Regionalkonferenz Energie und Umwelt

22. Mai 2025, 16:58 Uhr · Quelle: Pressebox
Regionalkonferenz Energie und Umwelt
Foto: Pressebox
Podiumsdiskussion bei der Regionalkonferenz Energie und Umwelt Rhein-Neckar
Die Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“ in Ludwigshafen thematisierte die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar. Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter erörterten innovative Ansätze und die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Transformation der Region.

Mannheim, 22.05.2025 (PresseBox) -

  • Rund 200 Teilnehmende bei der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen
  • Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren Herausforderungen und Chancen der Energiewende in der Metropolregion Rhein-Neckar
Die Regionalkonferenz „Energie und Umwelt“ der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) fand heute (22.5.25) in den Räumlichkeiten der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen mit rund 200 Teilnehmenden statt. Das Motto dieses Jahr: „Transformation durch Innovation: Energie, Umwelt und Fachkräfte im Fokus“.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Gunther Piller, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, gab der Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, Stefan Dallinger, in seiner Funktion als Vorsitzender des Verbands Region Rhein-Neckar einen Einblick in die künftige Strategie der MRN-Institutionen. Durch die Fokussierung auf vier Handlungsfelder (Infrastruktur / Innovation / Arbeit / Verwaltung) sowie noch stärkere interdisziplinäre Vernetzung soll die Region so für die aktuellen Herausforderungen noch besser aufgestellt werden.

Dr. Erwin Manz, Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz, hielt die Keynote zum Thema „Klimakrise – kann die Anpassung an eine heiße Zukunft gelingen?“. „In Rheinland-Pfalz hat die Temperatur seit der frühindustriellen Zeit um 1,8 Grad zugenommen. Bei einer globalen Temperaturerhöhung um mehr als 2 Grad Celsius stoßen wir an physische und wirtschaftliche Grenzen der Anpassung. Daher nehmen wir sowohl für Klimaschutz- als auch für Klimaanpassungsmaßnahmen schnell und systematisch Geld in die Hand. Unternehmen können in den Bereichen Standort- und Infrastruktursicherheit, Lieferketten und Beschaffung sowie Mitarbeiterschutz und Arbeitsorganisation zu Klimaschutz und -anpassung beitragen. Diese Maßnahmen sind zwar ein Kostenfaktor, aber auch und ganz entscheidend ein Überlebensfaktor“, unterstrich Manz.

Podium: Ruf nach mehr systematischer Vernetzung, sowohl technisch als auch beim Umgang mit den Rahmenbedingungen

Die anschließende Podiumsdiskussion mit hochrangigen Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik, Bildungseinrichtungen und Verwaltung präsentierte Ansichten und Meinungen zum Thema „Energiewende – Herausforderungen und Chancen für die Metropolregion Rhein-Neckar“, machte sich aber auch auf die Suche nach Lösungsansätzen. Neben den genannten Erwin Manz und Gunther Piller waren die weiteren Teilnehmer Dr. Uwe Liebelt (BASF SE und Vorstandsvorsitzender ZMRN e.V.), Dr. Gabriël Clemens (MVV Energie AG und Vorstandsmitglied ZMRN e.V.) und Dr. Tibor Müller (Stv. Hauptgeschäftsführer IHK Pfalz). Diskutiert wurde hier unter anderem über ungenutzte Abwärmequellen in der Region, von Geothermie bis hin zu Rechenzentren. Um die Potenziale zwischen Quellen und Verbrauchern zu nutzen, entsteht aktuell der „Wärmeatlas Rhein-Neckar“.

Breiten Raum bekam aber auch die Diskussion über die vielfältigen strukturellen Rahmenbedingungen. Die Verwaltung müsse Bürokratie abbauen, aber auch ihre Ermessensspielräume nutzen, wenn bestehende Gesetze es hergeben. Gefordert wird grundsätzlich auch eine frühzeitigere, schnellere Abstimmung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Innovation könne nur gedeihen, wenn sie auch gefördert wird, das gehe nicht mit einer Null-Risiko-Mentalität. Es brauche strategische Souveränität in der MRN, um Schlüsseltechnologien wieder selbst zu entwickeln. Um Innovation voranzubringen, könnten grade in der MRN, wo bereits enge Vernetzung über drei Bundesländergrenzen betrieben wird, zum Beispiel Reallabore ein probates Mittel sein. Die MRN könne dabei als Blaupause für andere Regionen dienen, vom punktuellen Testen zum Ausrollen in der Fläche.

