Allianz in schwierigen Zeiten

Nato folgt Trump: Fünf-Prozent-Ziel beschlossen

25. Juni 2025, 18:44 Uhr · Quelle: dpa
Nato-Gipfel
Foto: Kay Nietfeld/dpa
Trump und seine europäischen Verbündeten: Zunächst halten sie zusammen.
Trump hat sich durchgesetzt: Die anderen 31 Chefs der Nato-Staaten schließen sich seinem Vorstoß an, die Verteidigungsausgaben drastisch anzuheben. Der Zusammenhalt des Bündnisses hat aber Grenzen.

Den Haag (dpa) - Unter dem Eindruck von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und auf Drängen von US-Präsident Donald Trump hat sich die Nato verpflichtet, die Verteidigungsausgaben in beispielloser Weise anzuheben. Die Alliierten legten sich in der Abschlusserklärung ihres Gipfels in Den Haag auf das neue Ziel fest, spätestens ab 2035 jährlich fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit zu investieren - so viel wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr. Bisher lag das Ziel bei zwei Prozent. 

«Monumentaler Sieg»: Trump ist plötzlich Gipfel-Fan

Ein nach dem Wahlsieg Trumps von vielen befürchtetes Auseinanderdriften des Bündnisses ist damit vorerst abgewendet. Der US-Präsident, der alles andere als ein Fan von internationalen Treffen ist und lieber Dinge über Deals zu zweit regelt, äußerte sich euphorisch wie noch nie über einen Gipfel. Er sprach von einem «monumentalen Sieg für die Vereinigten Staaten», aber auch von einem «großen Sieg» für Europa und die westliche Zivilisation.

Merz nennt Ergebnisse «historisch»

Auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nannte die Gipfelergebnisse «historisch». Im Gegenzug für das Fünf-Prozent-Versprechen erwarten die Alliierten nun, dass Trump künftig keinen Zweifel mehr daran lässt, dass die USA auch unter seiner Führung zur Beistandsverpflichtung nach Artikel 5 des Nato-Vertrags stehen. Also zu der Vereinbarung, dass ein Bündnispartner im Fall eines Angriffs auf die Unterstützung der Alliierten zählen kann und ein Angriff auf ein Mitglied als ein Angriff auf alle gewertet wird.

Das sicherte Trump den europäischen Partnern nun zu. In Zukunft werde es funktionieren, «weil sie jetzt viel mehr zahlen», sagte er über das Verhältnis zu den Partnern. «Wir sind hier, um ihnen zu helfen, ihr Land zu schützen.» Trump hatte in der Vergangenheit immer wieder Zweifel daran geweckt, ob die USA noch zur Kernabsprache des Nato-Vertrags stehen - auch noch kurz vor dem Gipfel.

In der Gipfelerklärung heißt es zum Thema: «Wir, die Staats- und Regierungschefinnen und -chefs des Nordatlantischen Bündnisses, sind in Den Haag zusammengekommen, um unser Bekenntnis zur Nato, dem stärksten Bündnis in der Geschichte, und zum transatlantischen Bund zu bekräftigen.» Man bleibe geeint und entschlossen, die eine Milliarde Bürgerinnen und Bürger im Bündnisgebiet zu schützen.

3,5 Prozent für Kernbereich der Verteidigung

Die Vereinbarung zu den Verteidigungsausgaben sieht konkret vor, dass jeder Mitgliedstaat künftig einen Betrag von mindestens 3,5 Prozent des BIP aufwenden muss, um «Kernanforderungen im Verteidigungsbereich zu decken und die Nato-Fähigkeitsziele zu erfüllen». Zudem werden zum Beispiel Ausgaben für die Terrorismusbekämpfung und militärisch nutzbare Infrastruktur angerechnet werden können. Das könnten etwa Investitionen in Bahnstrecken, panzertaugliche Brücken und erweiterte Häfen sein.

Deutschland will voranmarschieren: 2029 statt 2035

Deutschland will das Ziel schon 2029 erreichen. So sieht es die mittelfristige Finanzplanung vor, die Vizekanzler Lars Klingbeil vorgelegt und das Kabinett beschlossen hat. Merz betonte, dass Deutschland das aus eigenem Antrieb mache und nicht, um Trump einen Gefallen zu tun. Er betonte, dass die Aussetzung der Schuldenbremse ein wichtiges Signal auf dem Weg zum Nato-Beschluss gesetzt habe. «Wir haben mit dieser Entscheidung auch eine gewisse Führungsrolle übernommen, der andere gefolgt sind.»

