EU-Außengrenze

Migranten in Belarus an Grenze zu Polen in Notunterkünften

18. November 2021, 17:26 Uhr · Quelle: dpa
Immer mehr Migranten an der Grenze zu Polen kommen in Notunterkünften unter. In einer Lagerhalle am Grenzpunkt Brusgi ist die Versorgung besser. Viele hoffen dort auf eine Öffnung der EU-Grenze.

Brusgi/Warschau (dpa) – Zu Hunderten haben Migranten die Sicherheitszone in Belarus an der mit Stacheldraht verstärkten Grenze zu Polen verlassen.

Viele bezogen am Donnerstag eine Notunterkunft in einer Lagerhalle in einem Logistikzentrum wenige Hundert Meter von der Grenze in Brusgi entfernt, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur von vor Ort berichtete. «Ich habe Angst, dass ich deportiert werde und im Irak sterbe», sagte der kurdische Student Hoshmand Abdalla in der Lagerhalle mit etwa 2000 Menschen. Hunderte Iraker reisten indes von der belarussischen Hauptstadt Minsk aus freiwillig mit einem Evakuierungsflug nach Bagdad zurück.

Tausende Migranten harren aber weiter aus - in der Hoffnung, dass sich in Belarus die EU-Grenzen zu Polen oder zu Litauen doch noch öffnen. «Wir wollen ein besseres Leben in der EU, in Deutschland», sagte Abdallas Freund Faraidun Qadir. Vor allem nach dem inzwischen zweiten Gespräch von Kanzlerin Angela Merkel mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko setzen sie auf eine Lösung in ihrem Sinne. Doch dass sich die Grenzen öffnen, ist nicht in Sicht.

Humanitäre Hilfe läuft an

Vielmehr läuft nun nach den Telefonaten Merkels die humanitäre Hilfe immer intensiver an. Schnell hat sich herumgesprochen, dass die EU 700.000 Euro schicken will, um die Menschen besser zu versorgen.

Obwohl viele fast am Ende ihrer Kräfte sind, hält sie die Hoffnung auf ein besseres Leben in der EU am Laufen. Eine Rückkehr in den Irak oder nach Syrien lehnen sie ab. Dennoch gibt es auch jene, die heimkehren wollen. Ein erster Sonderflug nach Bagdad hob laut der Website des Flughafens am Nachmittag in Minsk ab.

Nach offiziellen Angaben aus dem Irak war am Donnerstag die Rückführung von 430 Irakern geplant, die in Belarus gestrandet waren. Lukaschenkos Sprecherin Natalja Eismont erklärte zudem, dass der belarussische Staatschef gefordert habe, Merkel solle einen «humanitären Korridor» für 2000 Migranten in die EU aushandeln. Im Gegenzug dazu bot er bei einem Telefonat mit der Kanzlerin an, sich um die Rückkehr von 5000 Migranten in ihre Heimatländer zu bemühen. Bei vielen Migranten, die mit Touristenvisum nach Belarus eingereist sind, löste das Sorge vor einer Deportation aus.

Europa will vereint vorgehen

Mit seinem Vorstoß fing sich Lukaschenko in Berlin jedoch eine Absage ein. Die geschäftsführende Regierung sieht bei Fragen zur humanitären Situation der in Belarus festsitzenden Menschen dem Vernehmen nach die EU in der Verantwortung. Aus Berliner Regierungskreisen hieß es am Donnerstag: «Deutschland hat dem nicht zugestimmt. Es handelt sich um ein europäisches Problem, bei dem Deutschland nicht alleine vorgeht.»

Um zu verhindern, dass Migranten zur Weiterschleusung in die EU nach Belarus gebracht werden, hatte die Europäische Union zuletzt harte Sanktionen auch gegen ausländische Fluggesellschaften angedroht. Daraufhin verfügte zum Beispiel die Türkei, dass Staatsbürger mehrerer arabischer Länder nicht mehr vom türkischen Staatsgebiet aus nach Belarus fliegen dürfen.

