Smart Locks: Zugangskontrolle der Zukunft

Zugangskontrollen besitzen die Aufgabe, Menschen den unberechtigten Zugang zu Räumen, Gebäuden und sensiblen Bereichen zu verwehren. Das geschieht in der heutigen Zeit nicht mehr durch mechanische Schlüssel, sondern durch eine elektronisch gesteuerte Überwachung. Inzwischen gibt es bereits drahtlose und cloudbasierte Lösungen, die den physischen Zugang überprüfen und dabei auch die Remote-Arbeitsplätze effektiv einbinden. Mit Wireless network access control, Remote Access Services und Fernzugriffen ist es modern arbeitenden Firmen möglich, sicher und effizient zu arbeiten.
Die Vorteile der elektronischen Zugangskontrolle
Smart Locks sind in unserer zunehmend digitalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Sie zählen zu den wichtigsten Bestandteilen moderner Sicherheitssysteme. Die intelligenten Schlösser sind viel mehr als eine Alternative zu den mechanischen Schließsystemen. Durch sie ist die flexible Verwaltung der Zutrittsrechte möglich. Somit erhöhen sie die Sicherheit signifikant und eignen sich perfekt für die unterschiedlichsten Bereiche. Smart Locks dienen der Sicherung von kritischen Infrastrukturen, sind aber auch in Wohn- und Bürogebäuden mit großem Erfolg im Einsatz. Bei den Smart Locks handelt es sich um elektronische Zugangskontrollen, die den Zutritt ohne einen klassischen Schlüssel regeln. Anstelle dessen finden moderne Technologien, zum Beispiel Bluetooth, NFC oder cloudbasierte Plattformen, Verwendung. Diese stellen eine nachhaltige, sichere und simple Lösung dar.
Verringertes Risiko
Es besteht dank der Smart Locks kein Risiko mehr, dass Schlüssel verloren gehen. Infolgedessen entfällt das aufwendige und teure Auswechseln der Schlösser im Verlustfall. Durch die batterielose Technologie arbeitet das System sehr energieeffizient. Die benötigte Energie ziehen die Smart Locks aus dem Smartphone. Darüber hinaus lassen sich die innovativen Schließsysteme nahtlos in das bestehende Zutrittssystem einbinden und somit einfach integrieren.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Von der innovativen Art der Zugangskontrolle profitieren die unterschiedlichsten Branchen und Institutionen, denn die smarten Schließsysteme lassen sich universell einsetzen. Es gibt maßgeschneiderte Lösungen für Büro- und Gewerbegebäude für ein flexibles Management von Besucher- und Mitarbeiterzugängen. Auch in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen sind die Smart Locks im Einsatz. Hier steht die Sicherheit ebenfalls im Fokus. Die Smart Locks regeln beispielsweise den Zutritt zu individuellen Zugängen und Gemeinschaftsräumen. Ein weiteres Einsatzgebiet sind kritische Infrastrukturen. Die modernen Zutrittskontrollen schützen sensible Bereiche. Dazu gehören unter anderem Wasserwerke, Energieanlagen und Transformatorstationen. Große Vorteile bieten die Smart Locks auch an Schulen und Universitäten. Sie verhindern, dass Personen ohne Zutrittsrecht das Gebäude betreten und dort womöglich Schaden anrichten. Kurzum: Die Smart Locks sind mittlerweile in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern den Alltag und sorgen für ein sicheres Gefühl. Außerdem sparen sich viele Unternehmen dadurch die Kosten für den Pförtner.