Live erleben: Regenwassermanagement als Mittel gegen Wasserknappheit
Neuer Regenwasser-Park Rastatt macht Lösungen sichtbar

13. Juni 2025, 14:59 Uhr · Quelle: Pressebox
Live erleben: Regenwassermanagement als Mittel gegen Wasserknappheit
Foto: Pressebox
Drainfix Clean-Modell von Hauraton im neuen Regenwasser-Park
Der Regenwasser-Park in Rastatt bietet innovative Lösungen für ein nachhaltiges Regenwassermanagement, um Wasserknappheit und Klimafolgen zu bekämpfen. Besucher können moderne Bewässerungssysteme hautnah erleben und lernen, wie sie ihre Städte umweltfreundlicher gestalten können.

Rastatt, 13.06.2025 (PresseBox) - Wie kann in Zeiten von zunehmenden Starkregenereignissen und Trockenperioden ein neuer Umgang mit Wasser gefunden werden? Welche Lösungen gibt es bereits – wo müssen Städte und Kommunen umdenken, um die wertvolle Ressource sparsamer zu verwenden? Und wie können sie sich dafür aufstellen und bestehende Strukturen umrüsten? Alles Herausforderungen und Aufgaben für die Hauraton, der Spezialist für ganzheitliches Regenwassermanagement, Lösungen anbietet. Damit ist das Unternehmen selbstredend beim soeben in Rastatt eröffneten Regenwasser-Park mit dabei. Dort zeigt die ZG Raiffeisen Baustoffe auf, wie Niederschlag effizient gespeichert, behandelt und wiederverwendet werden kann. Bei einem Gang über das Ausstellungsgelände erleben Besucher die technologischen Möglichkeiten hautnah.

Der Regenwasser-Park Rastatt ist einmalig in Deutschland. ZG Raiffeisen Baustoffe wurde dabei unter anderem von Hauraton und weiteren Unternehmen aus der Industrie unterstützt. Im Interview berichten Tiefbauexperte und Initiator Stephan Falk von ZG Raiffeisen Baustoffe und Thorin Oesterle, Experte für Regenwassermanagement bei Hauraton, von dem Projekt.

Was hat Sie dazu inspiriert, diesen Park zu schaffen?

Stephan Falk: Die Inspiration kam aus der Notwendigkeit, unsere Städte nachhaltiger zu gestalten. Die Folgen des Klimawandels beschleunigen die Entwicklung innovativer Lösungen, um mit Regen- und Trinkwasser sparsamer umzugehen. Dieser Park soll als Beispiel dienen, wie Fortschritt und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen.

Es handelt sich um den ersten und einzigen Park dieser Art in Deutschland. Wo lagen die Herausforderungen bei der Umsetzung?

Thorin Oesterle: Eine der größten Herausforderungen war es, die normalerweise unterirdischen Systeme, mit denen wir arbeiten – Filterrinnen, Retentionsräume und vieles mehr – sichtbar zu machen. Die Besucher sollen ja die Funktionsweise der verschiedenen Bewässerungssysteme anschaulich erleben und begutachten können. Daher wurde alles oberirdisch gestaltet, damit jeder sehen kann, wie Wasser gefiltert und gespeichert wird.

Welche Systeme wurden installiert?

Stephan Falk: Wir zeigen vier Hauptsysteme zur Bewässerung von Stadtbäumen: Substratrinnen, Baumrigolen, Fassaden- und Dachbegrünungen sowie spezielle Pflastersteine zur Versickerung von Regenwasser. Jedes dieser Systeme bietet einzigartige Vorteile und unterstützt bei der Verbesserung des städtischen Mikroklimas. Die Parkausstellung stellt dar, wie die Systeme kombiniert werden können, um städtisches Regenwassermanagement nachhaltig zu machen.

Wie genau tragen diese Systeme zur Reduzierung von Hitzeinseln bei?

Thorin Oesterle: Die Fassaden- und Dachbegrünungen schaffen eine natürliche Kühlung, indem sie Verdunstung ermöglichen und Schatten spenden. Dadurch wird die Umgebungstemperatur gesenkt, was in dicht bebauten Städten besonders wichtig ist. Ebenso müssen Stadtbäume eine klimatische Aufgabe erfüllen, die beste Vitalität erfordert. Um deren Wachstum und Gesundheit zu fördern, sollen Baumstandorte gezielt in ein Regenwassermanagement-Konzept eingebunden werden. Damit werden Stadtbäume mit sauberem Wasser versorgt. Gleichzeitig können mit derartigen Lösungen größere Wassermengen bei Starkregenereignissen aufgenommen und zurückgehalten werden. Dies trägt zur Vorbeugung vor Schäden durch Überschwemmungen bei und wirkt gegen sinkende Grundwasserstände.

Warum muss das Wasser vor der Baumbewässerung gereinigt werden?

