Nachrichtlich positive Entwicklung bei deutschen Staatsanleihen trotz gedämpfter Wirtschaftsaussichten
Die Kurse deutscher Staatsanleihen verzeichneten am Donnerstag moderate Zuwächse. Der Euro-Bund-Future, ein entscheidender Maßstab in diesem Bereich, stieg am späten Nachmittag um 0,11 Prozent und erreichte somit 129,79 Punkte. Begleitend hierzu lag die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen bei 2,65 Prozent.
Gemischte Konjunkturdaten aus der Eurozone hatten unterstützende Wirkung auf die Festverzinslichen. Trotz eines Anstiegs des Ifo-Geschäftsklimas für die deutsche Wirtschaft im Mai, verschlechterte sich zur gleichen Zeit die Stimmung unter den Einkaufsmanagern in der Eurozone deutlich. Der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex sank unter die kritische Marke von 50 Punkten, was auf einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivitäten hindeutet.
Eine nüchterne Analyse begleitete die leichten Kursgewinne: Die Bundesbank betonte in ihrem aktuellen Monatsbericht, dass das Wachstum der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn nur von kurzer Dauer gewesen sein könnte. Die exportstarke Nation stehe vor möglichen Herausforderungen: "Im zweiten Quartal könnte die deutsche Wirtschaft in etwa stagnieren", schlussfolgerten die Bundesbank-Experten in ihrem am Donnerstag veröffentlichten Bericht.