Justizreform

Historisches Urteil: Wie geht es weiter für Israel?

02. Januar 2024, 16:23 Uhr · Quelle: dpa
Israels höchste Richter haben ein dramatisches Urteil zur heftig umstrittenen Justizreform gefällt. Für Regierungschef Netanjahu ein weiterer Rückschlag. Droht dem Land nun eine Staatskrise?

Tel Aviv (dpa) - Ein Urteil des Obersten Gerichts in Jerusalem gegen einen wesentlichen Teil der umstrittenen Justizreform hat die Spannungen in Israel neu entfacht - und das mitten im Krieg. Mit nur einer Stimme Vorsprung erklärten 8 der 15 Richter eine im Juli vom Parlament verabschiedete Gesetzesänderung für nichtig. Im Machtkampf zwischen Justiz und Regierung ist es der vorläufige Höhepunkt. Doch wird die rechtsreligiöse Regierung von Benjamin Netanjahu das Urteil akzeptieren?

«Wichtigstes Urteil seit der Staatsgründung»

Experten stuften das Urteil am Folgetag als äußerst bedeutsam für den Staat Israel ein, der immer wieder um ein Gleichgewicht zwischen dem jüdischen und dem demokratischen Charakter des Landes kämpft. Bei der nun kassierten Gesetzesänderung ging es im Kern darum, dass dem Obersten Gericht die Möglichkeit genommen wurde, gegen «unangemessene» Entscheidungen der Regierung, des Ministerpräsidenten oder einzelner Minister vorzugehen.

Der ehemalige oberste Richter und Generalstaatsanwalt Menachem Masus sagte dem israelischen Armeesender, es handele sich vermutlich um «das wichtigste Urteil des Obersten Gerichts seit der Staatsgründung» 1948. «Es ist vor allem wichtig wegen der grundsätzlichen Entscheidung, dass das Parlament nicht machen kann, was es will, auch wenn es Grundgesetze verabschiedet». Grundgesetze können in Israel mit einer einfachen Mehrheit geändert werden.

Eine Mehrheit von 12 der 15 Richter entschied in dem Urteil ebenfalls, dass das Gericht die Autorität besitze, Grundgesetze zu überprüfen «und in jenen seltenen und extremen Fällen zu intervenieren, in denen das Parlament seine Befugnisse überschreitet».

Die Verfassungsrechtlerin Professor Suzie Navot hält diese Entscheidung für noch viel wichtiger als das Urteil zu der konkreten Gesetzesänderung. «Dies ist ein Thema, das uns auch in Zukunft begleiten wird», erklärte sie dem israelischen Rundfunk. Das Gericht habe mit seinem Urteil der Regierung «ihre uneingeschränkte Macht genommen». Damit schütze es auch die Bürger, weil es im israelischen System keine weiteren Kontrollmechanismen gebe. «Es gibt bei uns keinen Präsidenten, der ein Veto gegen ein Gesetz einlegen kann. Das Parlament hat auch keine zwei Kammern.» Das Parlament, die Knesset, sei de facto vielmehr «der legislative Arm der Regierung», weil die Koalition das Abgeordnetenhaus dominieren könne.

Regierungskritiker feiern Urteil als Sieg der Demokratie

Die israelische Bewegung für Qualitätsregierung, die eine Petition gegen die Gesetzesänderung eingereicht hatte, feierte das Urteil als «riesigen öffentlichen Sieg derer, die für Demokratie kämpfen». Kritiker hatten stets gewarnt, die Änderung könne Korruption und die willkürliche Besetzung wichtiger Posten fördern.

Vertreter der Netanjahu-Regierung kritisierten das Urteil dagegen und vor allem den Zeitpunkt der Veröffentlichung. Netanjahus rechtskonservative Likud-Partei nannte es bedauerlich, ein derart polarisierendes Urteil «ausgerechnet zu einer Zeit zu fällen, in der israelische Soldaten von der Rechten und der Linken kämpfen und ihr Leben im Krieg gefährden».

