Oberstes Gericht: Kein Brexit ohne Mitsprache des Parlaments

24. Januar 2017, 17:14 Uhr · Quelle: dpa

London (dpa) - Das höchste britische Gericht hat den Brexit-Plänen von Premierministerin Theresa May einen Dämpfer versetzt.

Die britische Regierung darf nicht ohne Zustimmung des Parlaments den Austritt des Landes aus der Europäischen Union erklären, wie der Supreme Court in London entschied. Erst danach könne May die Erklärung für die Scheidung von der EU einreichen.

Das Urteil stellt nicht das Referendum zum EU-Austritt selbst infrage, könnte aber Mays Brexit-Zeitplan verzögern. Deutsche Unternehmen reagierten nach dem Richterspruch verunsichert.

Die Regierung in London zeigte sich enttäuscht, will aber wie geplant bis zum 31. März die Erklärung für die Trennung von der EU in Brüssel einreichen. Dafür könnte sie Medienberichten zufolge bereits an diesem Donnerstag einen Gesetzesvorschlag einbringen, um das Parlament über die Austrittserklärung abstimmen zu lassen. Das Gesetz werde ausschließlich dem Zweck dienen, der Regierung die Vollmacht für die Erklärung zu übertragen, sagte Brexit-Minister David Davis.

Gleichzeitig warnte Davis die Abgeordneten ausdrücklich davor, die Abstimmung zu nutzen, um den Brexit zu verzögern. «Es gibt kein Zurück», betonte der Minister. Oppositionsführer Jeremy Corbyn (Labour) kündigte an, den Weg der Regierung nicht zu blockieren. «Labour respektiert den Ausgang des Referendums», sagte er.

Die EU-Kommission hält sich weiterhin extrem zurück. Interne Rechtsfragen von Mitgliedsstaaten kommentiere man nicht, sagte Sprecher Margaritis Schinas in Brüssel.

Die elf Richter bestätigten in dem Berufungsverfahren ein früheres Urteil mit einer Mehrheit von acht zu drei Stimmen. Das Gericht sprach den Regionalparlamenten von Schottland, Wales und Nordirland allerdings kein Mitspracherecht bei der Austrittserklärung zu. Schottland und Nordirland hatten sich beim Referendum im vergangenen Sommer mehrheitlich für den Verbleib in der EU ausgesprochen.

Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon forderte London auf, die Interessen Schottlands bei den Brexit-Verhandlungen zu berücksichtigen. Sturgeon kündigte an, die Abgeordneten in Edinburgh über die EU-Austrittserklärung abstimmen zu lassen. Gleichzeitig drohte sie erneut mit einem Referendum über die schottische Unabhängigkeit.

Die Initiatorin des Prozesses, die Investmentmanagerin Gina Miller, zeigte sich nach dem Urteil erleichtert: «Kein Premierminister, keine Regierung kann erwarten, nicht hinterfragt oder herausgefordert zu werden.»

Der von May gesteckte Zeitrahmen ist sehr eng. Zum anderen befürchten Brexit-Befürworter, dass die Parlamentarier den EU-Austritt verwässern und eine stärkere EU-Nähe einfordern könnten. Das Parlament gilt als überwiegend EU-freundlich.

May hatte vor einer Woche in einer Grundsatzrede einen «harten Brexit» angekündigt. Sie will Großbritannien nicht nur aus der EU, sondern auch aus dem europäischen Binnenmarkt führen.

Deutsche Ökonomen rechnen nicht damit, dass das Parlament die Brexit-Entscheidung rückgängig macht. «Weder hat das Gericht den Brexit rückgängig gemacht, noch wird die Regierung den Brexit stoppen», sagte ING-Diba-Chefvolkswirt Carsten Brzeski.

Ifo-Chef Clemens Fuest sagte, die britische Regierung müsse den Abgeordneten nun darlegen, wie sie sich die Beziehungen zur EU nach dem Austritt vorstelle. Das könnte dazu führen, «dass die Stimmen an Gewicht gewinnen, die einen «Hard Brexit» ablehnen und eine möglichst enge Anbindung der britischen Wirtschaft an den europäischen Binnenmarkt wünschen».

