Heil wirft "Manifest"-Autoren Realitätsverweigerung vor

18. Juni 2025, 06:08 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Hubertus Heil (Archiv)
via dts Nachrichtenagentur
Hubertus Heil (Archiv)
SPD-Vize Hubertus Heil kritisiert die Autoren eines Anti-Aufrüstungs-Manifests wegen Realitätsverweigerung und fordert Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Er betont die Notwendigkeit, in der aktuellen Bedrohungslage in die Bundeswehr zu investieren und sieht eine Mehrheit in der SPD hinter dieser Position.

Berlin - SPD-Vize Hubertus Heil hat den Autoren des Anti-Aufrüstungs-"Manifests" Realitätsverweigerung vorgeworfen. "So sympathisch die Positionen klingen mögen: Sie sind unrealistisch", sagte Heil der "Neuen Osnabrücker Zeitung".

"Wir leben in einer Welt neuer Bedrohungen, seit Wladimir Putin die Ukraine mit seinem Angriffskrieg überzieht. Wir alle wünschen uns, dass es einen Waffenstillstand und Frieden gibt. Aber wir haben erlebt, dass der russische Präsident nicht zu Verhandlungen bereit ist, sondern seine Bedingungen diktieren will. Das können Sozialdemokraten aus meiner Sicht nicht akzeptieren", sagte der langjährige Arbeitsminister, der jetzt im Außenausschuss des Bundestages sitzt.

In dem Positionspapier fordern SPD-Politiker wie Ex-Fraktionschef Rolf Mützenich und der Außenpolitiker Ralf Stegner mit Blick auf den russischen Angriffskrieg ein Ende des Tötens in der Ukraine, eine Abkehr von der Aufrüstungspolitik und mehr diplomatische Anstrengungen von ganz Europa. Das sogenannte Manifest hat in der SPD zwei Wochen vor dem Parteitag für große Unruhe gesorgt.

"Wir sind in einer gefährlichen Welt und in einer gefährlichen Situation, da reicht das Wünschen nicht aus, da reicht eine gute Gesinnung nicht aus, es ist die Zeit der Verantwortungsethik", sagte Heil. Es sei daher nicht in Ordnung zu versuchen, einfach zur Tagesordnung überzugehen "oder den Eindruck zu erwecken, man müsste einfach nur mal mit Putin reden", kritisierte er die Manifest-Autoren. "Putins imperialistischer Hunger ist nicht zu stillen, wenn man ihm nicht entgegentritt."

Für einen Weg zum Frieden brauche es deswegen unweigerlich Sicherheitsgarantien für die Ukraine, an denen sich neben den USA auch die Europäer beteiligen müssten, so Heil weiter. Und dass mehr Geld in die Bundeswehr investiert werden müsse, stehe für ihn außer Frage. "Man kann die Zeitenwende nicht einfach ignorieren und sich die Welt schön wünschen."

Laut Heil steht nur eine Minderheit in der SPD hinter den Manifest-Positionen. Es sei zwar richtig, dass die Debatte in der Partei geführt werde, aber sie müsse auch wieder beendet werden. "Auf ihrem Bundesparteitag 2023 und mit dem Mitgliedervotum nach den Koalitionsverhandlungen hat die SPD mit großer Mehrheit eine Entscheidung getroffen: Wir stehen zur notwendigen Stärkung der Bundeswehr und unserer europäischen Verantwortung", sagte der stellvertretende Parteivorsitzende weiter.

"Die Tatsache, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius dafür in der Bevölkerung und in der SPD einen sehr breiten Rückhalt hat, zeigt, dass das auch die Mehrheitsposition der Sozialdemokraten ist." Eine Partei, die Regierungsverantwortung trage, müsse eine klare Haltung haben. "Ich gehe nicht davon aus, dass der anstehende Bundesparteitag von diesem Kurs abweichen wird."

