Investmentweek

Smartphones raus aus den Schulen – oder raus aus der Bildung?

21. Juni 2025, 18:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Smartphones raus aus den Schulen – oder raus aus der Bildung?
Foto: InvestmentWeek
Großbritannien, Frankreich und Schweden haben bereits weitreichende Verbote durchgesetzt – die London School of Economics wies nach, dass insbesondere lernschwächere Schüler vom Verzicht auf Handys in der Schule profitieren.
Immer mehr Schulen verbannen Handys aus dem Alltag der Schüler – und erleben dabei eine erstaunliche Veränderung. Eine Realschule in Köln zeigt, wie es geht. Und was sich verändert, wenn plötzlich niemand mehr TikTok checkt.

Rote Kiste statt blauem Bildschirm

8:10 Uhr, Klassenzimmer der 6b in Köln-Godorf. Die Schüler kommen herein, sagen kaum ein Wort und legen ihre Smartphones schweigend in ein rotes Plastikgestell – die sogenannte „Handy-Garage“. Danach nehmen sie Platz, holen Mathehefte heraus, los geht’s.

So läuft das jeden Tag. An der Johannes-Gutenberg-Realschule gilt: Handy abgeben, bevor es losgeht. Nicht nur im Unterricht, auch in den Pausen. Lehrer Robin Scholl, 30, findet: „So ruhig war’s früher nie.“

Schluss mit dem digitalen Rauschen

Die Schule hat durchgezogen, was viele andere noch diskutieren: ein klares, durchgängiges Handyverbot. Keine Ausnahmen, keine halbgaren Regeln. Schulleiter Andreas Koch sagt:

„Es war einfach zu viel. Zu viel Ablenkung, zu viele Konflikte, zu viel Mist in den Chats.“

Und damit meint er nicht nur TikTok und Instagram. In WhatsApp-Gruppen kursierten Nazi-Parolen, pornografische Inhalte und beleidigende Fotos. Cybermobbing ist längst kein Randphänomen mehr – es passiert mitten im Schulalltag.

Trotz föderalem Flickenteppich: Länder wie Hessen und Bremen zeigen, dass klare Regeln möglich sind – deutschlandweit aber fehlt bislang ein einheitlicher rechtlicher Rahmen zum Umgang mit Smartphones im Unterricht.

Vom liberalen Ansatz zur klaren Linie

Lehrer Scholl war anfangs selbst gegen harte Regeln. „Ich dachte, ein bisschen Eigenverantwortung kriegen die schon hin“, sagt er. Doch das Gegenteil trat ein: ständige Ablenkung, Diskussionen, Unterrichtsstörungen. Also zog die Schule Konsequenzen – Schritt für Schritt.

Zuerst war die Nutzung im Unterricht verboten, aber in den Pausen erlaubt. Das funktionierte nicht. Dann mussten erwischte Schüler ihre Handys beim Lehrer abgeben – was regelmäßig zu Streit führte. Heute geben alle das Gerät morgens ab. Und siehe da: Der Streit ist weg.

Digitale Abstinenz mit Nebenwirkungen

Natürlich finden das nicht alle super. Die 15-jährige Zehra Turkut aus der 9. Klasse sagt: „Wenn man in der Pause allein ist, fehlt das Handy schon. Es lenkt halt ab.“ Aber auch sie gibt zu: „Im Unterricht ist’s konzentrierter.“

Klar ist: Ein völliger Entzug wird das Problem nicht lösen. Nach Schulschluss greifen alle wieder zum Handy – das weiß auch Schulleiter Koch. „Aber es geht darum, die Zeit in der Schule zu schützen“, sagt er. „Als einen Ort, an dem der Kopf wieder atmen kann.“

Was Dänemark schon bereut, steht Deutschland noch bevor

Andere Länder sind da schon weiter. In Dänemark hat sich die Regierung inzwischen für den früheren Digitalwahn entschuldigt. Schüler seien zu „Versuchskaninchen“ gemacht worden, sagte Bildungsminister Tesfaye. Jetzt werden private Handys an Schulen verboten – gesetzlich.

Auch Schweden und Frankreich gehen den gleichen Weg. Und in Großbritannien zeigen Studien, dass Schüler – vor allem aus bildungsfernen Haushalten – von einem Verbot besonders profitieren.

