Öffentliches Finanzierungsdefizit deutlich gesunken

11. Januar 2023, 08:14 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur

Wiesbaden (dts) - Die Ausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts sind in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 1.326,9 Milliarden Euro gestiegen. Die Einnahmen legten unterdessen kräftig um 9,1 Prozent auf 1.261,2 Milliarden Euro zu, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Hieraus errechnet sich ein kassenmäßiges Finanzierungsdefizit von 65,7 Milliarden Euro für den Zeitraum von Januar bis einschließlich September 2022.

In den ersten drei Quartalen 2021 hatte das Finanzierungsdefizit 150,2 Milliarden Euro betragen, während im gleichen Zeitraum des Vorkrisenjahres 2019 noch ein Finanzierungsüberschuss von 18,8 Milliarden Euro realisiert werden konnte. Zum Wachstum der öffentlichen Einnahmen trugen vor allem die Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben bei. Sie stiegen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 9,1 Prozent auf insgesamt 1.109,2 Milliarden Euro: beim Bund um 11,4 Prozent auf 269,4 Milliarden Euro, bei den Ländern um 11,7 Prozent auf 269,8 Milliarden Euro und bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden um 17,2 Prozent auf 83,5 Milliarden Euro. Die zu den steuerähnlichen Abgaben zählenden Beitragseinnahmen der Sozialversicherung stiegen um 5,0 Prozent auf 454,0 Milliarden Euro. Besonders groß war der Zuwachs bei den Steuern vom Umsatz: Beim Bund stiegen die Einnahmen aus Umsatz- und Einfuhrumsatzsteuer um 22,2 Prozent auf 101,8 Milliarden Euro, bei den Ländern um 18,4 Prozent auf 108,7 Milliarden Euro. Der starke Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum kann zu einem großen Teil auf die schwache Vergleichsbasis zurückgeführt werden. In den ersten Monaten des Jahres 2021 waren die Einnahmen aus den Steuern vom Umsatz durch die Corona-Pandemie, die dagegen getroffenen Eindämmungsmaßnahmen sowie auch die im Zusammenhang mit der Pandemie ergriffenen steuerlichen Maßnahmen beträchtlich verringert worden. Ein weiterer Teil der aktuellen Steigerung dürfte auf die gestiegenen Preise zurückzuführen sein. Stark gewachsen sind auch die Einnahmen aus der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Sie stiegen beim Bund um 8,9 Prozent auf 119,1 Milliarden Euro und bei den Ländern um 8,7 Prozent auf 123,0 Milliarden Euro. Bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden machte sich vor allem der starke Zuwachs der Gewerbesteuereinnahmen (netto) um 21,8 Prozent auf 43,2 Milliarden Euro bemerkbar. Die nur geringe Steigerung der Ausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts ist insbesondere durch die gesunkenen Ausgaben des Bundes zu erklären, die zuvor im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf ein sehr hohes Niveau gestiegen waren, so die Statisikter. So sanken die Zuweisungen, Zuschüsse sowie Schuldendiensthilfen des Bundes um 5,7 Prozent auf 288,5 Milliarden Euro. Hier machten sich vor allem die auslaufenden Corona-Unternehmenshilfen bemerkbar. Aber auch weitere Corona-Maßnahmen, zum Beispiel die Erstattungen der Sozialversicherungsbeiträge für Kurzarbeit, waren rückläufig. Dagegen sind infolge des höheren Zinsniveaus die Zinsausgaben des Öffentlichen Gesamthaushalts ausgehend von einem vergleichsweise niedrigen Niveau um 24,6 Prozent auf 22,5 Milliarden Euro gestiegen. Die Ausgaben des Bundes beliefen sich von Januar bis September 2022 auf 403,5 Milliarden Euro, das waren 1,1 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Obwohl die Einnahmen des Bundes deutlich stiegen (+9,3 Prozent auf 324,0 Milliarden Euro), blieb ein Finanzierungsdefizit bestehen, so das Bundesamt. Es lag mit 79,4 Milliarden Euro jedoch deutlich unter dem Defizit von 111,6 Milliarden Euro im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Bei den Ländern ergab sich mit Einnahmen von 393,9 Milliarden Euro (+8,7 Prozent) bei Ausgaben von 371,4 Milliarden Euro (+1,6 Prozent) ein Finanzierungsüberschuss von 22,4 Milliarden Euro, nachdem sie in den ersten drei Quartalen 2021 noch ein Defizit von 3,3 Milliarden verzeichnet hatten. Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden wuchsen die Einnahmen (+9,6 Prozent) stärker als die Ausgaben (+6,9 Prozent). Mit Einnahmen von 230,4 Milliarden Euro bei Ausgaben von 231,3 Milliarden Euro ergab sich ein leichtes Finanzierungsdefizit von 0,8 Milliarden Euro - wesentlich weniger als in den ersten drei Quartalen 2021, als das Defizit 6,0 Milliarden Euro betragen hatte. Die Sozialversicherung wies in den ersten drei Quartalen 2022 ein Finanzierungsdefizit von 7,8 Milliarden Euro auf. Im Vorjahreszeitraum hatte das Defizit 29,4 Milliarden Euro betragen. Die Ausgaben der Sozialversicherung erhöhten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent auf 598,7 Milliarden Euro, ihre Einnahmen um 5,8 Prozent auf 590,9 Milliarden Euro.

