Nach fünf Monaten: Ölquelle endgültig dicht

Washington (dpa) - Großes Aufatmen am Golf von Mexiko: Fünf Monate nach Beginn der wohl schwersten Ölpest der Geschichte ist die Ölquelle vor der US-Küste endgültig versiegelt. Experten des britischen BP-Konzerns gelang es, die Quelle mehrere Tausend Meter unter dem Meeresboden mit Zement abzudichten.

«Wir können endlich verkünden, dass die Quelle Macondo 252 tatsächlich tot ist», teilte der Sonderbeauftragte der US-Regierung, Admiral Thad Allen, mit. Sie «stellt für den Golf von Mexiko keine weitere Gefahr mehr dar», meinte Allen. Insgesamt waren 780 Millionen Liter Rohöl ins Meer geflossen - mehr als jemals zuvor bei einer Ölkatastrophe.

Präsident Barack Obama sprach von einem «Meilenstein», mahnte aber zugleich weitere Anstrengungen an. Es müsse alles getan werden, «damit sich die Golfküste von dieser Katastrophe vollständig erholt». Dies werde nicht einfach sein. Allen meinte, die Säuberungsarbeiten seien noch lange nicht vorbei. Rund 900 Kilometer US-Küste gelten nach wie vor als verschmutzt.

Die Katastrophe begann mit der Explosion der Bohrinsel «Deepwater Horizon» am 20. April, bei der elf Arbeiter starben. Seit Mitte Juli trat allerdings kein weiteres Öl mehr aus, nachdem Experten das defekte Bohrloch am Meeresboden, rund 1500 Meter unter dem Meeresspiegel, abgedichtet hatten.

Weite Teile der US-Golfküste wurden verseucht, zeitweise war in rund einem Drittel der amerikanischen Küstenregion der Fischfang verboten. Die Katastrophe brachte auch den verantwortlichen BP- Konzern teilweise an den Rand des Abgrundes.

Die Operation «Bottom Kill» rund 4000 Meter unter dem Meeresboden, die am Freitag gestartet war, galt als das «große Finale», um die defekte Ölquelle rund 70 Kilometer vor der Küste Louisianas für immer zum Versiegen zu bringen. Zunächst mussten die Ingenieure warten, bis der Zement gehärtet war. Dann wurden diverse Drucktests durchgeführt. Für die Operation waren über Monate zwei Entlastungsbohrungen in die Tiefe des Meeresgrundes getrieben worden.

Das Ausmaß der Katastrophe hatte an der US-Küste Schockwellen ausgelöst. Auch das ökologisch hochsensible Sumpf- und Marschland am Mississippi-Delta war vom Ölteppich betroffen. Auch den beliebten Stränden Floridas näherten sich Teerklumpen und ein Ölfilm.

Zwei Tage nach der Explosion versank die Plattform am 22. April im Meer und die die Ölleitung am Meeresgrund riss ab. Mehrmals versuchten BP-Ingenieure vergeblich, mit Robotern Stahlkuppeln über dem Leck zu platzieren, um das Öl auf Schiffe abzupumpen. Vor allem wegen der großen Tiefe erwiesen sich die Arbeiten als überaus kompliziert. Erst Mitte Juli konnte der Ölfluss gestoppt werden: Ingenieure dichteten das Leck an der Steigleitung am Meeresboden ab.

Die Ölpest dürfte als die weltweit schlimmste in die Geschichte eingehen: Beim bislang größten Bohrinsel-Unfall der «Ixtoc» 1979 vor Lateinamerika gelangten etwa eine halbe Million Tonnen Rohöl ins Meer. Nach der Havarie des Tankers «Exxon Valdez» 1989 vor der Küste Alaskas waren es 40 000 Tonnen, bei dem Unglück jetzt geschätzte 660 000 Tonnen.

Auch mit der Versiegelung sei der Fall noch lange nicht abgeschlossen, betonte Allen bereits am Samstag. Über 25 000 Menschen, darunter viele freiwillige Helfer, seien mit Säuberungs- und Aufräumarbeiten beschäftigt. Diese Arbeiten dürften noch weit in den Herbst andauern.

Nach wie vor ist die genaue Ursache des Unglücks nicht bekannt. Die ermittelnden US-Behörden haben vor allem die Frage zu klären, warum ein Sicherheitsventil versagte, das ein Austreten des Öls hätte verhindern sollen. In US-Medien gab es immer Berichte über Schlamperei und schwere Versäumnisse auf der Bohrinsel.

US-Präsident Barack Obama hatte von Beginn an klargestellt, dass BP die Verantwortung trägt. BP versprach, für Schäden aufzukommen und will dafür 20 Milliarden Dollar (15,3 Milliarden Euro) zur Verfügung stellen. Allerdings wurde auch Obama zeitweise in den Strudel der Krise gerissen: Kritiker bemängelten, er sei hilflos und handle nicht entschlossen genug. Außerdem gab es Berichte über Behördenfilz, die Aufsicht über die Bohrgenehmigungen hätten viel zu enge Beziehungen zur mächtigen Ölindustrie gepflegt.

BP-Mitteilung

Umwelt / USA
19.09.2010 · 20:23 Uhr
[6 Kommentare]
 
Justizminister erwartet weitere Spionage-Enttarnungen
Berlin - Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) erwartet, dass schon in naher Zukunft […] (00)
«Der Graf von Monte Christo» kehrt zurück
Der Pay-TV-Sender ProSieben Fun startet am Montag, den 6. Mai 2024, die Ausstrahlung der früheren Anime- […] (00)
«Let's Dance»: Influencerin Ann-Kathrin Bendixen ist raus
Berlin (dpa) - Es hat sich ausgetanzt für die Influencerin Ann-Kathrin Bendixen. Sie bekam in […] (00)
Die 3 besten Aktienanalyse-Tools im Test
Eulerpool, Bloomberg Terminal, Finviz: Die Top-Aktienanalyse-Tools im Vergleich. Welches bietet […] (00)
«In der eigenen Hand»: Desaströser BVB hofft auf Paris
Leipzig (dpa) - Julian Brandt entlud seinen Frust im Keller des Leipziger Stadions, Edin Terzic […] (03)
Ein Leitfaden zu den beliebtesten Spielen in Schweizer Online-Casinos
Dieser Leitfaden untersucht die beliebtesten Spiele in Schweizer Online-Casinos, beleuchtet […] (01)
 
 
Suchbegriff