Merkel: Generalverdacht gegen Muslime verbietet sich

15. Januar 2015, 13:54 Uhr · Quelle: dpa

Berlin/Paris (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Muslime in Deutschland nach den Terroranschlägen von Paris zur eindeutigen Abgrenzung vom Terror im Namen des Islam aufgerufen.

Dabei sei vor allem die muslimische Geistlichkeit gefordert, sagte die CDU-Chefin am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. Zugleich nahm Merkel die etwa vier Millionen Muslime hierzulande gegen pauschale Schuldzuweisungen in Schutz. «Jede Ausgrenzung (...), jeder Generalverdacht verbietet sich.» Die allermeisten Muslime in Deutschland seien «rechtschaffene, verfassungstreue Bürger».

Ohne die Anti-Islam-Bewegung Pegida, die seit Wochen Zehntausende anzieht, beim Namen zu nennen, betonte Merkel: «Wir alle haben Fremdbilder im Kopf» - sie beständen aus «Erfahrung, Gehörtem, aus ungeprüften eigenen Vorstellungen, auch aus Ängsten. Bei manchen werden Fremdbilder zu Feindbildern.» Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) sagte, Pegida betreibe «Demagogie statt Aufklärung».

Bei den Anschlägen in Paris hatten islamistische Attentäter zwischen Mittwoch und Freitag voriger Woche 17 Menschen getötet. In der Folge kam in Deutschland wieder die Forderung nach einer Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung auf. Das gab am Donnerstag dem Streit im Bundestag neuen Schub. Merkel plädierte demonstrativ für eine Rückkehr zur Vorratsdatenspeicherung und sprach sich dafür aus, die EU-Kommission zur Vorlage einer neuen Richtlinie zu drängen und diese dann auch in Deutschland umzusetzen.

Der Begriff Vorratsdatenspeicherung steht für die systematische Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten der Bürger, die Ermittlern bei der Jagd nach Terroristen und Schwerverbrechern helfen soll. Das Bundesverfassungsgericht hatte die deutschen Vorgaben dazu 2010 verworfen.

Die SPD ist in der Frage gespalten: Die Parteispitze müht sich um Ausgleich zwischen Befürwortern und Kritikern in den eigenen Reihen - und um Signale der Kompromissbereitschaft an den Koalitionspartner CDU/CSU. Die SPD-Innenminister in den Ländern halten die Datenerfassung für nötig, Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) dagegen sieht keine Grundlage für eine Wiedereinführung.

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann sagte im Bundestag: «Darüber sollten wir in der Koalition in Ruhe reden.» Zunächst müssten jedoch Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Richtlinie abgewartet werden. Auch SPD-Chef Sigmar Gabriel zeigte sich in der «Süddeutschen Zeitung» prinzipiell offen für eine Wiedereinführung, warnte aber von übereilten Aktionen. Linke und Grüne lehnten eine Wiedereinführung der anlasslosen Massenspeicherung von Verbindungsdaten ab. «Mehr Datenspeicherung und vermeintliche Gesetzesverschärfungen sind falsche Reflexe», sagte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter.

Merkel stellte eine Stärkung des Sicherheitsapparats in Aussicht. «Wir müssen den Sicherheitsbehörden insgesamt die erforderliche personelle und finanzielle Ausstattung verschaffen, die sie benötigen, um unsere Sicherheit bestmöglich zu gewährleisten.» Die Kanzlerin verwies darauf, dass die schwarz-rote Regierung gerade erst eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht habe, damit Behörden verdächtigen Terroranhängern künftig den Personalausweis abnehmen können, um eine Ausreise in Kampfgebiete zu verhindern.

Der französische Präsident François Hollande wies am Donnerstag in Paris auf gleiche Rechte und Pflichten von Muslimen in Frankreich hin. «Muslime sind die ersten Opfer von Fanatismus, Fundamentalismus und Intoleranz», sagte der Staatschef. Der Islam sei mit der Demokratie vereinbar, und Frankreich sichere den Respekt für alle Religionen. Frankreich sei aber auch ein Land mit Regeln, Prinzipien und Werten. «Darunter gibt es Werte, die nicht verhandelbar sind und es auch nie sein werden, wie Freiheit und Demokratie», sagte Hollande bei einem Besuch im Institut der Arabischen Welt in Paris.

