OpenAI schaltet einen Gang höher im Wettlauf um den Code – Codex soll Softwareentwicklung automatisieren
OpenAI hat am Freitag mit der Vorstellung von Codex einen klaren Fokuswechsel hin zur Softwareentwicklung markiert – einem der umkämpftesten Felder der Künstlichen Intelligenz. Der neue Agent basiert auf dem Modell codex‑1, einer Variante des o3-Reasoning-Modells, das speziell für Software Engineering trainiert wurde. Codex wird vorerst im Rahmen eines „Research Previews“ für Nutzer von ChatGPT Pro, Team und Enterprise freigeschaltet.
Im Gegensatz zu bisherigen Tools, die Entwickler meist in Echtzeit unterstützen, operiert Codex eigenständig in der Cloud und liefert Resultate innerhalb von ein bis dreißig Minuten. Er soll nicht nur Code schreiben und testen, sondern auch Bugs beheben und unternehmensspezifische Codestile erkennen – inklusive Code Reviews. OpenAI spricht von einer „grundlegend neuen Arbeitsweise“.
Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund zunehmender Konkurrenz. Microsoft, Amazon, Google und das Startup Anthropic investieren massiv in Coding Agents. Insbesondere Anysphere mit seinem Entwickler-Tool Cursor und Anthropics Sonnet-Modelle gelten derzeit als bevorzugte Werkzeuge vieler Programmierer. Laut Carnegie-Mellon-Forschern Wayne Chi und Valerie Chen sei OpenAI bislang in dieser Domäne eher ein Nachzügler.
OpenAI kontert mit Geschwindigkeit: Seit der Einführung von GPT‑4.1 verzeichne man starkes Wachstum im Coding-Bereich. Codex werde helfen, repetitive Programmieraufgaben zu delegieren, um Entwicklern mehr Zeit für konzeptionelle Arbeit zu verschaffen. Die Systeme sollen dabei auch besser auf bestehende Codebasen abgestimmt sein als viele Wettbewerber. „Es gibt viele gute Systeme da draußen – der Wettbewerb ist real“, räumt OpenAI-Ingenieurchef Srinivas Narayanan ein.
Parallel dazu führt OpenAI laut Bloomberg Gespräche über eine mögliche Übernahme des auf Coding spezialisierten Startups Windsurf – Bewertung: rund drei Milliarden US-Dollar. Offiziell kommentieren weder OpenAI noch Windsurf das Thema.
Die Research-Vorschau von Codex ist Teil einer gestaffelten Produkteinführung, bei der Nutzerfeedback gesammelt, Risiken geprüft und technologische Potenziale ausgelotet werden sollen. „Wir stehen noch ganz am Anfang“, sagt Narayanan. Doch die Richtung ist klar: OpenAI will im Code-Markt keine Nebenrolle spielen.