Justizreform spaltete die israelische Gesellschaft

Die von der Regierung seit ihrer Vereidigung vor einem Jahr massiv vorangetriebene Justizreform hatte einen tiefen Spalt in die israelische Gesellschaft getrieben. Über Monate gingen immer wieder Hunderttausende Menschen auf die Straße, um dagegen zu protestieren. Sie stuften das Vorgehen der Regierung als akute Gefahr für Israels Demokratie ein. Die Gesetzesänderungen im Rahmen der Reform könnten Netanjahu laut Experten auch in einem gegen ihn laufenden Korruptionsprozess in die Hände spielen. Die Regierung argumentierte dagegen, das Gericht sei in Israel zu mächtig und mische sich in politische Entscheidungen ein.

Interner Streit Israels als Gelegenheit für Hamas-Attacke

Viele sahen den monatelangen Streit als einen Grund dafür, dass Israel am 7. Oktober derart von dem verheerenden Terroranschlag der islamistischen Hamas überrascht werden konnte. Bis zum 7. Oktober hatte es immer wieder eindringliche Warnungen gegeben, Israels Feinde könnten seine Schwäche ausnutzen.

Das Urteil gilt zudem als Rückschlag für den ohnehin angeschlagenen Netanjahu. In Umfragen hat er seit dem 7. Oktober massiv an Popularität verloren. Viele nehmen ihm übel, dass er keine persönliche Verantwortung dafür übernommen hat, dass das Hamas-Massaker geschehen konnte.

Wird die Regierung das Urteil akzeptieren?

Sollte Netanjahus Regierung das Urteil nicht akzeptieren, droht dem Land eine Staatskrise. Noch ist unklar, wie die Koalition handeln wird, vor allem, wenn der Krieg einmal vorbei sein wird. Der Justizminister Jariv Levin, die treibende Kraft hinter der Reform, ließ sich in seiner ersten Reaktion zumindest ein Hintertürchen offen. «Das Urteil, das in keiner westlichen Demokratie seinesgleichen hat, wird uns nicht entmutigen», sagte Levin. «Während der Kampf an verschiedenen Fronten andauert, werden wir weiter mit Zurückhaltung und Verantwortung handeln.»

Ein ranghohes Regierungsmitglied sagte dagegen der Zeitung «Jediot Achronot»: «Die Reform ist am 7. Oktober gestorben und wird auch nicht wieder zum Leben erwachen.»