Terrorismus / Bundestag / Innere Sicherheit / Vorratsdatenspeicherung
15.01.2015 · 13:54 Uhr
[16 Kommentare]
Klage gegen Schätzbescheid zu Hundesteuer der Stadt Hilden
Düsseldorf (dpa) - Ein jahrelanger Streit zwischen der Stadt Hilden in Nordrhein-Westfalen und einem Mann, der Hundesteuer für Hunde nachzahlen sollte, die ihm nicht gehörten, ist nun beendet. Am Verwaltungsgericht Düsseldorf machte die beklagte Vertreterin der Stadt auf Rat der Richterin einen Rückzieher - und erließ dem Kläger Marianus Krall die Hundesteuer in Höhe von 1.404 Euro. Die Stadt Hilden (Kreis Mettmann) […] (02)
vor 26 Minuten
Ethanol aus Exkrementen: Kläranlage in Mannheim stellt Ethanol für Schiffe her
Die Entkarbonisierung der Schifffahrt stellt weiterhin eine Herausforderung dar. Ein deutsches Startup hat gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie der Stadtentwässerung der Stadt Mannheim haben nun einen Schritt in diese Richtung gemacht. Spezifisch haben sie die örtliche Kläranlage in Mannheim so nachgerüstet, dass sie zu einer Produktionsstätte für grünen […] (00)
vor 1 Stunde
Vor allem eine ausgewogene Freizeitgestaltung ist wichtig für das Wohlbefinden. Aktivitäten wie Sport, Wandern, Treffen mit Freunden oder Reisen bereichern das Leben in vielerlei Hinsicht: Sport stärkt die Gesundheit, Spaziergänge helfen, Stress abzubauen, geselliges Beisammensein fördert den Zusammenhalt, und Reisen erweitern den Horizont. Auch digitale Technologien haben neue Formen der […] (00)
vor 53 Minuten
Steel Seed: Der Sci-Fi-Geheimtipp des Jahres – Release-Datum, Demo und brandneuer Trailer!
Markier dir den 10. April 2025 dick im Kalender: Steel Seed, das preisgekrönte Stealth-Action-Rollenspiel der Visionäre von Storm in a Teacup, erscheint endlich für PC, PS5 und Xbox Series X|S. In einer trostlosen Zukunft voller Maschinen und Geheimnisse schlüpfst du in die Rolle von Zoe, die mit der Menschheit am Abgrund kämpft. Und für alle Unentschlossenen: Eine kostenlose Demo ist jetzt auf […] (00)
vor 35 Minuten
ARD verfilmt Märchen von Schwanensee fürs Weihnachtsprogramm
Die Hauptrollen übernehmen Samirah Breuer als Schwanenmädchen, Riccardo Campione als Prinz Friedrich, Silke Bodenbender als Königin Luise und Fritz Karl als Zauberer Rotbart. Für die ARD-Märchenreihe „Sechs auf einen Streich“ hat der SWR die Adaption des klassischen Balletts „Schwanensee“ von Pjotr Tschaikowski angekündigt, die als Das Märchen von Schwanensee in einer neuen Form erzählt werden soll. Das Drehbuch schrieben Silja Clemens und […] (00)
vor 1 Stunde
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen von tragbaren Geräten und Sportanwendungen auf die österreichischen Trends in Sport und Fitness. Der Einfluss tragbarer Technologie auf den österreichischen Sport Tragbare Technologie hat die Sportlandschaft in Österreich erheblich verändert und Sportlern und Fitnessliebhabern neue Tools zur Verbesserung der Trainingsleistung und der Gesundheit zur […] (00)
vor 3 Stunden
Kostenloses Stock Foto zu banknoten, bargeldlose gesellschaft, berlin
Bitcoin überschritt Anfang dieser Woche kurzzeitig die Marke von $88.000, nachdem es eine Erholung nach mehreren Katalysatoren, einschließlich der überraschenden Kapitalerhöhung von 1,3 Milliarden $ durch GameStop für Bitcoin-Investitionen, erlebt hatte. Trotz dieses Anstiegs fiel die Kryptowährung schnell zurück und verlor in den letzten 24 Stunden 3 %, da Händler scheinbar […] (00)
vor 17 Minuten
Eine neue Sprache zu lernen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein, die Türen zu neuen Kulturen, Möglichkeiten und Perspektiven öffnet. Doch die Reise kann oft entmutigend wirken, voller Ängste vor Aussprache, Grammatik und der allgegenwärtigen Furcht, Fehler zu machen. Viele Sprachlernende kämpfen mit Selbstvertrauen, was ihren Fortschritt behindert und sie daran hindert, den Lernprozess wirklich anzunehmen. Glücklicherweise bieten […] (00)
vor 11 Minuten
 
Suche nach vermisstem Sechsjährigen geht weiter
Weilburg (dpa) - Die Suche nach dem seit Dienstag im mittelhessischen Weilburg (Kreis Limburg- […] (01)
Alexander Dobrindt, Lars Klingbeil, Friedrich Merz am 25.03.2025
Berlin - Trotz gelockerter Schuldenbremse klaffen in der Finanzplanung der künftigen […] (04)
Atomkraft: Plötzlich wieder eine Option
Sechs Reaktoren, sechs Chancen Die sechs zuletzt abgeschalteten deutschen Kernkraftwerke könnten […] (13)
Gipfel zur Unterstützung der Ukraine in Paris
Paris/Murmansk (dpa) - Kremlchef Wladimir Putin hat vorgeschlagen, die von Russland […] (03)
Travis Barker
(BANG) - Sublime arbeiten mit Travis Barker an ihrem ersten Album seit fast 30 Jahren. Die […] (00)
Mosaik Alien An Der Wand
Sony IE, Bandai Namco und Entwickler Hyde haben das Golfspiel Everybody's Golf: Hot Shots (PS5, […] (00)
Anthropic und Databricks bündeln Kräfte – 100-Millionen-Dollar-Deal zur Vermarktung von KI-Agenten
Anthropic und Databricks haben eine strategische Partnerschaft über fünf Jahre geschlossen, um […] (00)
Ende Mai startet «The Better Sister»
Die neue Amazon-Serie ist mit Jessica Biel und Elizabeth Banks besetzt. Prime Video hat das […] (00)
 
 
Suchbegriff