Politik / Deutschland / Parteien
18.06.2025 · 06:08 Uhr
[1 Kommentar]
Überschwemmungen in Spanien
Barcelona (dpa) - Nach heftigen Unwettern mit Überschwemmungen suchen Einsatzkräfte der Feuerwehr in der nordostspanischen Region Katalonien nach zwei als vermisst geltenden Menschen. Ein Anwohner im Küstenort Cubelles südlich von Barcelona habe am Samstagabend beobachtet, dass zwei Menschen bei der Überquerung des Flusses Foix auf einem hölzernen Steg von den Fluten mitgerissen worden seien, wie […] (00)
vor 14 Minuten
Evelyn Burdecki
(BANG) - Evelyn Burdecki enthüllt ihre schlimmsten Dating-Erfahrungen. Die 36-Jährige gehört zu den beliebtesten Reality-TV-Stars. Doch in Sachen Liebe will es einfach nicht klappen: Weder bei 'Take Me Out' noch bei 'Der Bachelor' oder in ihrer eigenen Datingshow 'Topf sucht Burdecki – Ein Promi zum Verlieben' fand sie den Partner fürs Leben. In ihrem neuen Podcast 'Was stimmt nicht mit uns?' mit […] (01)
vor 1 Stunde
Smartphone ohne Mobilfunk-Netz
Naumburg (dpa) - Im deutschen Mobilfunknetz ist die Abdeckung insgesamt hoch, es zeigen sich aber weiterhin regionale Lücken. Das ist das Ergebnis der ersten bundesweiten Mobilfunkmesswoche. Demnach lagen rund 98 Prozent der Messpunkte in den beiden modernsten Netztechnologien 4G und 5G. Funklöcher hätten in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte vorgelegen, teilte die […] (00)
vor 7 Stunden
Subnautica 2 verschoben – Schlammschlacht zwischen Entwicklern und Publisher
Subnautica 2 wird zum Zündstoff zwischen Entwicklerstudio Unknown Worlds Entertainment und dem Publisher KRAFTON. Ursprünglich war der Early-Access-Release vom Sequel des beliebten Tauchabenteuers für 2025 geplant, ist nun aber ins nächste Jahr verschoben worden. Damit nicht genug: Anfang Juli kündigte KRAFTON drei Mitgründer des Subnautica-Studios – diese wollen nun klagen. Die Kündigung […] (00)
vor 2 Stunden
«The Finest Fckup»: Neue «WISO»-Dokumentation
Mit Unternehmerin Lea-Sophie Cramer spielt das Team über das Thema Scheitern. Am Montag, den 11. August 2025, beschäftigt sich die «WISO»-Dokumentation mit Insolvenzen. The Finest Fckup: Wie man aus Scheitern lernt ist um 19.25 Uhr zu sehen, Sascha Schnabel und Andreas Heyde haben den Film gedreht. Über das Tabuthema sprechen die Macher unter anderem mit Investorin Lea-Sophie Cramer. Dominik Popp kennt diese Grenze. Dem Jungunternehmer gelang […] (00)
vor 1 Stunde
Schweden - Deutschland
Zürich (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen haben ihr Lachen und ihre Linie verloren. Am Morgen nach der Abreibung durch die Schwedinnen erschien das Team von Bundestrainer Christian Wück mit ernsten Gesichtern zum Training in Zürich-Buchlern und schrieb eifrig Autogramme für die 350 zugelassenen Fans. Die einstige Gute-Laune-Truppe muss sich nach der höchsten Niederlage in der EM-Geschichte und […] (05)
vor 20 Minuten
Trumps Zolleffekt: Goldmans unerwartete Prognose für Asiens Börsen
Donald Trumps Rhetorik ist schrill, seine Wirtschaftspolitik nicht weniger. Mit einer neuen Zollrunde will der ehemalige US-Präsident offenbar geopolitische Pflöcke einschlagen. Zwei Dutzend asiatische Länder sollen ab dem 1. August neue Handelsabgaben zahlen, sofern sie nicht rechtzeitig neue Deals mit den USA aushandeln. Für Anleger klingt das nach Protektionismus 2.0 – doch ausgerechnet die […] (00)
vor 1 Stunde
Wo der Alltag noch sicher ist: Warum die Schweiz für viele Deutsche zur Alternative wird
Zürich, 12.07.2025 (lifePR) - Sicherheit ist für viele Menschen ein Grundbedürfnis. Und für immer mehr Deutsche ein Auswanderungsgrund. In einer aktuellen Umfrage auf dem YouTube-Kanal der Auswanderungsagentur Deine3a nannten 45 Prozent der Teilnehmenden „Sicherheit und weniger Kriminalität“ als Hauptmotiv für einen Umzug in die Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Laut Statistischem Bundesamt […] (04)
Gestern um 09:00
 
Friedrich Merz am 11.07.2025
Berlin - Rund 70 Tage nach Amtsantritt von Friedrich Merz ziehen die Grünen-Vorsitzenden Felix […] (06)
40 Jahre «Live Aid» - Zwei Konzerte für die ganze Welt
London (dpa) - Ist die Welt rücksichtsloser geworden? Dutzende Rock- und Popstars feierten vor […] (01)
Regenwetter in Bayern
Offenbach (dpa) - Mit Schauern und Gewittern startet die neue Woche. Im Verlauf des Montags […] (03)
Berufsverbot per Gesinnungsprüfung – Rheinland-Pfalz zieht die Linie
Verwaltungsreform mit politischer Sprengkraft Rheinland-Pfalz greift durch. Wer künftig im […] (13)
PS5-OG-Spieler sind sauer: Sony lässt Original-Konsole bei Zubehör leer ausgehen
Spieler der ersten PS5-Version fühlen sich von Sony im Stich gelassen. Der Grund: Für das neue […] (00)
28 Billionen verwaltet – Europas Fondsbranche in der Rentabilitätsfalle
Mehr Geld, weniger Marge Die Zahlen klingen auf den ersten Blick beeindruckend: Europas Asset […] (00)
Rita Ora
(BANG) - Rita Ora ist davon überzeugt, Liam Paynes Präsenz zu spüren. Die 34-jährige Sängerin […] (00)
Wimbledon Tennis 2025
London (dpa) - So einseitig war ein Wimbledon-Finale seit 1911 nicht mehr. Mit 6: 0, 6: 0 holt […] (02)
 
 
Suchbegriff