Robotaxis im Wettbewerb: Tesla und Waymo im Rennen um die Zukunft
Tesla-Chef Elon Musk hat angekündigt, dass Tests für das Robotaxi-Dienstprogramm des Unternehmens, deren Beginn für den 22. Juni erwartet wurden, verschoben werden könnten. Während Musks Vorhersagen oft als optimistisch gelten, sieht es laut der Plattform Polymarket düster aus: Die Wahrscheinlichkeit, dass Tesla seinen Dienst vor Juli startet, liegt bei nur 30 Prozent.
Zeitgleich arbeitet Waymo, Alphabets Tochtergesellschaft, unauffällig an der Ausweitung seiner Robotaxi-Betriebe in mehreren US-Städten wie San Francisco, Phoenix und Los Angeles. Waymo gilt mit seiner multimodalen Sensortechnologie als führend und hat den Schritt von Experimenten zu einem kommerziellen Betrieb längst vollzogen, während Tesla mitten in den Vorbereitungen für seine Tests in Austin steckt. Die Marktforschungen der Goldman Sachs zeigen ein enormes Wachstumspotenzial im Sektor der autonom betriebenen Fahrdienste auf, mit einer Wertsteigerung von derzeit 58 Milliarden auf voraussichtlich über 330 Milliarden Dollar bis ins Jahr 2030.
In diesem Rennen um die Vorherrschaft in der Robotaxi-Sphäre spielt Waymos Technologie eine große Rolle. Mit dem „besten und sichersten Robotaxi-Lösung“, wie sie selbst behaupten, hat Waymo bereits zahlreiche Sicherheitsdaten veröffentlicht, die weit über das hinausgehen, was gesetzlich gefordert ist. Tesla hingegen setzt auf ein vision-only System, welches ausschließlich auf neuronale Netzwerke setzt und in Millionen von Fahrzeugen angewendet wird.
Ein markanter Unterschied zwischen beiden Unternehmen liegt im Produktionsvolumen. Während Waymo derzeit rund 1.500 Fahrzeuge jährlich produziert, hat Tesla die Kapazität für die Produktion von über zwei Millionen Elektrofahrzeugen im Jahr. Doch beide Akteure stehen vor der Herausforderung, Kosten zu senken, um mit etablierten Mobilitätsanbietern konkurrieren zu können.
Waymo hat einen beträchtlichen Vorsprung und bietet mittlerweile in mehr Städten seinen Service an, wobei auch neue Märkte in Atlanta, Miami und Washington D.C. im Jahr 2026 hinzukommen sollen. Dies wird durch die starke Unterstützung von Alphabet ermöglicht, was Waymo eine stabile Basis für strategisches Wachstum und technologische Innovation verschafft. Trotz Waymos technisch überlegener Position ist der Ausgang des Wettbewerbs um die autonome Zukunft der Mobilität noch nicht besiegelt.