Wirtschaft / DEU
11.01.2023 · 08:14 Uhr
[0 Kommentare]
Jeffrey Epstein
Washington/New York (dpa) - Donald Trump hat sich in seiner Karriere mit vielen angelegt: den Medien, der Justiz, politischen Gegnern. Doch nun trifft er auf eine Macht, die er selbst geschaffen hat: seine treuesten Anhänger. Der Grund: Im Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein hatte Trump einst versprochen, Licht ins Dunkel zu bringen und die geheimen Ermittlungsakten zu veröffentlichen – ein Versprechen, das tief in die Welt seiner […] (00)
vor 21 Minuten
Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building'
(BANG) - Renée Zellweger, Christoph Waltz und Logan Lerman werden die neue Staffel von 'Only Murders In The Building' "prägen". Das Schauspieltrio stößt zum Cast der beliebten Disney+-Krimikomödie und wird an der Seite der Hauptdarsteller Martin Short, Steve Martin und Selena Gomez zu sehen sein. Ein Disney-Manager hat jetzt Großes angekündigt. Craig Erwich – Präsident der Disney Television Group, […] (00)
vor 15 Stunden
Commodore Amiga
New York (dpa) - Die Premiere des Commodore Amiga vor 40 Jahren in einem Theater des piekfeinen Lincoln Center in New York sollte unbedingt die Vorstellung des ersten Apple Macintosh anderthalb Jahre zuvor übertreffen. Der charismatische Apple-Mitbegründer Steve Jobs hatte damals die Präsentation des ersten Macs als großen Moment inszeniert und das Publikum durch den neuartigen Würfelrechner mit synthetischer Stimme begrüßen lassen. Das wollte […] (00)
vor 1 Stunde
Würfel
Wer an Glücksspiel denkt, sieht vor dem inneren Auge wahrscheinlich noch immer einen James-Bond-Typen am Pokertisch, Zigarrenrauch in der Luft und irgendwo klimpert das Roulette-Rad. Doch diese Szene hat inzwischen ein digitales Update bekommen – und zwar in HD. Moderne Plattformen holen das Spielvergnügen ins eigene Wohnzimmer, auf die Terrasse oder sogar in die U-Bahn. Das klassische Casino gibt […] (00)
vor 20 Minuten
«The Faithful»: Minnie Driver spielt mit
Außerdem wurden bereits Jeffrey Donovan und Natacha Karam verpflichtet. Der US-Fernsehsender FOX möchte zwischen dem 22. März und Ostern die Bibelserie «The Faithful» ausstrahlen. In der ersten Folge der dreiteiligen Serie werden Minnie Driver («Good Will Hunting»), Jeffrey Donovan («Burn Notice») und Natacha Karam («9-1-1») zu sehen sein. Driver wird Sarah spielen, Donovan Abraham und Karam Hagar. Die Beschreibung lautet: „Sarah fühlt sich […] (00)
vor 7 Stunden
Tour de France - 2. Etappe
Hautacam (dpa) - Red-Bull-Teamchef Ralph Denk blickt gespannt auf die Leistungen seiner beiden Top-Fahrer bei den ersten harten Bergetappen in den Pyrenäen. Wer hat bei der 112. Tour de France in den steilen Anstiegen der Gebirgskette zwischen Frankreich und Spanien die besseren Beine? Der junge Senkrechtstarter Florian Lipowitz oder der erfahrene Kapitän Primoz Roglic? Vor den kräftezehrenden […] (01)
vor 2 Stunden
bitcoin, currency, finance, coin, crypto, economy
Zusammenfassung BONK durchbricht absteigende Trendlinie und testet die Unterstützung erfolgreich. Hält Gewinne über 0.000034$ mit steigendem Volumen. Kursziele sind 0.00004676–0.00005876$, da der bullische Schwung und das Marktwachstum anhalten. BONK durchbricht Widerstand und erweitert die Rally Bonk (BONK) stieg zum Zeitpunkt des Schreibens auf 0.000039$, den höchsten […] (00)
vor 55 Minuten
120/80 – oder ERROR?
Hamburg, 16.07.2025 (PresseBox) - 120/80 – oder ERROR? Zwei Männer. Zwei Situationen. Beide spüren, dass etwas nicht stimmt. Beide greifen zum Blutdruckgerät. Links: Der Bildschirm zeigt „120/80“. Rechts: „ERROR“. Und was wissen sie jetzt? Nichts. Denn weder ein normgerechter Wert noch eine Fehlermeldung sagt etwas über das tatsächliche Ereignis im Körper. Keine Verlaufsdaten. Keine Dynamik. […] (00)
vor 11 Stunden
 
