Investmentweek

Luftfahrt-Sicherheit stagniert: Gefahr durch Wachstum?

12. Februar 2025, 08:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Luftfahrt-Sicherheit stagniert: Gefahr durch Wachstum?
Foto: InvestmentWeek
Immer weniger erfahrene Piloten steuern Passagierjets. Airlines setzen auf Schnellkurse – doch Fehler im Cockpit nehmen zu. Kippt die Luftfahrtsicherheit?
Jahrzehntelang nahm die Sicherheit in der Luftfahrt zu. Doch nun zeigen sich Risse im System. Ist das Flugzeug wirklich noch das sicherste Verkehrsmittel?

Das Flugzeug gilt als das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Statistisch gesehen überlebt ein Passagier eine Flugreise mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit. Doch während moderne Jets technisch immer ausgereifter werden, rückt eine andere Gefahr in den Fokus: der Mensch.

Flugzeugkatastrophen entstehen heute nur noch selten durch technische Defekte – doch die Zahl der Beinahe-Kollisionen und gefährlichen Zwischenfälle nimmt zu. Gründe dafür sind ein rasanter Personalmangel, gestiegener Kostendruck und Airlines, die immer mehr auf Effizienz setzen – manchmal auf Kosten der Sicherheit. Ist das Flugzeug also wirklich noch so sicher, wie wir glauben?

Sicherheit in der Luft – die Statistik kippt

Fliegen war noch nie so sicher wie heute – so lautet zumindest das gängige Narrativ der Branche. Ein Blick auf die Zahlen zeigt jedoch: Die stetige Verbesserung der Luftfahrtsicherheit hat sich in den letzten Jahren verlangsamt. Seit 2017 stagniert die Zahl der Unfälle auf einem konstanten Niveau.

  • 2024 kamen auf 100 Millionen Passagiere sieben Todesopfer.
  • Die Zahl der Beinahe-Zusammenstöße in der Luft nimmt zu.
  • Immer mehr Unfälle sind auf menschliches Versagen zurückzuführen.

Noch ist das Risiko extrem gering. Doch Luftfahrtexperten beobachten einen gefährlichen Trend: Die Fliegerei wächst schneller, als die Sicherheitsmaßnahmen mitkommen. Die Zahl der Passagiere verdoppelt sich bis 2044 auf geschätzte 11,5 Milliarden pro Jahr – das bedeutet: Mehr Piloten, mehr Fluglotsen, mehr Maschinen.

Und damit auch mehr Fehlerquellen.

Menschliche Fehler – die größte Gefahr am Himmel

Die meisten Flugzeugunglücke der letzten Jahre hatten eines gemeinsam: Sie waren vermeidbar.

Denn die größte Gefahr für die Luftfahrt ist längst nicht mehr die Technik – sondern der Mensch.

  • Unfälle durch technische Defekte sind auf einem historischen Tiefstand.
  • Piloten, Fluglotsen und Techniker stehen unter wachsendem Druck.
  • Airlines setzen verstärkt auf unerfahrene Mitarbeiter.

„Die Fliegerei hat ihre Experten-Schicht verloren“, warnt Luftfahrtexperte Heinrich Großbongardt. Während der Corona-Pandemie entließen Airlines massenhaft erfahrene Piloten und Techniker, um Kosten zu sparen. Viele kehrten der Branche für immer den Rücken.

Jetzt fehlt es an gut ausgebildeten Fachkräften – und das in einer Zeit, in der mehr Personal benötigt wird als je zuvor.

Schnellkurs statt Erfahrung: Pilotenmangel als Sicherheitsrisiko

Airlines brauchen dringend neue Piloten. Doch die Ausbildung dauert Jahre – und kostet viel Geld. Die Folge:

  • Immer mehr Fluggesellschaften setzen auf Schnellkurse.
  • Unerfahrene Piloten werden schneller als früher ins Cockpit gelassen.
  • Selbst auf Langstreckenflügen sitzen oft zwei unerfahrene Kollegen gemeinsam im Cockpit.

Flugsicherheit basiert auf Erfahrung. Ein erfahrener Kapitän kann in Sekundenbruchteilen die richtigen Entscheidungen treffen – eine Fähigkeit, die sich nicht aus Lehrbüchern lernen lässt. Doch der Mangel an qualifizierten Kapitänen bedeutet: Immer häufiger teilen sich zwei junge Co-Piloten die Verantwortung für ein vollbesetztes Flugzeug.

