sparen? «Eher nicht», sagt Markus Montz, vom IT-Fachmagazin […] (00)
vor 9 Stunden
Kein Platz für Fetch-Quests! The Witcher 4 will zum Nachdenken anregen
Endlich gibt es wieder Neuigkeiten zu „The Witcher 4“! Auch wenn das Spiel noch in weiter Ferne liegt, brodelt die Gerüchteküche schon seit der State of Unreal Präsentation. CD Projekt RED verspricht uns das „immersivste und ambitionierteste Open-World Witcher Spiel“ aller Zeiten. Aber was bedeutet das konkret? Zum Glück hat sich Narrative Director Phillip Weber zu Wort gemeldet und ein paar […] (00)
vor 19 Minuten
Primetime-Check: Sonntag, 15. Juni 2025
Formel 1 und ran Fußball dominant in der Primetime? Oder doch der Tatort? Neben viel Sport gab es neuen Krimi-Stoff, Koch-Angebote und Yes we camp!. Wie lief der Sonntag? Das öffentlich-rechtliche Duell geht ohne Diskussion an das Erste - mit einem neuen Tatort unter dem Titel Rapunzel ergaben sich starke 6,95 Millionen Zuschauer, der Marktanteil von 27,8 Prozent ist schlichtweg grandios. Der Schweizer Fall liefert ebenfalls bei den jungen […] (00)
vor 1 Stunde
Peking 2022 - Bob
Berchtesgaden (dpa) - Der viermalige Bob-Olympiasieger Thorsten Margis startet das Projekt Gold in Cortina d'Ampezzo nicht bei seinem langjährigen Piloten Francesco Friedrich, sondern beim deutschen Konkurrenten Johannes Lochner. Nach einer Saison Pause begann der 35 Jahre alte Anschieber nun die Vorbereitung für die Winterspiele 2026 im Team des Olympia-Zweiten Lochner aus Berchtesgaden. «Wir […] (00)
vor 18 Minuten
Privatanleger schlagen die Profis: Die 13 Überraschungssieger der Goldman-Liste
Es gehört fast schon zur Folklore der Finanzwelt: Privatanleger seien zu emotional, zu kurzsichtig und letztlich leichte Beute für institutionelle Investoren. Doch die nüchternen Zahlen sprechen inzwischen eine andere Sprache. Der von Goldman Sachs berechnete GS Retail Favorites Index – ein Korb aus 50 der bei US-Kleinanlegern beliebtesten Aktien – hat den S&P 500 seit 2020 um satte 20 […] (00)
vor 19 Minuten
PIKNO – die flexible Abholstation für Einzelhandel und Intralogistik | KNOBLOCH
Döbeln, 16.06.2025 (PresseBox) - Bestellungen außerhalb der Öffnungszeiten abholen, Rücksendungen unkompliziert übergeben oder interne Dokumente sicher weiterleiten? Die Mehrzweck- Abholstation PIKNO von KNOBLOCH macht all das möglich – ganz ohne direkten Kontakt. Eine Abholstation, viele Einsatzmöglichkeiten Im Einzelhandel steigen die Erwartungen an Service und Flexibilität. Doch was tun, […] (00)
vor 1 Stunde
 
Logo von G7-Gipfel 2025 in Kanada am 15.06.2025
Berlin - Vor dem am Montag beginnenden G7-Gipfel fordert der außenpolitische Sprecher der […] (00)
Sipri warnt vor neuem Wettrüsten der Atommächte
Stockholm (dpa) - Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri warnt angesichts der höchst […] (00)
G7-Gipfel in Kanada 2018
Kananaskis (dpa) - Es war ein historischer Eklat: Wenn die G7-Staaten heute ihre Beratungen in […] (00)
G7-Gipfel in Kanada
Kananaskis (dpa) - Überschattet von einem neuen Krieg beginnt in Kanada der erste Gipfel der […] (01)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Strategy-Mitbegründer Michael Saylor traf sich mit pakistanischen Beamten, darunter der […] (00)
SkyShowtime kauft «All In»
Die niederländische Sitcom handelt von einem Vollpension-Ferienort. Der europäische Streamingdienst […] (00)
Apple iPhone XS ab sofort Vintage
Das Apple iPhone XS erschien im September 2018 und wurde jetzt in die Vintage-Liste […] (00)
David und Victoria Beckham
(BANG) - Victoria Beckham "könnte nicht stolzer sein", nachdem ihr Ehemann David zum Ritter […] (02)
 
 
Suchbegriff