Der Weg zum Brexit sei «mit neuen Fragezeichen versehen», sagte hingegen der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, einer Mitteilung zufolge. Ohne Klarheit und Berechenbarkeit halte sich die Wirtschaft aber noch stärker als ohnehin mit Investitionen zurück. Der deutsche Leitindex Dax und auch die Londoner Börse reagierten freundlich auf das erwartete Urteil, das Pfund gab leicht nach.

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) mahnte, der Brexit sollte nicht nur als Gefahr gesehen werde. In den Verhandlungen über den EU-Austritt Londons könne auch ein Ergebnis erzielt werden, das beispielhaft sein könnte für ein Europa der zwei Geschwindigkeiten.

Die Briten hatten sich am 23. Juni 2016 in einem historischen Referendum für einen Austritt Großbritanniens aus der EU entschieden. Das Ergebnis der Volksabstimmung hat aber keine Rechtskraft.

Zahlreiche Brexit-Befürworter sind der Ansicht, dass Großbritannien zu viel Geld an die Europäische Union zahlen muss. Migranten aus der EU werden für Wohnungsnot, Engpässe im Gesundheitssystem und Wettbewerbsdruck auf dem Arbeitsmarkt verantwortlich gemacht.

Nach dem Austritt Großbritanniens hätte die EU noch 27 Mitglieder. «Brexit» ist ein Kunstwort aus den Begriffen «Britain» (Großbritannien) und «Exit» (Ausgang).