Besorgt zeigten sich Helfer in Belarus über die gesundheitliche Lage besonders von Frauen und Kindern in dem Migrantenlager. Mehrere Menschen mussten in Krankenhäusern untergebracht werden, wie Rettungskräfte mitteilten. In der Notunterkunft in der Lagerhalle wurde ein erster Corona-Fall gemeldet. Der Patient sei in ein Krankenhaus gebracht wurden, sagte ein Behördenvertreter aus der Region Grodno der Staatsagentur Belta zufolge.

Hunderte Menschen auf engstem Raum

In der am Dienstag eröffneten Unterkunft schliefen in den vergangenen beiden Nächten Hunderte Menschen auf engstem Raum auf dem Boden. In dem Logistikzentrum wurde die obere Etage ebenfalls geöffnet. Corona-Schutzvorkehrungen gibt es dort kaum, Masken haben die Migranten auch keine. Die Hygienebedingungen sind schlecht. In einem Seitentrakt wurde eine Corona-Impfstelle eingerichtet, in der ein chinesischer Impfstoff verabreicht werden soll.

Europa beschuldigt den autoritären Machthaber Lukaschenko, die Krise um die Migranten künstlich herbeigeführt zu haben, um Druck auf die EU auszuüben. Er hatte als Reaktion auf die europäischen Sanktionen gegen Belarus im Sommer angekündigt, keine Migranten auf dem Weg in die EU mehr aufzuhalten. Zuletzt hatte Lukaschenko aber betont, er habe nichts mit der Vielzahl der Ankömmlinge zu tun.

Um Polen für die Bemühungen zur Abwehr organisierter Migrationsbewegungen aus Belarus zu danken, reiste am Donnerstag Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach Warschau. Bei dem Treffen mit Polens Innenminister Mariusz Kaminski sollte es dem Vernehmen nach nicht nur um den Schutz der Außengrenzen gehen, sondern auch um die Verbesserung der humanitären Situation von Migranten in Belarus sowie um Möglichkeiten der Europäischen Union, eine «Instrumentalisierung von Migranten» in Zukunft zu verhindern.

Unterdessen kam aus Polen erneut Kritik an den Telefonaten zwischen Merkel und Lukaschenko. Es dürften «in dieser Krise keine Entscheidung über unsere Köpfe hinweg gefällt werden», sagte Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki der «Bild» (Donnerstag).