Schwarz-rote Koalition
Berlin (dpa) - Trotz der gescheiterten Wahl von Verfassungsrichtern im Bundestag sieht […] (02)
Flaggen von Deutschland Großbritannien
London/Berlin (dpa) - Deutschland und Großbritannien wollen ihre Beziehungen mit einem umfassenden […] (00)
Bundeswehrkrankenhaus (Archiv)
Berlin - Generalstabsarzt Johannes Backus warnt vor Lücken in der zivilen Gesundheitsvorsorge […] (03)
AfD fast auf Augenhöhe mit der CSU – Bayerns politische Tektonik verschiebt sich
Ein Riss geht durchs konservative Bayern Die CSU verliert an Boden, die AfD zieht nach. In der […] (01)
Rihanna
(BANG) - Rihanna hat sich "schon immer" ein Mädchen gewünscht. Die R'n'B-Sängerin ist derzeit […] (01)
ASML profitiert von KI-Boom, warnt aber vor Unsicherheiten durch Zölle und Konjunktur
Der niederländische Chipausrüster ASML hat im zweiten Quartal seinen Umsatz um 23 Prozent auf […] (00)
Guild Wars 2 setzt seine Geschichte mit Visions of Eternity fort
ArenaNet und NCSOFT kündigen die sechste Erweiterung Visions of Eternity für Guild Wars 2 an. […] (00)
Jackery – Power für unterwegs und daheim: Flexible Lösungen für jeden Lebensstil
Zur Urlaubssaison 2025 lädt Jackery zum großen Mid-Year-Sale im offiziellen Online-Shop ein. […] (01)
 
 
Suchbegriff