Thorin Oesterle: Unsere Hauptaufgabe hierbei ist es, wertvolles Trinkwasser durch kostenfreies Regenwasser zu ersetzen. Auch ein Baumstandort ist eine Variante der Versickerung, daher gelten die Anforderungen der Gewässerschutzgüte bzw. Bodenschutzverordnung. Gleichermaßen hat auch ein Baum gewisse Ansprüche an die Wasserqualität. Regenwasser ist naturgemäß sehr weich und eignet sich hervorragend als Gießwasser. Vermischt es sich aber mit belasteten Abflüssen von Verkehrsflächen, gelangen ungewünschte Begleitstoffe wie Reifenabrieb oder Schwermetalle hinein. Mit der Filtersubstratrinne Drainfix Clean, die neben anderen Lösungen im Regenwasser-Park zum Einsatz kommt, werden diese Schadstoffe dauerhaft zurückgehalten. So kann das Niederschlagswasser nach Aufnahme, Reinigung und Nutzung zur Baumbewässerung – und damit unbelastet – wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden bzw. versickern.

Können Sie Regenwasser auch nutzbar machen für Zeiten, in denen es kaum regnet?

Thorin Oesterle: Wenn die Rinne an einen Zwischenspeicher angeschlossen wird, kann das gespeicherte Wasser bedarfsorientiert genutzt werden – in Zukunft auch digital gesteuert. Dann wird automatische Bewässerung beispielsweise in Verbindung mit Sensoren ausgelöst, wie vor Ort im Regenwasserpark von Systemen des Unternehmens RX-Watertec gezeigt. Diese messen Bodenfeuchte im Wurzelbereich oder die Saugspannung, die der Baum im Boden erzeugt, sobald er Durst hat. Zusätzlich kann Künstliche Intelligenz auch noch mit Wetterdaten gekoppelt werden – wenn dann der Baum Durst hat, aber drei Stunden später ein Regenereignis angekündigt ist, wird kein Bewässerungsvorgang ausgelöst und wieder Wasser gespart. Da gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von denen man einige schon im Regenwasser-Park sehen kann.

Der Park ist visuell attraktiv und hat einen praktischen Nutzer für Fachleute und interessierte Laien. In welcher Weise haben die Unternehmen wie Hauraton dazu beigetragen?

Stephan Falk: Hauraton hat uns dabei unterstützt, die zuvor komplett brachliegende Fläche in den sehr schönen und sehenswerten Regenwasser-Park zu verwandeln. Ihre Expertise war entscheidend, um die dargestellten Systeme, die Regenwasser ableiten, reinigen, zurückhalten und versickern, funktional und passgenau in das Gelände zu integrieren. Die Fachleute von RX-Watertec haben hierfür die Digitalplanung und -technik für die Mess- und Überwachungslösungen übernommen.

Was sollten die Besucher aus dem Besuch im Regenwasser-Park mitnehmen?

Stephan Falk: Sie sollen einen Anstoß erhalten, über nachhaltige Lösungen im eigenen Umfeld und für ihre Städte nachzudenken. Unser bisheriger Umgang mit Wasser steht auf dem Prüfstand. Der Regenwasser-Park möchte ein Lehrstück sein, das zeigt, wie wir gemeinsam an einer kreislauforientierten urbanen Zukunft arbeiten können. Jeder kann einen Beitrag leisten, ob im Privathaushalt, als Unternehmen oder als Gemeinde, und es beginnt oft mit kleinen Veränderungen.

