Eulerpool News

Klimawandel bringt erneut Schneerekorde in den Alpen

17. Juni 2025, 16:42 Uhr · Quelle: Eulerpool News
Der vergangene Winter brachte in den Alpen bemerkenswert niedrige Schneehöhen und deutliche Niederschlagsmengen. Während einige Regionen unter Trockenheit litten, zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels zunehmend, was die Dringlichkeit internationaler Maßnahmen zum Schutz dieser empfindlichen Gebirgsökosysteme verstärkt.

Der vergangene Winter stellte die Alpenregion vor neue Herausforderungen: Die Berglandschaften bestätigten die Auswirkungen des Klimawandels mit bemerkenswert niedrigen Schneehöhen. Speziell am höchsten Skigebiet Deutschlands, der Zugspitze, wurden die bislang geringsten Maximalwerte seit Winter 1971/72 erneut unterboten. Der Deutsche Wetterdienst, Geosphere Austria und MeteoSchweiz verzeichneten eine Reduzierung der Schneedeckentage um 10 bis 40 Prozent im Vergleich zu durchschnittlichen Winterperioden.

Der Mangel an Niederschlägen führte zu einer besorgniserregenden Trockenheit, die zuletzt nur vor über 90 Jahren beobachtet wurde. Schon im Winterhalbjahr 1933/34 fiel im bayerischen Alpenraum weniger Regen, doch diesen Winter verzeichneten die Regionen mit etwa 470 Litern pro Quadratmeter ähnlich trockene Bedingungen. Dies liegt weit unter den durchschnittlichen Werten der Jahre 1991 bis 2020, die bei etwa 730 Litern lagen. Zwar fielen die Niederschlagsmengen in anderen trockenen Jahren wie 2010/11 und 1978/79 ebenfalls gering aus, doch die Auswirkungen auf die Umwelt sind heute aufgrund des Klimawandels deutlicher spürbar.

Ein Mangel an Schnee bedeutet auch weniger Schmelzwasser für die Region, was bei deren Hochwasserlage insbesondere in Verbindung mit länger anhaltenden Regenperioden problematisch sein könnte. Ungeachtet der aktuellen Bedingungen gibt es Prognosen, die für die Gletscher der Region erneut einen drastischen Verlust vorhersagen, sollte der Sommer weiterhin warm und trocken verlaufen. Nachhaltige Gletschererhaltung erfordert feucht-milde Winter und kühlere Sommer – Bedingungen, die durch die steigenden Temperaturen seit etwa 1990 seltener geworden sind.

Während Zentral- und Ostalpen durch ungewöhnlich viele Sonnenstunden glänzten, präsentierte sich die Situation in der Schweiz differenzierter. In den Berner und Walliser Alpen herrschten immerhin zufriedenstellende Niederschlags- und Schneeverhältnisse. Dies deutet darauf hin, dass regionale Unterschiede weiterhin eine wesentliche Rolle im komplexen Klima der Alpen spielen.

Die seit dem späten 19. Jahrhundert erhöhte Temperaturzunahme zeigt, dass der Alpenraum deutlich stärker von den globalen klimatischen Veränderungen betroffen ist. Die Herausforderungen der Klimakrise nehmen zu und rücken die dringende Notwendigkeit für internationale Maßnahmen zum Schutz dieser empfindlichen Gebirgsökosysteme in den Vordergrund.