Zuversichtlich zeigte sich die Runde abschließend darin, dass vom „Sondervermögen“ der Bundesregierung für Infrastrukturmaßnahmen ein signifikanter Teil auch in die MRN fließen wird, da viele der dazu im Koalitionsvertrag adressierten Energiethemen bereits in Rhein-Neckar bearbeitet werden wie etwa Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur, des Wärmenetzwerks oder potenzielle Geothermienutzung. Auch komme es auf Augenmaß beim regional abgestimmten Einsatz der Mittel an.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion unterstrichen sechs Best-Practice-Präsentationen von Unternehmen und Institutionen aus der MRN sowie der belgischen Partnerregion Flämisch-Brabant das aktuelle intensive Engagement für Innovation auf dem Energiesektor.

Am Nachmittag boten vier parallele Fachforen Gelegenheit, tiefer einzutauchen in die Themen „Nachhaltigkeitsberichte effektiv nutzen“, „Energieeffizienz in Unternehmen“, „Wasserstoff als Zukunftstechnologie“ sowie „Nachhaltiges Bauen und Sanieren“.

Weitere Stimmen von der Regionalkonferenz:

Prof. Dr. Gunther Piller: „Wir freuen uns sehr, dass die Regionalkonferenz Energie und Umwelt der Metropolregion Rhein-Neckar an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zu Gast ist – noch dazu mit diesem gesellschaftlich so wichtigen Thema. ‚Energie und Umwelt‘ ist auch an unserer Hochschule ein zentraler Bestandteil in Lehre und Forschung. So bieten wir beispielsweise einen Bachelor- und Masterstudiengang dezidiert mit Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement an. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit als Querschnittsthema Bestandteil aller Studienfächer wie der zentralen Verwaltung. Auch in Forschung und Transfer ist die Hochschule im Bereich ‚Energie und Umwelt‘ aktiv: vom nachhaltigen Innovationsmanagement, KI-gestütztes Campusmanagement bis hin zu Energiemarktmechanismen und Energiewirtschaft oder Nachhaltigkeitskonzepten für die Weinbranche. Die Regionalkonferenz ist also auch fachlich gut bei uns aufgehoben“.

Dr. Doris Wittneben, Leiterin Bereich Zukunftsfelder und Innovation, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH: „Die Metropolregion Rhein-Neckar steht bei der Energie-Transformation vor großen Herausforderungen. Der Austausch im Rahmen unserer Regionalkonferenz bestärkt uns darin, diese Herausforderungen auch meistern zu können – jedoch braucht es auch den entsprechenden Zusammenhalt von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Unser Cluster Energie und Umwelt mit seinen zahlreichen Partnern steht bereit, die Transformation in Rhein-Neckar zu begleiten und zu moderieren“.

Über die Regionalkonferenz Energie und Umwelt

Die Regionalkonferenz Energie und Umwelt wird alle zwei Jahre vom Fachbereich Zukunftsfelder und Innovation der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH organisiert und ist auf die Interessen, Herausforderungen und Bedürfnisse der Akteure in den verschiedenen Wirtschaftssektoren der Metropolregion Rhein-Neckar zugeschnitten. Sie bietet Branchenvertretern sowie Interessierten eine einzigartige Plattform für den Austausch von Fachwissen sowie die Präsentation von gelungenen Praxisbeispielen und innovativen Lösungen.