„Früher wären diese Piloten niemals gemeinsam eingeteilt worden“, gibt ein Lufthansa-Insider zu.

Sparmaßnahmen: Wenn Effizienz wichtiger wird als Sicherheit

Nicht nur die Piloten sind betroffen. Auch auf dem Boden wird gespart.

  • Fluglotsen in den USA arbeiten oft unterbesetzt.
  • Mechaniker haben weniger Zeit für Wartungen.
  • Sicherheitsprüfungen werden auf ein Minimum reduziert.

In Washington führte kürzlich eine fehlerhafte Kommunikation zwischen zwei überarbeiteten Fluglotsen fast zu einer Kollision – ein Szenario, das sich in den letzten Jahren immer häufiger wiederholt.

Auch Boeing hat gezeigt, wohin übertriebener Sparzwang führen kann: Das Desaster um die 737 MAX, bei dem 346 Menschen starben, wurde durch Management-Fehlentscheidungen ausgelöst. Sicherheitsbedenken wurden ignoriert, um schneller Geld zu verdienen.

Ein Airline-Vorstand bringt es auf den Punkt: „Bei Boeing hieß es früher: ‚Safety first‘. Heute ist es oft: ‚Profit first‘.“

Künstliche Intelligenz statt Piloten?

Einige Airlines sehen die Lösung für den Personalmangel in der Automatisierung.

  • KI soll künftig Aufgaben von Piloten übernehmen.
  • Langstreckenflüge könnten nur noch mit einem Piloten besetzt sein.
  • Doch wie sicher ist eine solche Entwicklung wirklich?

Technisch wäre es möglich, große Teile eines Fluges einer künstlichen Intelligenz zu überlassen. Doch was passiert, wenn es zu einem Notfall kommt?

„Piloten müssen innerhalb von Sekunden über Leben und Tod entscheiden. KI kann das nicht“, warnt ein Luftfahrtexperte.

Dennoch gibt es Airlines, die mit dem Gedanken spielen, einen der beiden Piloten im Cockpit durch ein automatisiertes System zu ersetzen – um Kosten zu sparen.

Ob Passagiere sich freiwillig in ein Flugzeug setzen, das von einer Maschine gesteuert wird, bleibt fraglich.