https://www.zg-raiffeisen.de/baustoffe/regenwasserpark

Energie- / Umwelttechnik
[pressebox.de] · 13.06.2025 · 14:59 Uhr
[0 Kommentare]
Grundsteuerreform: Das müssen Eigentümer in Freiburg jetzt beachten
Freiburg, 14.07.2025 (lifePR) - Seit Anfang 2025 gilt in Deutschland ein neues Grundsteuermodell. Für viele Eigentümer in Freiburg bedeutet das: neue Berechnungsgrundlagen, neue Hebesätze – und teils deutlich höhere Kosten. „Die Grundsteuer ist keine Bagatelle mehr. Sie kann zur echten finanziellen Belastung werden, besonders bei Mehrfamilienhäusern oder unbebauten Grundstücken“, sagt André Heid, […] (00)
vor 1 Stunde
Kassem Taher Saleh (Archiv)
Berlin - Der bau- und wohnungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Kassem Taher Saleh, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für seine Aussagen zu Wohnkosten von Bürgergeldempfängern scharf kritisiert und mehr Anstrengungen für bezahlbaren Wohnraum gefordert. "Friedrich Merz sucht sich immer wieder Gesellschaftsgruppen aus, die es ohnehin schwer haben - und tritt dann noch drauf", sagte er […] (00)
vor 16 Minuten
Björn Ulvaeus weiß nicht, ob ABBA Voyage weitergeführt wird, wenn eines seiner Bandmitglieder stirbt.
(BANG) - Björn Ulvaeus weiß nicht, ob ABBA Voyage weitergeführt wird, wenn eines seiner Bandmitglieder stirbt. Die einflussreiche Popgruppe – bestehend aus Anni-Frid Lyngstad (79), Benny Andersson (78), Björn Ulvaeus (80) und Agnetha Fältskog (75) – ist 2022 in Form digitaler "Abba-tars" wiedervereint worden. Seitdem performten Hologramme der Band die größten ABBA-Hits in virtuellen Konzerten […] (00)
vor 3 Stunden
Datenschutzbeauftragte will DeepSeek aus App-Stores verbannen
Berlin (dpa) - Die chinesische KI-Anwendung DeepSeek soll auch nach dem Willen der Bundesdatenschutzbeauftragten Louisa Specht-Riemenschneider wegen Verstößen gegen europäisches Recht in Deutschland aus den App-Stores fliegen. «China hat kein Datenschutzniveau, das unserer Datenschutz-Grundverordnung entspricht», sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Daher seien Datenabflüsse nach China «äußerst kritisch». […] (00)
vor 26 Minuten
Gipfeltreffen in Sanktuario: Blizzards Pakt mit den Schöpfern soll Diablo 4 revolutionieren
In den digitalen Hallen Sanktuarios liegt ein Knistern in der Luft, ein Gemurmel, das von einer Handvoll Auserwählter ausgeht und sich wie ein Lauffeuer in der Community verbreitet. Nach einer streng geheimen Präsentation hinter verschlossenen Türen deuten einige der prominentesten Diablo 4 -Content-Creator massive, tiefgreifende Veränderungen für das Action-Rollenspiel an. Es ist ein sorgfältig […] (00)
vor 11 Minuten
«Mountainhead» bald auch in Deutschland bei Sky
Der Film ist prominent besetzt mit Steve Carell in der Hauptrolle. Der HBO-Film Mountainhead von Emmy-Gewinner Jesse Armstrong («Succession») startet am 30. August in Deutschland auf Sky Cinema Premiere und ist mit Sky und WOW abrufbar. Steve Carell, Jason Schwartzman, Cory Michael Smith und Ramy Youssef treffen sich hier als milliardenschwere Tech-Bosse in einem abgelegenen Luxus-Domizil in den Bergen, während die Welt eine große Krise […] (00)
vor 2 Stunden
Lea Schüller
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen genossen ihren freien Tag in Zürich mit Bummeln, Café-Besuchen, Familien und Freunden. Bundestrainer Christian Wück und seine Assistentinnen Saskia Bartusiak und Maren Meinert grübelten derweil über die Analyse des Schweden-Debakels und den Viertelfinalgegner Frankreich. Im DFB-Team haben sich bei der Europameisterschaft einige Baustellen aufgemacht - es […] (00)
vor 3 Minuten
stock trading, investing, stock market, forex, finance, money, crypto, bitcoin, shiba, stock market, stock market, stock market, stock market, stock market, forex, forex, forex, forex, crypto, crypto
Das japanische Investmentunternehmen Metaplanet hat seine Bitcoin-Bestände mit dem Kauf von 797 BTC erweitert, nachdem es etwa 13,8 Milliarden Yen ausgegeben hat, was rund $93 Millionen entspricht. Das Unternehmen erwarb Bitcoin zu einem durchschnittlichen Preis von etwa $117.000 pro Einheit. Streben nach “Escape Velocity” Nach dem jüngsten Erwerb hält Metaplanet aktuell 16.352 […] (00)
vor 30 Minuten
 
Wandbriefkasten kaufen – flexibel, platzsparend, hochwertig | KNOBLOCH
Döbeln, 14.07.2025 (PresseBox) - Fürs Einfamilienhaus, den Eingangsbereich eines […] (00)
ZVO-Einkaufsführer jetzt mit Anbindung an „wer liefert was?“ und europages
Hilden, 14.07.2025 (PresseBox) - Der Erfolg des ZVO-Einkaufsführers hält weiter an. Er hat […] (00)
„Ein echtes Leuchtturmprojekt“
Vogelsbergkreis, 14.07.2025 (lifePR) - Der Countdown läuft, in wenigen Tagen beginnt das vierte […] (00)
Frau und Mann am Computer
Berlin - Viele Unternehmen in Deutschland reduzieren ihre Aktivitäten auf Elon Musks Plattform […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Bitcoin-Preis startete einen frischen Anstieg über die 116.500 $ Zone. BTC ist jetzt […] (00)
Review: BOOX Note Air4 C: Das Farb-ePaper für kreative Köpfe
Im digitalen Zeitalter wird papierloses Arbeiten immer bedeutender – sei es für Studierende, […] (00)
Path of Exile 2: Update 0.3.0 kommt am 29. August mit neuer Liga & Bossen
Die Hallen von Wraeclast beben noch immer unter dem Erfolg der „Secrets of the Atlas“- […] (00)
«Policing Paradise» bekommt mehr Episoden
Auf den Bermuda sollen noch in diesem Monat die Dreharbeiten weiter gehen. Auf den Bermuda sollen noch in […] (00)
 
 
Suchbegriff