Investmentweek

Komoot verkauft: Warum die beliebteste Wander-App jetzt italienisch ist

24. März 2025, 20:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Komoot verkauft: Warum die beliebteste Wander-App jetzt italienisch ist
Foto: InvestmentWeek
Der neue Eigentümer von Komoot: Bending Spoons aus Mailand übernimmt die Wander-App – die Richtung bleibt unklar.
Nach 17 Jahren geht das Potsdamer Erfolgsprojekt in ausländische Hände: Die Software-Firma Bending Spoons übernimmt Komoot – und mit ihr 45 Millionen Nutzer. Die Zukunft der App ist offen.

Aus der Heimat auf die Alpen

Es ist ein leiser Abschied mit weitreichenden Folgen. Komoot, eine der erfolgreichsten deutschen Apps der letzten Jahre, wechselt den Besitzer – und damit womöglich auch ihre DNA.

Der neue Eigentümer: Bending Spoons, ein italienisches Softwareunternehmen mit Ambitionen und einer klaren Expansionsagenda. Der Preis bleibt geheim, die Richtung nicht: Es ist die Geschichte eines Hidden Champions, der nun kein deutscher mehr ist.

Ein Start-up wird erwachsen – und verkauft

Was 2010 als Freizeitidee wanderbegeisterter Studenten begann, wurde zu einer der meistgenutzten Outdoor-Apps Europas.

Mehr als 45 Millionen Menschen planen ihre Radtouren, Wanderungen oder Laufrouten mit Komoot – in einer App, die von vielen für ihre Benutzerfreundlichkeit, Detailtiefe und Community-Funktionen geliebt wird. Die Firma wuchs langsam, aber stetig, blieb unabhängig, finanzierte sich ohne klassische Venture-Capital-Logik und schrieb früh schwarze Zahlen.

Nun also der Exit. CEO Markus Hallermann erklärte, dass die Weiterentwicklung des Produkts und das Wachstum des Unternehmens eine neue Phase eingeleitet hätten, die er und das Gründerteam allein nicht mehr stemmen könnten.

Bending Spoons bringe genau das mit: das „Mindset und die Fähigkeiten“, um Komoot zu skalieren – international, schneller, breiter.

Bending Spoons: Digitaler Investor mit harter Kante

Der neue Eigentümer ist kein Unbekannter. Bending Spoons mit Sitz in Mailand hat sich in den vergangenen Jahren systematisch ein digitales Portfolio aufgebaut.

Komoot wurde aus einem TU-Projekt heraus gegründet – und zählt heute zu Europas beliebtesten Outdoor-Apps.

Mit dem Kauf von Evernote oder WeTransfer holte sich das Unternehmen etablierte Marken ins Haus – oft verbunden mit tiefgreifenden Umbauprozessen, bei denen große Teile der Belegschaft ihren Job verloren.

Was das für Komoot bedeutet? Noch ist unklar, ob die neue Konzernmutter den bisherigen Kurs mitträgt oder eigene Prioritäten setzt. Die Aussagen von CEO Hallermann lassen immerhin hoffen, dass das Gründerteam weiterhin in die Entwicklung eingebunden bleibt – zumindest in einer Übergangsphase.

Aber: Übernahmen haben ihre eigene Logik. Und Komoot, einst ein Symbol für nachhaltiges, profitables Wachstum ohne Schnellschuss, wird künftig nicht mehr allein über seinen Kurs entscheiden.

Gründerkasse voll, Nutzerdaten international

Für die Gründer dürfte sich der Verkauf finanziell massiv gelohnt haben. Da die Komoot-Gruppe kaum externes Kapital aufnahm und das operative Geschäft profitabel war, lag der größte Teil der Anteile in den Händen der sechs Gründungspartner.

Bei einem geschätzten Unternehmenswert in mittlerer dreistelliger Millionenhöhe spricht man in der Szene von einem „Goldenen Exit“. Auch der frühe Landesfonds-Investor, der 2020 bereits mit einer zwanzigfachen Rendite ausstieg, steht exemplarisch für das, was mit Weitsicht und lokalem Kapital möglich gewesen wäre.

Doch der Verkauf hat nicht nur eine unternehmerische Dimension, sondern auch eine datenpolitische. Denn mit dem Übergang zu einem italienischen Eigentümer – und damit letztlich in die Sphäre eines internationalen App-Konglomerats – wird auch der Datenschatz von Komoot neu verortet.

Millionen Bewegungsprofile, Standortdaten und Routennutzungen wandern mit ins neue Haus – ein Thema, das in Zeiten sensibler Digitaldebatten durchaus Gewicht hat.

Deutschland verliert ein digitales Aushängeschild

Die Übernahme ist ein weiteres Kapitel in der Liste jener deutschen Tech-Erfolgsgeschichten, die irgendwann aus dem Land verschwinden. Ob Wunderlist, Flaschenpost oder jetzt Komoot – wenn Produkte marktreif, profitabel und beliebt sind, schlägt häufig die Stunde internationaler Käufer.

Für den Standort Deutschland ist das ein Dilemma: Es fehlt an Geduld, an Kapital – und oft am Mut, solche Marken strategisch weiterzuentwickeln.

Komoot wäre ein ideales Beispiel gewesen für das, was in Europa möglich ist: ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das nicht auf maximalem Wachstum, sondern auf Produktqualität und Nutzerbindung fußt. Dass nun Bending Spoons das Steuer übernimmt, zeigt zugleich: Wer Geld und Plattform hat, bekommt am Ende auch die Kontrolle.

Und die Nutzer?

Für Millionen Wanderfreunde dürfte sich kurzfristig wenig ändern – die App bleibt funktional, die Daten bleiben erhalten, die Touren ebenso. Die Frage ist eher, ob das Vertrauen in die Marke Bestand hat, wenn Entscheidungen nicht mehr in Potsdam, sondern in Mailand getroffen werden.