Finanzen / Aviation
[InvestmentWeek] · 12.02.2025 · 08:00 Uhr
[1 Kommentar]
F-47: Trumps milliardenschwerer Luftkampf
Boeing hebt ab – mit Washingtons Rückendeckung Boeing ist zurück im Spiel – nicht auf dem zivilen Flugzeugmarkt, sondern im militärischen Überlegenheitsdenken des 21. Jahrhunderts. Der F-47, Trumps neuer Kampfjet der sechsten Generation, soll in den kommenden Jahren das Rückgrat der US-Luftwaffe im Indopazifik bilden. Die Entscheidung, den Großauftrag an Boeing zu vergeben, markiert nicht nur […] (00)
vor 47 Minuten
Mona Neubaur (Archiv)
Düsseldorf - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) fordert im Hinblick auf das beschlossene Sondervermögen für Infrastruktur eine zügige Regierungsbildung. "Die genauen Verfahren, also der Schlüssel, nach dem verteilt wird, all das ist noch überhaupt nicht geklärt", sagte sie dem "General-Anzeiger". Dafür brauche man zügig eine neue Bundesregierung, die diese Antworten gebe. Würde man den […] (00)
vor 9 Minuten
Drew Barrymore
(BANG) - Drew Barrymore wurde nach einem ersten Date geghostet. Die Talkshow-Moderatorin (50) erzählte am Montag (24. März) in ihrer Sendung 'The Drew Barrymore Show' im Gespräch mit Co-Moderator Ross Mathews und der Schauspielerin Valerie Bertinelli, dass sie Anfang des Monats mit einem Mann zum Abendessen gegangen war, nachdem er sie nach ihrer Telefonnummer gefragt hatte. Doch dann habe sich […] (00)
vor 2 Stunden
Ein wichtiger Aspekt ist die Informationsbeschaffung. Ob Nachrichten, wissenschaftliche Artikel oder praktische Anleitungen – das Internet ist eine unerschöpfliche Quelle. Suchmaschinen ermöglichen es uns, innerhalb von Sekunden Antworten auf fast jede Frage zu finden. Diese schnelle Verfügbarkeit von Informationen hat unsere Lern- und Wissensprozesse massiv beschleunigt. Ein weiterer Bereich, […] (00)
vor 23 Minuten
Vertikale Spannung pur: All Will Fall enthüllt neuen Gameplay-Trailer
Hast du dich jemals gefragt, wie es wäre, in einer postapokalyptischen Welt eine Stadt zu bauen, die buchstäblich auf wackligen Beinen steht? „ALL WILL FALL“ bringt genau dieses Konzept auf den Punkt – wortwörtlich! Der neue Gameplay-Trailer des kommenden City Builders von tinyBuild und All Parts Connected verspricht himmelhohe Türme, knifflige Entscheidungen und jede Menge physikalisches Chaos. […] (00)
vor 17 Minuten
Banijay fusioniert zwei Töchterfirmen
Shine Fiction und Banijay Studios France sollen gemeinsam Projekte entwickeln. Das in Paris ansässige Medienunternehmen Banijay hat Banijay Studios France und Shine Fiction zusammengelegt. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Shine Fiction firmieren. Das Unternehmen unter der Leitung von Dominique Farrugia als Vorstandsvorsitzender und Guillaume Thouret als Chief Operating Officer wird sich auf Premium-Serien für französische Sender und […] (00)
vor 1 Stunde
Berufungsprozess gegen Ex-Fußballbosse Blatter und Platini
Muttenz (dpa) - Im Betrugsprozess um eine Millionenzahlung aus der Kasse des Fußball-Weltverbands FIFA sind die ehemaligen Spitzenfunktionäre Joseph Blatter und Michel Platini erneut freigesprochen worden. Das Berufungsgericht in Muttenz bei Basel urteilte wie die erste Instanz. Beim Bundesstrafgericht in Bellinzona gab es schon 2022 einen Freispruch für den früheren FIFA-Präsidenten Blatter (89) […] (00)
vor 13 Minuten
Fünfmaliger Champion: Jauch bestätigt starke Marktposition
Villingen-Schwenningen, 25.03.2025 (PresseBox) - Die Jauch Quartz GmbH wurde in diesem Jahr erneut zum „Weltmarktführer Champion“ ernannt. Dies ist bereits der fünfte Titel, den das mittelständische Unternehmen aus Villingen-Schwenningen von der Universität Sankt Gallen verliehen bekommt: In den Jahren 2019, 2020 und 2021 erhielt Jauch die Auszeichnung „Future Champion“, 2024 und 2025 die Auszeichnung „Weltmarktführer Champion“. Damit hat das […] (00)
vor 1 Stunde
 
Douglas stürzt nach Gewinnwarnung ab
Mitten in einer ohnehin fragilen Marktlage hat der Kosmetikhändler Douglas am Donnerstagabend eine massive […] (00)
BYDs Schnellladesystem versetzt die Autobranche in Alarmbereitschaft
Mit Vollstrom an die Börse – und in die Schlagzeilen 400 Kilometer Reichweite in nur fünf […] (00)
500.000 Euro fürs Gehen: Mercedes räumt mit Geld die Verwaltung auf
Mercedes kauft sich die Kündigungsmacht Wer bei Mercedes in der Verwaltung arbeitet, ist […] (01)
Wiesbaden - Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind im vierten Quartal 2024 gegenüber […] (00)
Ab Dienstag: Joyn überträgt das Parlamentsfernsehen
Joyn nimmt das Parlamentsfernsehen anlässlich der konstituierenden Sitzung des 21. Deutschen Bundestages […] (00)
Jens Lehmann
München (dpa) - Rund ein halbes Jahr, nachdem das Landgericht München II ihn wegen eines […] (02)
Kostenloses Stock Foto zu branding, buntes logo, console
Bethesda und MaschineGames werden das Action/Adventure Indiana Jones und der Große Kreis (PS5, Xbox […] (00)
Trotz Zins-Zickzack: Diese US-Banken könnten Anleger jetzt überraschen
Volle Auftragsbücher, aber unsicheres Fahrwasser Im Jahr 2024 legten US-Banken nach zwei […] (00)
 
 
Suchbegriff