Spanien schert aus und dämpft die Gipfel-Euphorie

Nato-Generalsekretär Mark Rutte lobte Trump in höchsten Tönen. Dieser erreiche etwas, das «kein amerikanischer Präsident seit Jahrzehnten geschafft hat», lobte er den Republikaner.

Getrübt wurde die Gipfel-Euphorie allerdings durch einen Abweichler: Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez. Der machte klar, dass sein Land den Nato-Bedürfnissen auch ohne Verteidigungsausgaben von fünf Prozent der Wirtschaftsleistung gerecht werden kann. Spanien wende dieses Jahr 2,1 Prozent des BIP auf, und könne damit alle Anforderungen erfüllen. 

Trump drohte Sanchez daraufhin mit Strafzöllen. «Wissen Sie, was wir tun werden? Wir verhandeln mit Spanien über ein Handelsabkommen. Wir werden sie doppelt so viel zahlen lassen», sagte er. Eigentlich können die USA aber nur mit der gesamten Europäischen Union über Zölle verhandeln. Im aktuellen Zollstreit mit den USA spricht die EU-Kommission für die Gemeinschaft.

Selenskyj nur in einer Nebenrolle

Dass der Zusammenhalt des Bündnisses Grenzen hat, zeigte sich auch beim Thema Ukraine-Krieg. Fast alle Europäer in der Nato stehen fest an der Seite der Ukraine und wollen den Druck auf Russland erhöhen. Trump will nicht so klar Partei ergreifen und meint, dass Sanktionen der eigenen Wirtschaft schaden. Merz versuchte ihn am Rande des Gipfels noch einmal in einem Einzelgespräch von der Notwendigkeit von Strafmaßnahmen zu überzeugen.

Eine eigene Arbeitssitzung zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gab es beim Gipfel anders als in den vergangenen Jahren aber nicht. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, der als Gast dabei war, hatte diesmal nur eine Nebenrolle. In der Gipfelerklärung beschränkt sich die Solidarität mit der Ukraine auf den vagen Satz: «Die Verbündeten bekräftigen ihre dauerhaften einzelstaatlichen Zusagen zur Unterstützung der Ukraine, deren Sicherheit zu unserer Sicherheit beiträgt». 

«Unumkehrbarer Weg» der Ukraine in die Nato entfallen

Als kleinen Erfolg kann Selenskyj verbuchen, dass schriftlich festgehalten wurde, dass Nato-Staaten sich die militärische Unterstützung für sein Land auf ihre Verteidigungsausgaben anrechnen lassen können. Das wurde zuletzt auch schon so gehandhabt, die Ukraine befürchtete allerdings, dass sich das wegen der Politik Trumps ändern könnte.

Im vergangenen Jahr hatte die Nato der Ukraine noch eine Hilfszusage im Umfang von 40 Milliarden Euro gegeben und versprochen, sie auf dem «unumkehrbaren Weg» zur Nato-Mitgliedschaft zu unterstützen. Letztere Formulierung, die für die Ukraine extrem wichtig ist, ist nun ersatzlos entfallen.