Beobachtungen und Auswertungen zeigen: Seit Einführung des Handyverbots ist der Geräuschpegel auf dem Schulhof gesunken, während Aktivitäten wie Tischtennis und Kartenspiele zugenommen haben – ein sichtbares Signal für gestiegene soziale Interaktion.

Deutschland dagegen? Hängt in der föderalen Warteschleife. Jedes Bundesland entscheidet selbst. Bremen und Hessen machen Tempo. In NRW, Berlin oder Bayern entscheidet jede Schule. Einheitliche Linie? Fehlanzeige.

Fußball statt Filter, Uno statt YouTube

An der Realschule in Köln zeigen sich die Folgen der neuen Regelung nicht nur im Unterricht, sondern auch auf dem Pausenhof. „Die Kinder sind wieder aktiver“, sagt Koch. Fußball, Tischtennis, Uno – ja, Uno! Es gibt sogar eine eigene Pausen-Uno-AG.

Und: Die Schüler reden wieder mehr miteinander. Nicht über Chats, sondern von Angesicht zu Angesicht. „Man merkt, wie die Energie anders wird“, sagt Lehrer Scholl. „Die machen wieder echten Quatsch.“

Regelbruch? Natürlich. Aber das gehört dazu

Dass sich trotzdem nicht alle an die Regeln halten, überrascht niemanden. Scholl zeigt beim Interview aus dem Fenster – zwei Jungs verstecken sich mit ihren Handys hinter einem Baum. Er kennt sie natürlich.

„So ist das eben“, sagt Schulleiter Koch. „Manche fahren auch bei Rot. Wichtig ist, dass die große Mehrheit mitzieht. Und das tut sie.“

Erziehung zur Smartphone-Disziplin – oder digitale Weltflucht?

Die Diskussion über Handyverbote ist mehr als eine pädagogische Maßnahme. Es ist eine Grundsatzfrage: Wie viel Bildschirm verträgt ein Kind? Was ist Schule – ein Ort der Konzentration oder eine Verlängerung der Timeline?

Koch sagt: „Die Kinder sind nicht das Problem. Wir Erwachsenen sind es auch nicht besser.“ Und damit hat er wohl recht. Nur: Die Schule hat die Chance, Dinge anders zu machen.