Events
[pressebox.de] · 22.05.2025 · 16:58 Uhr
[0 Kommentare]
Connected: Festival adventistischer Jugendlicher mit 500 Teilnehmenden
Friedensau bei Magdeburg, 16.06.2025 (lifePR) - Ausgerichtet wurde das Festival von der Adventjugend der regionalen Landesverbände Nord (umfasst die küstennahen Bundesländer), Berlin-Mitteldeutschland (umfasst neben Berlin auch Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt) und Nordrhein-Westfalen. Geprägt war das Wochenende von Musik, inspirierenden Begegnungen, Gebeten, gutem Essen und einer […] (00)
vor 1 Stunde
Skyline von Frankfurt / Main (Archiv)
Paris - Die EU-Finanzmarktaufsicht Esma macht sich für einen systemweiten Stresstest des Finanzsystems stark. Es gebe in der EU bereits Stresstests, etwa für Banken, Versicherer und Clearinghäuser, sagte Esma-Chefin Verena Ross dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Aber: "Ich finde es richtig, darüber nachzudenken, ob wir eines Tages alles zusammenführen. Dann könnten wir besser verstehen, welche […] (00)
vor 10 Minuten
Bruce Willis
(BANG) - Rumer Willis bemüht sich darum, am amerikanischen Vatertag "dankbar" zu sein. Die Schauspielerin nutzte am Sonntag (15. Juni) die sozialen Medien, um ihrem Vater Bruce Willis – bei dem 2022 frontotemporale Demenz diagnostiziert wurde – Tribut zu zollen. Dabei reflektierte sie offen über die Herausforderung, eine Verbindung zu ihm aufzubauen. Neben einer Reihe von alten Fotos schrieb Rumer […] (00)
vor 2 Stunden
Eine Frau hält ein Smartphone mit dem Paypal Logo
Wien (dpa/tmn) - Wenn es ums Geld geht, muss man vorsichtig sein - deshalb jagt die Warnung, dass ein unbekanntes Gerät sich beim Paypal-Konto angemeldet hat, so manchem einen Schrecken ein. Doch dabei kann es sich in Wirklichkeit um eine Phishing-Attacke handeln, warnt das auf Online-Betrug spezialisierte Verbraucherschutzportal «Watchlist Internet». Diese Benachrichtigungen können sowohl per […] (00)
vor 10 Minuten
Resident Evil Requiem: Das letzte Ständchen für Raccoon City? – Enthüllungen, die alles verändern
Die Spannung steigt ins Unermessliche! Erste Eindrücke von Resident Evil Requiem sind da – zumindest in Form einer 30-minütigen Demo. Im Fokus steht Grace Ashcroft, die sich im Reveal-Trailer von einer Liege befreit und eine verlassene Station erkundet, während sie einem grauenhaften neuen Monster entkommt. Die Station befindet sich im Wrenwood Hotel in Raccoon City, wo Grace den Fall eines […] (00)
vor 15 Minuten
Karen Gillan
(BANG) - Karen Gillan arbeitet an einem geheimen Regieprojekt mit Mike Flanagan. Der 'Jumanji: Willkommen im Dschungel'-Star arbeitete bereits 2013 mit dem Filmemacher an dem Horrorfilm 'Oculus' zusammen. Für die kommende Stephen King-Verfilmung 'The Life of Chuck' haben sich die beiden erneut zusammengetan. Karen hofft, bald bei "einem ihrer eigenen Projekte" Regie zu führen – in Zusammenarbeit […] (00)
vor 2 Stunden
DFL
Bonn/Frankfurt/Main (dpa) - Bei der Prüfung der 50+1-Regel im deutschen Fußball hat das Bundeskartellamt die DFL zu Nachbesserungen aufgefordert. Grundsätzlich habe die Behörde keine grundlegenden Bedenken, heißt es in einem Zwischenbescheid erneut. Man sei aber der Ansicht, dass die DFL «konkrete Maßnahmen vornehmen sollte, um in Zukunft eine rechtssichere Anwendung der Regel sicherzustellen». […] (00)
vor 1 Stunde
Schultz stärkt neuem CEO den Rücken – Starbucks setzt auf Rückbesinnung und Expansion
Starbucks-Gründer Howard Schultz hat dem neuen CEO Brian Niccol öffentlich Rückendeckung gegeben und damit ein klares Signal in Richtung Investoren und Mitarbeitende gesendet. Bei einer internen Konferenz in den USA vor rund 14.000 Store-Managern erklärte Schultz, er habe „noch nie so viel Optimismus für die Zukunft des Unternehmens gespürt wie heute“. Schultz, der 2023 von seiner letzten CEO- […] (00)
vor 32 Minuten
 
Unabhängigkeit der Mindestlohnkommission muss bewahrt werden!
Berlin, 16.06.2025 (PresseBox) -. Sehr geehrte Mitglieder der Mindestlohnkommission, sehr […] (00)
Effiziente Aufgabenverwaltung mit COSYS Task Management Software
München, 16.06.2025 (PresseBox) - In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt, in der […] (00)
Flexible Zutrittslösungen von dormakaba auf der SicherheitsExpo 2025
Ennepetal, 16.06.2025 (PresseBox) - Zusammen mit den Partnern Bavaria Zeitsysteme GmbH und […] (00)
US Open in Oakmont
Oakmont (dpa) - Dank famoser Schläge auf den letzten Bahnen hat Golf-Profi JJ Spaun die US Open […] (00)
Neue Modertoren bei 11KM: der Tagesschau-Podcast
Elena Kuch und David Krause lösen Victoria Koopmann ab, die sich aus familiären Gründen vom Format […] (00)
Runde Silber  Und Goldmünzen
Bitcoin steht erneut an einem Scheideweg. Die Preise pendeln seit etwa sieben Monaten zwischen […] (00)
Icons der Apps verschiedener Handelsketten auf Smartphone
Hannover (dpa/tmn) - Sie gehört inzwischen bei fast allen Supermarkt-, Discounter-, […] (00)
Sonic x Shadow Generations (Switch 2) – Game Review
Ein bekanntes Spiel in neuem Gewand – oder doch eher altem Look? Zur Story von Sonic x Shadow […] (00)
 
 
Suchbegriff