Politik / Justiz / Innenpolitik / Krieg / Nahost / Benjamin Netanjahu / Likud / Israel / Palästinensische Gebiete
02.01.2024 · 16:23 Uhr
[2 Kommentare]
Nahostkonflikt - Iran
Tel Aviv/Teheran (dpa) - Israel hat in der Nacht mit einem Großangriff auf iranische Städte und Atomanlagen begonnen. Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz sprach von einem «Präventivschlag», Ministerpräsident Benjamin Netanjahu von einem «erfolgreichem Eröffnungsschlag». In Teheran waren in den frühen Morgenstunden Explosionen zu hören. Was bisher bekannt ist - und was nicht. Was wir […] (00)
vor 20 Minuten
Mariah Carey
(BANG) - Mariah Careys neues Musikvideo zu ihrer Single 'Type Dangerous' soll eine "weltbewegende Überraschung" beinhalten. Der Regisseur des mit Spannung erwarteten Promo-Videos der Sängerin, Joseph Kahn, hat Careys Fans scherzend dazu geraten, "ihre Booty Calls am Freitagabend abzusagen", um sich das neue Musikvideo anschauen zu können. Kahn deutete an, dass in dem kommenden Musikvideo etwas […] (00)
vor 17 Stunden
Nahostkonflikt
New York/Gaza (dpa) - Wegen des Ausfalls der Telekommunikationsdienste im umkämpften Gazastreifen warnen die Vereinten Nationen vor dem Ende aller Hilfsmaßnahmen. «Die Lebensadern zu den Rettungsdiensten, zur humanitären Koordination und zu wichtigen Informationen für die Zivilbevölkerung sind alle unterbrochen», sagte UN-Sprecher Farhan Haq in New York. «Es gibt einen vollständigen […] (00)
vor 10 Stunden
Foto Von Xbox Controller
NIS America gibt bekannt, dass das Strategie-Rollenspiel Disgaea 7 Complete exklusiv für Switch 2 im Herbst 2025 in Europa erscheinen wird. Disgaea 7 Complete enthält das Basisspiel plus alle vorhandenen herunterladbaren Inhalte und Bonusgegenstände sowie eine neue Bonusgeschichte, einen neuen Charakter und neue Post-Game-Elemente enthält. Das Spiel wurde erstmals für PS5, PS4 und Switch in […] (00)
vor 32 Minuten
Primetime-Check: Donnerstag, 12. Juni 2025
Wie erfolgreich war Das Erste mit «Der Zürich-Krimi»? Punktete Kabel Eins mit «Rosins Restaurants – Eine Sternekoch räumt auf! »? Die Free-TV-Premiere von Der Pfau lockte 2,25 Millionen Menschen ins ZDF, die Ausstrahlung brachte 11,2 Prozent bei allen sowie 5,4 Prozent bei den jungen Zusehenden. Das heute journal und maybrit illner verzeichneten ab 21.55 Uhr 2,77 und 2,00 Millionen, die Marktanteile wurden auf 15,2 sowie 14,3 Prozent taxiert. […] (00)
vor 1 Stunde
Florida Panthers - Edmonton Oilers
Sunrise (dpa) - Die Edmonton Oilers sind in der Endspielserie um den Stanley Cup dank Leon Draisaitl zurückgekommen. Der deutsche Eishockey-Star traf im vierten Spiel gegen die Florida Panthers in der Verlängerung zum 5: 4 (0: 3, 3: 0, 1: 1)-Erfolg. Damit glichen die Oilers in der Best-of-seven-Serie zum 2: 2 nach Siegen aus. Das Team, das als erstes vier Partien gewinnt, ist Meister der […] (01)
vor 1 Stunde
Airbus hebt ab: Flugzeugflotte soll sich bis 2044 verdoppeln
Der Himmel wird eng: 43.400 neue Jets erwartet Kurz vor dem Start der Paris Air Show präsentiert Airbus eine bemerkenswerte Prognose: Die weltweite Nachfrage nach neuen Flugzeugen wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten nahezu verdoppeln. Konkret rechnet der DAX-Konzern mit 43.400 neuen Passagier- und Frachtmaschinen bis 2044 – ein Zuwachs von rund 1.000 Flugzeugen gegenüber der Schätzung des […] (00)
vor 47 Minuten
Handelsstreit zwischen China und den USA beigelegt. Wie belastbar ist der Deal?
Hamburg, 13.06.2025 (PresseBox) - Aufatmen an den internationalen Finanzmärkten, denn die USA und China haben ihren Handelsstreit vorerst beigelegt und sich auf ein Rahmenabkommen für ihre Handelsbeziehungen geeinigt. Der Vertrag bedarf noch der Zustimmung der beiden Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping, doch zunächst einmal scheint es, als wäre die Kuh vom Eis. Aber ist dem wirklich so? Haben […] (00)
vor 1 Stunde
 
Silvesterfeuerwerk
Bremerhaven (dpa) - Vorschläge für eine erhebliche Ausweitung der Möglichkeiten von Kommunen, […] (02)
Israel und Iran (Archiv)
Jerusalem/Teheran - Nach dem israelischen Luftschlag auf Ziele im Iran meldet das Regime in […] (00)
Ukraine-Krieg - Gefangenenaustausch
Moskau/Kiew (dpa) - Mitten im intensiven Krieg will Russland wie die Ukraine Drohnentruppen als […] (01)
Verspätungs-Anzeige bei der Bahn (Archiv)
Berlin - Für die Verbesserung ihrer Pünktlichkeit ist die Deutsche Bahn künftig bereit, schon […] (00)
Black Ops 7 Zombies: „Tranzit“-Remake und „Mob of the Dead“ zum Launch?
Gleichzeitig berichten Insider, dass die Launch-Map in Black Ops 7 Zombies die bislang größte […] (00)
Pierce Brosnan
(BANG) - In der neuen Krimiserie 'MobLand' (Paramount+) zeigt sich der Ex-Bond so verletzlich […] (00)
Formel 1: Vor dem Großen Preis von Kanada
Montreal (dpa) - Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat sich gegen Gerüchte über sein […] (00)
Schwache «Der Pfau»-Premiere
Maybrit Illner hatte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius zu Gast. Der Spielfilm Der Pfau wurde […] (00)
 
 
Suchbegriff