Finanzen / Education
[InvestmentWeek] · 21.06.2025 · 18:00 Uhr
[0 Kommentare]
50 Prozent Zoll auf Brasilien – Trump erklärt den nächsten Wirtschaftskrieg
Ein Zoll, doppelt so hoch wie üblich – und doppelt so politisch Ohne Vorwarnung, ohne diplomatische Feinfühligkeit: Mitten in der Woche veröffentlicht Donald Trump einen neuen „Zollbrief“, der es in sich hat. 50 Prozent Einfuhrzoll auf Waren aus Brasilien, in Kraft ab 1. August. Damit trifft Trump nicht nur die größte Volkswirtschaft Südamerikas – sondern auch einen der wenigen verbliebenen […] (00)
vor 28 Minuten
Johann Wadephul am 11.07.2025
Berlin/Budapest - Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat erneute Gespräche mit der ungarischen Regierung über die in Ungarn inhaftierte Maja T. angekündigt. "Wir werden in dieser Sache kommende Woche erneut in Ungarn vorstellig werden", sagte Wadephul dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Zunächst gehe es darum, Haftverbesserungen zu erreichen. "Unsere Bemühungen setzen wir intensiv fort", so […] (00)
vor 6 Minuten
Damon Albarn hat seine 'Niederlage' gegen Oasis eingestanden.
(BANG) - Damon Albarn hat seine "Niederlage" gegen Oasis eingestanden. Der 57-jährige Sänger und seine Band Blur lieferten sich in den 1990er Jahren eine heftige Rivalität mit den 'Live Forever'-Hitmachern – die im sogenannten 'Battle of Britpop' gipfelte, als beide Gruppen 1995 Singles in derselben Woche veröffentlichten. Blur landete damals mit 'Country House' auf Platz eins vor 'Roll With It' […] (00)
vor 14 Stunden
Interview mit BSI-Präsidentin Plattner
Berlin (dpa) - Nach etlichen Verzögerungen will die Bundesregierung die von der Europäischen Union beschlossenen Regeln für den Schutz wichtiger Anlagen und Unternehmen vor Cyberangriffen bis Anfang 2026 gesetzlich verankern. «Das Bundesinnenministerium treibt dieses Thema im Moment mit Hochdruck voran», sagte die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia […] (00)
vor 3 Stunden
Final Fantasy 17: Kommt nach dem Clair Obscur-Hype die große Kampf-Revolution?
Square Enix hat mit Final Fantasy 16 zuletzt auf Action gesetzt – und dabei nicht nur Lob geerntet. Viele Fans sehnen sich nach der klassischen rundenbasierten Formel zurück. Ein Hoffnungsschimmer? Der Erfolg von Clair Obscur: Expedition 33, das auf genau diesen Retro-Charme setzt. Nun hat sich Serien-Produzent Naoki Yoshida zu Wort gemeldet und liefert interessante Einblicke in die Ausrichtung […] (00)
vor 12 Minuten
FOX Nation holt sich Bull Riders
Damit steigt der Streamingdienst ebenfalls in den Live-Sport ein. FOX Nation hat seinen ersten Vertrag im Bereich Live-Sport unterzeichnet und wird exklusiver Freitagabend-Übertragungspartner der PBR (Professional Bull Riders) Camping World Team Series, wie FOX Nation-Präsidentin Lauren Petterson bekannt gab. Am Freitag, dem 8. August, startet die Serie PBR Friday Night Live in Sunrise, Florida, und wird den ganzen Herbst über wöchentlich mit […] (00)
vor 3 Stunden
FIFA Club-Weltmeisterschaft - Pressekonferenz
East Rutherford (dpa) - Luis Enrique vergisst bei allen Lobeshymnen auf seine aktuelle Arbeit und den herausragenden Erfolg mit Paris Saint-Germain nicht, wie schnell vergänglich der Ruhm im Profi-Fußball sein kann. «Schaut auf Pep (Guardiola). Manchester City war das beste Team der vergangenen Jahre. Und dann haben sie in dieser Saison ein paar Spiele verloren», sagte der 55 Jahre alte Spanier kurz vor dem Finale der Club-WM gegen den FC […] (00)
vor 1 Stunde
Onco-Innovations: Positiver Newsflow setzt sich fort
Monheim am Rhein, 11.07.2025 (PresseBox) - Onco-Innovations Ltd. (ISIN: CA68237C1059 / WKN: A3EKSZ), Onco oder das Unternehmen, freut sich, die Ernennung von Dr. Islam Mohamed zum Chair des Scientific and Clinical Advisory Board des Unternehmens bekannt zu geben. Diese Ernennung spiegelt das Engagement des […] (00)
vor 14 Stunden
 
Delta Air Lines hebt Jahresprognose an – Premiumkunden sichern Margen in unsicherem Umfeld
Delta Air Lines hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr auf $5,25 bis $6,25 je […] (00)
Alkohol, Stress, Schlaf – Wie Ihr Ruhepuls Ihre wahre Verfassung verrät
Die unsichtbare Messgröße Er kommt ohne Warnleuchte aus, ohne Alarmton. Und doch ist er oft […] (00)
170-Millionen-Auftrag – was ist los bei HOCHTIEF?
Ein Deal mit politischem Gewicht – aber ohne Börsenjubel HOCHTIEF meldet ein Projekt, das auf […] (00)
Flugzeugabsturz in Indien
Neu-Delhi (dpa) - Der Absturz des Passagierflugzeugs von Air India mit 260 Toten vor einem […] (01)
Tour de France
Mûr-de-Bretagne Guerlédan (dpa) - Für Tadej Pogacar ist das Tragen des Gelben Trikots bei der […] (03)
Apple greift nach US-Rechten für Formel 1 – Angriff auf ESPN und Einstieg in den Live-Sport
Apple verhandelt über den Erwerb der US-Übertragungsrechte an der Formel 1 – ein Schritt, der […] (00)
Sir Peter Jackson ist
(BANG) - Sir Peter Jackson ist "definitiv nicht im Ruhestand" als Regisseur. Der 63-jährige […] (00)
Razer DeathAdder V4 Pro – Entwickelt für Höchstleistungen
Razer, die weltweit führende Lifestyle-Marke für Gamer, hat heute den Launch der Razer […] (00)
 
 
Suchbegriff