Vermischtes / Migration / Konflikte / Morawiecki / Grenzpolitik / Polen / Belarus / Deutschland / Zusammenfassung
18.11.2021 · 17:26 Uhr
[9 Kommentare]
Reiner Haseloff (Archiv)
Berlin - Mehrere Ministerpräsidenten haben die künftige Bundesregierung dazu aufgefordert, den Standort zu modernisieren und nur notwendige Ausgaben zu tätigen. Für die künftige Bundesregierung komme es darauf an, "auch eine politische und mentale Zeitenwende verbunden mit Strukturreformen und Konsolidierungen" einzuleiten, sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) […] (00)
vor 4 Minuten
Klimawandel: 2024 stieg der Meeresspiegel deutlich mehr als erwartet
Die Weltmeere nehmen etwa 90 Prozent der durch den anthropogenen Klimawandel verursachten Wärme auf und dienen so als Puffer – was zu einem Anstieg des Meeresspiegel führt. Dieser sollte eigentlich bei etwa 4,3 Millimeter pro Jahr liegen. Laut Analysen der NASA stieg der Meeresspiegel weltweit im Jahr 2024 aber um 5,9 Millimeter, also deutlich mehr als erwartet., Die Ursache sehen die NASA-Analysten vor allem in der starken Erwärmung der Ozeane […] (01)
vor 22 Minuten
Apple-Entwicklerkonferenz WWDC
Cupertino (dpa) - Apple reagiert auf die Verzögerungen bei der verbesserten Version seiner Assistenzsoftware Siri mit Künstlicher Intelligenz laut einem Medienbericht mit einem Management-Umbau. Dem KI-Verantwortlichen John Giannandrea sei die Aufsicht über Siri entzogen worden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg. Verantwortlich dafür werde nun Mike Rockwell sein, der zuvor für die Computer-Brille […] (00)
vor 1 Stunde
„Portal 3“ in einer neuen Dimension: Der Klassiker als Pinball-Tisch!
Portal 3-Ersatz: Der Pinball-Tisch von Multimorphic Seit mehr als 20 Jahren hält sich der Scherz, dass Valve nicht bis drei zählen kann, besonders wenn es um die Portal-Reihe geht. Trotzdem hat das Spiel nie seinen Charme verloren. Fans kreieren weiterhin eigene Projekte. Was also passiert, wenn der Klassiker in eine völlig neue Form übertragen wird? Multimorphic, die Firma hinter diesem […] (00)
vor 47 Minuten
Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben.
(BANG) - Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben. Der 67-jährige Komponist schrieb den Soundtrack für die ersten beiden Sci-Fi-Blockbuster von Regisseur Denis Villeneuve. Doch während der Filmemacher das Drehbuch für 'Dune: Messiah' bereits fertigstellt, muss Zimmer noch die Musik des kommenden Streifens zu Papier bringen. Im Gespräch mit 'Collider' […] (00)
vor 3 Stunden
Italien - Deutschland
Mailand (dpa) - Nach dem Ausfall mehrerer Topspieler setzt Bundestrainer Julian Nagelsmann im Viertelfinal-Hinspiel der Nations League gegen Italien auf Rückkehrer Leon Goretzka und die beiden Mainzer Nadiem Amiri und Jonathan Burkardt. Für den 30 Jahre alten Goretzka ist es am Abend in Mailand das erste Länderspiel seit 16 Monaten. Der 28 Jahre Amiri musste sogar seit November 2020 auf sein […] (00)
vor 13 Minuten
Südzucker kürzt Dividende drastisch – doch die Aktie steigt
Ein harter Einschnitt für Aktionäre Die Nachricht kam wenig überraschend, doch die Dimension ist drastisch: Südzucker kürzt die Dividende für das Geschäftsjahr 2024/25 von 90 Cent auf nur noch 20 Cent pro Aktie – ein Minus von fast 80 Prozent. Grund dafür ist ein deutlicher Einbruch beim operativen Ergebnis. Quelle: Eulerpool Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank […] (00)
vor 57 Minuten
Waffelverkauf zugunsten eines neuen Gehtrainers für junge Patienten
Gailingen, 20.03.2025 (lifePR) - Wer liebt ihn nicht, den Duft von frisch gebackenen Waffeln? Das dachte sich auch die Klasse 8a des Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Singen und plante einen Waffelverkauf zugunsten des Hegau-Jugendwerk. Für diese Aktion war neben Eigeninitiative und Kreativität auch Organisationstalent gefragt. Gemeinsam wurde ein hoch frequentierter Standort mit Stand organisiert, Spenden für Waffelteig-Zutaten gesammelt und ein […] (00)
vor 1 Stunde
 
Prozess um Tonnen verschwundenen Münzgelds
Heidenheim/Stuttgart (dpa/lsw) - Es ist schwer vorstellbar, aber Unbekannte sollen über Monate […] (00)
Deutsche Botschaft im Ausland (Archiv)
Damaskus - Rund drei Monate nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad hat […] (00)
Syrien (Archiv)
Berlin - Rund 200 Dschihadisten aus Deutschland sind offenbar in Syrien verschollen. Wie […] (00)
Türkische Fahne (Archiv)
Straßburg - Die von der Europäischen Union geplante engere Rüstungskooperation mit der Türkei […] (00)
Fortnite: Quest-Exploit in Chapter 6, Season 2 entdeckt – Was Spieler wissen müssen
Kurz gesagt: Sobald Spieler ein Medaillon in Fortnite gesammelt haben, können sie es aus ihrem […] (00)
NVIDIA geht All-In
Ein Konzern am Puls der Zukunft Wenn Jensen Huang spricht, hört die Tech-Welt zu. Auf der GTC […] (00)
Fußball: Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Bundestrainer Julian Nagelsmann hat vor dem großen Viertelfinal-Duell mit […] (02)
Hansi Hinterseer
(BANG) - Hansi Hinterseer soll beim Begräbnis seiner Mutter Josefine nicht anwesend gewesen […] (01)
 
 
Suchbegriff