Und ob die App langfristig ein Produkt für Nutzer bleibt – oder zunehmend ein Vehikel für Plattformsynergien, User-Monetarisierung und internationale Bündelstrategien.

Finanzen / Travel
[InvestmentWeek] · 24.03.2025 · 20:00 Uhr
[0 Kommentare]
Kindeswohlgefährdung
Berlin (dpa) - Gut jeder Dritte hält laut einer Umfrage einen «Klaps auf den Hintern» bei der Erziehung von Kindern für angemessen. 36,9 Prozent der Befragten stimmten der Aussage zu «Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem Kind geschadet», wie das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) zum Tag der gewaltfreien Erziehung mitteilte. Im Jahr 2016 habe dieser Wert noch bei 53,7 Prozent und […] (00)
vor 4 Minuten
Ashley Graham
(BANG) - Ashley Graham hofft, der kurvigen Community eine "längst überfällige Repräsentation" zu bringen. Das Model hat eine mehrjährige Partnerschaft mit der amerikanischen Warenhauskette JCPenney geschlossen und hat sich nun zum Ziel gesetzt, Frauen aller Formen und Größen dabei zu helfen, sich in ihrer Haut "sexy und selbstbewusst" zu fühlen. Die brünette Schönheit, die 2016 auf dem Cover der […] (00)
vor 1 Stunde
ChatGPT
San Francisco (dpa) - Eine neue Version des KI-Chatbots ChatGPT ist mit einer ungewöhnlichen Begründung zurückgezogen worden: Sie war zu nett zu den Nutzern. Die erst vor wenigen Tagen herausgebrachte Variante des Modells GPT-4o habe sich übertrieben schmeichelhaft geäußert und sei auch als unterwürfig beschrieben worden, begründete die Entwicklerfirma OpenAI den Schritt. Im Netz häuften sich in […] (00)
vor 1 Stunde
Borderlands 4 kommt früher: Der neue Release-Termin sorgt für Aufregung!
Fans der legendären Looter-Shooter-Reihe können sich freuen: Borderlands 4 erscheint nun ganze 11 Tage früher als ursprünglich geplant! Statt am 23. September steht das Spiel schon ab dem 12. September 2025 für Xbox Series X/S, PS5, PC und sogar die brandneue Nintendo Switch 2 in den Startlöchern. Ein echter Glücksfall für alle, die den Sommer mit ordentlich Chaos, fetten Waffen und schrägem Humor […] (00)
vor 30 Minuten
Britta Meyermann wird Geschäftsführerin der Odeon Fiction
Sie folgt zum 1. Mai 2025 auf Mischa Hofmann, der nach 19 Jahren seine Rolle als Geschäftsführer zum 31. Mai 2025niederlegt. Die Produzentin Britta Meyermann rückt an die Spitze der Odeon Fiction. Sie ist seit 2013 als Produzentin und Head of International Co-Production tätig und wird zum 1. Mai 2025 in die Geschäftsführung des Produktionsunternehmens eintreten. Sie folgt auf Mischa Hofmann, der nach 19 Jahren seine Rolle als Geschäftsführer […] (00)
vor 1 Stunde
FC Arsenal - Paris Saint-Germain
London (dpa) - Torschütze Ousmane Dembélé geht nach seinem vorzeitigen Aus im Halbfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Arsenal offensichtlich nicht von einer Verletzungspause aus. «Das geht schon», zitierten französische Medien den ehemaligen Bundesliga-Profi, der mit seinem Treffer zum 1: 0 in London die Hoffnungen von Paris Saint-Germain auf den Finaleinzug genährt hat. «Ich habe etwas […] (00)
vor 1 Stunde
Hotelgäste helfen Herzkindern
Wennigsen-Degersen, 30.04.2025 (lifePR) - Eine junge Afrikanerin hält dem Pförtner ihr Handy vor die Nase und wirkt ein wenig hilflos. Sie möchte einen Patienten in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) besuchen, hat aber Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Die Mitarbeiter am Eingang kennen das. Oft helfen sie sich dann mit Händen und Füßen oder mit einer Übersetzung aus dem Internet. Das ist jetzt vorbei. Denn […] (00)
vor 1 Stunde
 
Warum Tech-Konzerne plötzlich über Maschinenbewusstsein sprechen
Drei Jahre sind vergangen, seit Google einen eigenen Ingenieur feuerte, weil er behauptete, ein […] (00)
Shopify-Rallye in 24 Stunden – Wie Trader mit Strategie und Mut punkten
Ein schneller Gewinn, aber kein Zufall Wer am 22. April 2025 mutig bei Shopify einstieg, […] (00)
SAP zögert nicht: Milliarden für eigene Aktien
SAP startet mit Volldampf in die vierte Runde seines milliardenschweren […] (00)
„Trump 2028“ – Wenn Merchandise Verfassungen ignoriert
Caps, Claims, Verfassungsbruch? Während die Vereinigten Staaten noch an der Präsidentschaft von […] (00)
Giulia Gwinn
Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen würden im Falle eines EM-Titels im Sommer […] (01)
Gold-Wertpapiere: Wann der Fiskus zuschlägt – und wann nicht
Wer glaubt, mit einem Klick an der Börse physisches Gold zu erwerben, sollte besser genau […] (00)
Glasfaser warnt vor Vulkanausbrüchen: Frühwarnsystem auf Island erfolgreich getestet
In der Erde und am Grund der Meere liegen Millionen Kilometer Lichtwellenleiter (LWL), auch […] (01)
Hooded Horse gibt bekannt, dass Eremite Games Against the Storm (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox […] (00)
 
 
Suchbegriff