Nato / Verteidigung / Militär / Gipfel / Niederlande / International
25.06.2025 · 18:44 Uhr
[3 Kommentare]
Mark Rutte am 09.07.2025
Berlin - Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat die Rolle Deutschlands in der Nato gewürdigt. "Deutschland ist eine treibende Kraft in unserem Bündnis", sagte er am Mittwochabend beim Festakt zur 70-jährigen Nato-Mitgliedschaft Deutschlands in Berlin. "Wir brauchen Ihre Führungsrolle und Ihr entschlossenes Handeln, um eine Nato aufzubauen, die stärker, fairer und schlagkräftiger ist. Wir brauchen […] (00)
vor 20 Minuten
Wenn der Wald zur Klimabelastung wird: Deutsche Wälder werden zu CO2-Schleudern
Lange Zeit galt der Wald als verlässlicher Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel. Seine Fähigkeit, große Mengen Kohlendioxid zu speichern, machte ihn zu einem Hoffnungsträger der Klimapolitik. Doch diese Vorstellung gerät zunehmend ins Wanken. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild – eines, das beunruhigt und zum Umdenken zwingt: Der deutsche Wald verliert seine […] (00)
vor 3 Stunden
Deepseek
Prag (dpa) - Tschechien verbietet die Nutzung des chinesischen KI-Chatbots Deepseek in staatlichen Behörden und Institutionen. Das sei ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Cybersicherheit seines Landes, sagte Regierungschef Petr Fiala nach einer Kabinettssitzung in Prag. Das Verbot gilt den Angaben zufolge für alle Produkte und Webdienstleistungen des KI-Entwicklers Deepseek. Die Entscheidung sei aufgrund einer […] (00)
vor 6 Minuten
Minecraft: Kostenlose Superman-Skins jetzt verfügbar – inklusive Lois Lane & Green Lantern
Die Superhelden feiern ihr Comeback, nicht nur im Kino, sondern jetzt auch in Minecraft. Passend zum Start des neuen Superman -Films von James Gunn hat Mojang ein offizielles Skin-Paket veröffentlicht. Das Beste dabei: Es ist völlig kostenlos. Damit erweitert sich Minecrafts ohnehin schon riesige Liste an Crossovern um einen weiteren Popkultur-Giganten. Diesmal dürfen Fans in die Rolle von […] (00)
vor 16 Minuten
Brendan Fraser glaubt, dass Tom Cruises 'The Mummy' gescheitert ist, weil der Film keinen Spaß machte.
(BANG) - Brendan Fraser glaubt, dass Tom Cruises 'The Mummy' gescheitert ist, weil der Film keinen Spaß machte. Fraser spielte den Schatzjäger Rick O'Connell dreimal in Stephen Sommers' 'Mummy'-Reihe, die ein riesiger Kassenerfolg war. Cruises Film 'The Mummy' wurde 2017 veröffentlicht und sollte eigentlich ein Dark Universe von miteinander verbundenen Filmen basierend auf den klassischen […] (00)
vor 3 Stunden
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - Die Tennisstars Novak Djokovic und Jannik Sinner haben ihr Traum-Duell in Wimbledon perfekt gemacht und spielen um den Finaleinzug beim Rasen-Klassiker. Djokovic setzte sich im Viertelfinale gegen den italienischen Außenseiter Flavio Cobolli mit 6: 7 (6: 8), 6: 2, 7: 5, 6: 4 und holte sich den nächsten Rekord seiner Karriere. Der 38 Jahre alte Serbe steht zum 14. Mal im Wimbledon-Halbfinale […] (00)
vor 4 Minuten
coin, currency, ethereum, ether, bitcoin, crypto currency, block chain, finance, dice, digital, virtual, ethereum, ethereum, ethereum, ethereum, ethereum
XRP wird derzeit um die $2 gehandelt, doch sein Weg zu dreistelligen oder gar vierstelligen Preisen könnte schneller verlaufen als gedacht. Eine gewagte neue Prognose hat die XRP-Community aufgerüttelt. Der Kryptoanalyst BarriC erklärte, dass das Token wesentlich schneller von $2 auf $1.000 explodieren könnte, als es sich irgendjemand vorstellt. Seine Äußerungen haben bei Investoren für Optimismus […] (00)
vor 28 Minuten
31-jährige Sommelière stirbt unter Trümmern
Zürich, 09.07.2025 (lifePR) - Tragödie im Latium: Beim Einsturz des Sterne-Restaurants «Essenza» in Terracina ist eine Sommelière getötet worden. Die 31-jährige Mara Severin starb bei dem Versuch, aus dem Haus zu fliehen, wie italienische Medien berichten. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun, wie es zu dem Unglück kommen konnte. Erst im Januar war das Restaurant renoviert worden. Sturm reisst […] (00)
vor 3 Stunden
 
EZB (Archiv)
Frankfurt am Main - Der kroatische Notenbankchef Boris Vujcic spricht sich indirekt für eine […] (00)
Computer-Nutzerin (Archiv)
Berlin - Die Grünen kritisieren die Unklarheit über die Digitalsteuer und drängen auf deren […] (00)
Nato-Generalsekretär Rutte zu Gast bei Bundeskanzler Merz
Berlin (dpa) - Kanzler Friedrich Merz zeigt sich empört über den Lasereinsatz eines chinesischen […] (06)
Deutsche Backpackerin seit zehn Tagen in Australien vermisst
Perth (dpa) - Im Westen von Australien wird eine deutsche Backpackerin vermisst. Die 26-Jährige […] (01)
Tour de France
Rouen (dpa) - In bester Laune kletterte Tadej Pogacar bei strahlendem Sonnenschein das große […] (03)
Kostenloses Stock Foto zu #indoor, arkade, bindung
Mit dem Update "Operation: Reclaimer" erweitern die Halo Studios den Mehrspielermodus von Halo […] (00)
Technik-Messe CES 2025 - X
Austin (dpa) - Die Chefin von Elon Musks Online-Plattform X gibt nach gut zwei Jahren ihren Job […] (00)
FX bestellt «Movers»
WWE-Star Becky Lynch soll der Besetzung angehören. Nach Informationen von „Variety“ hat FX einen […] (00)
 
 
Suchbegriff