EU / Brexit / Finanzen / Großbritannien
24.01.2017 · 17:14 Uhr
[0 Kommentare]
Unterstützer der Ukraine beraten über Militärkonzept
Paris (dpa) - Zu einem Gipfeltreffen zur Unterstützung der Ukraine werden heute in Paris Spitzenvertreter aus 31 Ländern erwartet. Bei den Beratungen der sogenannten «Koalition der Willigen» soll es um Sicherheitsgarantien für den Fall einer Waffenruhe zwischen Kiew und Moskau gehen, teilte der Élysée-Palast mit. Festgezurrt werden soll ein mehrschichtiges Konzept militärischer Garantien und […] (00)
vor 26 Minuten
Niall Horan legt 'Heartbreak Weather' mit unveröffentlichten Tracks neu auf
(BANG) - Niall Horan wird zwei unveröffentlichte Songs seines Soloalbums 'Heartbreak Weather‘ aus dem Jahr 2020 herausbringen. Der 'Slow Hands'-Interpret hat eine spezielle Neuauflage des Albums zum 5-jährigen Jubiläum angekündigt, die die Tracks 'Dress' und 'Nothing' sowie Live-Aufnahmen von 'Small Talk' und 'Dear Patience' von einem Set in der Royal Albert Hall während der COVID-19-Pandemie […] (00)
vor 12 Stunden
Screenshot «Split Fiction»
Berlin (dpa/tmn) - Die jungen Autorinnen Zoe und Mio haben den gleichen Traum: groß herauskommen. Trotzdem könnten sie unterschiedlicher kaum sein. Während Mio sich vor allem für Science-Fiction interessiert, bringt Zoe eine große Leidenschaft für Fantasy-Welten mit. So beginnt der Plot des neuen Koop-Abenteuers «Split Fiction». Schließlich heuern die beide beim Verlagskonzern Rader an. Leider hat […] (00)
vor 5 Stunden
Sunderfolk – Secret Door veröffentlicht das Spiel mit Dreamhaven
Secret Door, ein Entwicklerstudio von Dreamhaven, gab gestern bekannt, dass Sunderfolk, ein taktisches Koop-Abenteuer, das von einer tiefen Liebe für Brettspiele inspiriert wurde, am 23. April 2025 für Steam, PlayStation 5, Xbox X|S und Nintendo Switch zum Preis von $49.99 USD erscheinen wird. Zukünftige Helden der Sunderlands können das Spiel schon jetzt auf Steam, im PlayStation Store, auf Xbox […] (00)
vor 7 Stunden
«Die Passion Christi»-Fortsetzung wird gedreht
Mel Gibson wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom drehen. Die Fortsetzung von Die Passion Christi wird im Sommer 2025 in den Cinecittà-Studios in Rom gedreht. Dies teilte Geschäftsführerin Manuela Cacciamani der Finanzzeitung „ Il Sollte 24 Ore “ mit. Der Bibelfilm aus dem Jahr 2004 wurde von Mel Gibson inszeniert, der zusammen mit Benedict Fitzgerald auch das Drehbuch schrieb. Bei einem Budget von 30 Millionen US-Dollar wurden […] (00)
vor 5 Stunden
Tennis: ATP-Tour
Miami (dpa) - Mit dem Achtelfinal-Aus hat Alexander Zverev beim Tennis-Masters-Turnier in Miami erneut einen sportlichen Rückschlag einstecken müssen. Der Weltranglisten-Zweite verlor 6: 3, 3: 6, 4: 6 gegen den Franzosen Arthur Fils. Das Achtelfinale war wegen Regens um einen Tag auf Mittwoch verschoben worden. Zverev hat nach dem Final-Einzug bei den Australian Open noch nicht an die Form vom […] (02)
vor 6 Stunden
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Der XRP-Preis begann einen neuen Rückgang von der Widerstandszone bei $2,50. Der Preis erholt sich jetzt und könnte auf Widerstand nahe der $2,42-Marke stoßen. Der XRP-Preis begann einen neuen Rückgang, nachdem er die Widerstandszone von $2,50 nicht überwinden konnte. Der Preis notiert nun unter $2,420 und dem 100-stündigen einfachen gleitenden Durchschnitt. Es gab einen Bruch unterhalb einer verbundenen bullischen […] (00)
vor 34 Minuten
Sterling Metals beginnt mit dem ersten Bohrprogramm auf dem Projekt Copper Road, Ontario
Toronto, Ontario, 26.03.2025 (PresseBox) - Sterling Metals Corp. (TSXV: SAG, OTCQB: SAGGF) („ Sterling “ oder das „ Unternehmen “) freut sich, den Beginn seines ersten Bohrprogramms auf dem Projekt Copper Road (das „ Projekt “) in Ontario bekannt zu geben. Das vollständig finanzierte, mindestens 2.000 Meter umfassende Diamantkernbohrprogramm soll bis Ende April laufen und mehrere vorrangige Zonen […] (00)
vor 11 Stunden
 
Ukraine-Krieg - Kiew
Paris (dpa) - Trotz einiger Dissonanzen zwischen Washington und Kiew sieht der ukrainische […] (00)
Bundestag
Berlin (dpa) - Es ist eine eiserne Regel bei jeder Regierungsbildung: Die Posten werden zum […] (00)
Geheimplan im Gruppenchat – und ein Journalist liest mit
Ein falscher Klick mit echten Folgen Wer hätte gedacht, dass ein US-Militärschlag fast von […] (01)
Imamoglu: Ein Kandidat im Gefängnis – und Millionen wählen ihn trotzdem
Imamoglu sitzt – doch er bleibt die größte Bedrohung für Erdogan Der Mann, den das türkische […] (02)
PlayStation Plus-Titel – Neues im April für PlayStation 4 und PlayStation 5
PlayStation Plus-Mitglieder erwarten schon bald drei spannende Titel. Ab dem 1. April können […] (00)
Sir Michael Caine war 'erschrocken', als er Heath Ledger als Joker in 'The Dark Knight' sah.
(BANG) - Sir Michael Caine war "erschrocken", als er Heath Ledger als Joker in 'The Dark […] (00)
Verhandlung des DFB-Bundesgerichts
Berlin (dpa) - Nach zwei juristischen Niederlagen hat der 1. FC Union Berlin das Ständige […] (01)
Daisy Edgar-Jones
(BANG) - Daisy Edgar-Jones erklärte, dass sie sich Sorgen darüber mache, mit jemandem […] (00)
 
 
Suchbegriff