Green
[Eulerpool News] · 17.06.2025 · 16:42 Uhr
[0 Kommentare]
Ukrainischer Präsident Selenskyj in Italien
Rom (dpa) - Der für die Ukraine zuständige US-Sondergesandte Keith Kellogg will am kommenden Montag nach Kiew reisen. «Wir werden da eine Woche sein», teilte Kellogg bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom dem ukrainischen Nachrichtenportal Nowyny.live mit. Der Sprecher des ukrainischen Außenministeriums, Heorhij Tychyj, bestätigte wenig später Journalisten den Besuch. Zu den geplanten […] (00)
vor 6 Minuten
Lily Allen
(BANG) - Lily Allen erzählte, dass sie "keine Zeit hat", sich an ihrer verletzten Schulter operieren zu lassen. Die 40-jährige Sängerin hat sich beim Snowboarden eine Verletzung an der Rotatorenmanschette zugezogen, eine Muskelgruppe, die für Bewegung und Stabilität sorgt. Obwohl dies Allens Fähigkeit, ihren Lieblingssport auszuüben, beeinträchtigte, betonte die Künstlerin jetzt, dass sie aktuell […] (00)
vor 5 Stunden
Faltwunder mit Kampfansage – Samsung greift Apple frontal an
Der Spott ist verflogen Als Samsung 2019 sein erstes Galaxy Fold präsentierte, war das mediale Echo verheerend. Zu dick, zu schwer, zu empfindlich – ein Versuchsobjekt für Technik-Nerds, aber kein Smartphone für den Alltag. Heute, sechs Jahre später, haben sich die Verhältnisse umgekehrt. In einer ehemaligen Kriegsschiff-Werft in New York stellt der südkoreanische Konzern das Galaxy Z Fold7 vor. […] (00)
vor 3 Stunden
Battlefield 6: Leak zur Open Beta entfacht Spekulationen
Ein unscheinbarer Codeeintrag im neuesten Update des Battlefield Labs-Clients hat die Gerüchteküche zum Brodeln gebracht: Die Zeile „ Battlefield 6 Open Beta “ wurde entdeckt – ein klarer Hinweis darauf, dass EA und DICE eine öffentliche Testphase für den kommenden Shooter planen. Auch wenn der Name Battlefield 6 noch nicht offiziell bestätigt ist, scheint er intern bereits verwendet zu […] (00)
vor 42 Minuten
LaCinetek startet Schwerpunkt ‚Liebe im Film‘
Der französische Anbieter hat zahlreiche Filmklassiker und Art-House-Filme im Programm. Zehn Jahre nach dem französischen Start geht LaCinetek mit einem Abo-Modell im deutschsprachigen Raum an den Start. Seit dem 10. April 2025 können cinephile Nutzer in Deutschland und Österreich für 4,99 Euro monatlich auf eine kuratierte Auswahl von rund 40 Filmen zugreifen. Das Angebot setzt auf redaktionell aufbereitete Filmrubriken, darunter thematische […] (00)
vor 5 Stunden
Tour de France
Mûr-de-Bretagne Guerlédan (dpa) - Für Tadej Pogacar ist das Tragen des Gelben Trikots bei der Tour de France praktisch Alltag. «Ja, wieder zurück in Gelb», sagte der slowenische Ausnahmefahrer routiniert nach seinem insgesamt 19. Tour-Etappensieg bei der 112. Ausgabe. In der Bretagne sorgte er dafür, dass er das begehrteste Outfit der Radsportwelt ab Samstag zum 42. Mal trägt. «Ich bin total […] (01)
vor 11 Minuten
Bundestag
Berlin (dpa) - Das vorläufige Scheitern der Richterwahl im Bundestag hat die schwarz-rote Koalition unmittelbar vor der Sommerpause in ihre erste handfeste Krise gestürzt. Wegen massiven Widerstands in der Unionsfraktion gegen die SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf wurden die Abstimmungen über die insgesamt drei Vorschläge für das Bundesverfassungsgericht kurzfristig von der Tagesordnung […] (00)
vor 43 Minuten
Bürgermeisterin Bettina Lisbach in den Vorstand der BWKG gewählt
Karlsruhe, 11.07.2025 (lifePR) - In ihrer Mitgliederversammlung hat die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e.V. (BWKG) am Donnerstag ihren Vorstand für die kommenden zwei Jahre neu gewählt. Erstmals ist Bettina Lisbach, Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzende des Städtischen Klinikums Karlsruhe, zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. „Ich bedanke […] (00)
vor 1 Stunde
 
Stefanie Hubig am 10.07.2025
Berlin - Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) hat sich mit Blick auf die abgesagte Wahl […] (11)
Fahnen von Deutschland und Großbritannien (Archiv)
Berlin - Die Bundesregierung will mit Großbritannien einen umfassenden "Freundschaftsvertrag" […] (00)
Sumatra-Tiger
Jakarta (dpa) - Auf der indonesischen Insel Sumatra ist ein 63 Jahre alter Kaffeebauer Behörden zufolge […] (00)
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump will einem Bericht zufolge eine Erklärung zu […] (02)
Gomatic – Innovativen Reisetaschen vereinen hohe Funktionalität mit modernem Design
Ob auf Geschäftsreisen, Entdeckungstouren, im Alltag oder mit anspruchsvoller Fotoausrüstung – […] (00)
Bye-bye Amerika – Warum Europas Urlauber den USA den Rücken kehren
Wenn Urlaub zur geopolitischen Frage wird Ein paar Tage Florida, ein Städtetrip nach New York […] (00)
Richard Gere
(BANG) - Richard Gere ist von Paul Simons Tochter wegen des Abrisses ihres Elternhauses scharf […] (00)
ABC bestellt neues «Scrubs»
Zach Braff, Donald Faison und Sarah Chalke übernehmen ihre alten Rollen. Der Fernsehsender ABC hat ein […] (00)
 
 
Suchbegriff