Mehrheit in Umfrage dafür

Handyverbote an Schulen - Ja oder Nein?

19. Juni 2025, 12:18 Uhr · Quelle: dpa
Handynutzung bei Kindern
Foto: Marijan Murat/dpa
Ablenkung oder Hilfe? Über die Nutzung von Handys an Schulen gibt es unterschiedliche Ansichten.
Hessen will Privathandys noch in diesem Jahr im Unterricht verbieten, andere Länder wollen folgen. Laut einer aktuellen Umfrage wünscht sich eine Mehrheit strengere Regeln. Doch es gibt auch Kritik.

Berlin (dpa) - Handys gehören schon sehr lange zum Alltag, kaum jemand verbringt einen Tag, ohne auf sein Smartphone zu schauen. Entsprechend schwierig wird es, wenn es um den Schulunterricht geht: Handys komplett verbannen - oder doch gezielt fürs Lernen einsetzen?

Einer aktuellen Umfrage zufolge wünschen sich mehr als 90 Prozent der Menschen in Deutschland Einschränkungen bei der privaten Handynutzung an Schulen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. Demnach sprechen sich 50 Prozent der Befragten für ein generelles Verbot der privaten Handynutzung an Schulen aus, 41 Prozent befürworten ein Teilverbot zu bestimmten Uhrzeiten. Neun Prozent finden, dass die private Handynutzung an Schulen generell nicht verboten sein sollte.

An der repräsentativen Online-Umfrage nahmen zwischen dem 13. und 16. Juni 2018 Personen teil. Der Großteil von ihnen (915) war 55 Jahre alt oder älter. 

Ältere befürworten mit großer Mehrheit Verbot oder Teilverbot

Hier zeigten sich auch deutliche Unterschiede zwischen den Generationen: Die größte Zustimmung für Einschränkungen der privaten Handynutzung an Schulen gab es mit 97 Prozent unter den Befragten ab 55 Jahren. 60 Prozent von ihnen befürworten demnach ein generelles Verbot, 37 Prozent sprachen sich für ein Verbot zu bestimmten Zeiten aus. 

Unter den 18- bis 24-Jährigen ist die Zustimmung zu einem generellen Verbot mit 26 Prozent am niedrigsten. Immerhin fast die Hälfte der jungen Menschen in dieser Altersgruppe gab aber an, ein Verbot zu bestimmten Zeiten zu befürworten. Ein Viertel der Befragten in dieser Altersgruppe sprach sich gegen ein Verbot oder sonstige Einschränkungen aus.

Mehrere Bundesländer planen neue Regeln

Über ein Verbot der privaten Handynutzung an Schulen wird in Deutschland rege diskutiert - nicht nur in der Politik, sondern auch unter Eltern und Lehrkräften. Hintergrund ist vor allem das Ablenkungspotenzial, das Handys an Schulen mit sich bringen. Einige Bundesländer haben dazu schon Verbote beschlossen oder angekündigt, Einschränkungen vorzunehmen. So gilt beispielsweise an allen bayerischen Grundschulen ein Handyverbot für Schülerinnen und Schüler. Das Land Hessen will ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 die private Handynutzung in Schulen grundsätzlich untersagen.

Auch das Saarland plant, die private Handynutzung zumindest an Grundschulen zu verbieten. Ein Schritt, der auch den Rückhalt der neuen Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) genießt, die für ein bundesweites Verbot der privaten Handynutzung an Grundschulen wirbt - dies aber auf Bundesebene nicht durchsetzen kann. 

Mehrheit der Befragten für Entscheidungsfreiheit der Schulen

Denn Bildung ist Ländersache - ob es Verbote gibt oder nicht, entscheiden die einzelnen Bundesländer. In Hamburg liegt die Regelungshoheit sogar direkt bei den Schulen. Ein einheitliches Handyverbot für alle staatlichen Schulen soll es dort nicht geben. 

Ein richtiger Ansatz, findet eine große Mehrheit der YouGov-Befragten (72 Prozent), die sich dafür aussprach, dass Schulen grundsätzlich die Freiheit haben sollten, eigene Regeln zur privaten Handynutzung auf ihrem Schulgelände aufzustellen. 28 Prozent vertraten dagegen die Auffassung, dass die Schulen selbst nicht die Entscheidungsgewalt haben sollten.

Auch in anderen Ländern gibt es Verbote

In mehreren europäischen Ländern wie etwa Frankreich oder den Niederlanden greifen Handyverbote im Unterricht schon länger. Italien verbietet ab dem neuen Schuljahr 2025/2026 die Smartphonenutzung auch in den höheren Klassen. Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren dürfen Handys im Unterricht dort schon seit Längerem nicht mehr nutzen. 

OECD bestätigt Ablenkungspotenzial, betont aber auch Nutzen

Doch bringt ein striktes Handyverbot wirklich mehr Nutzen als Nachteile? Es kommt auf die Art der Beschränkung an, sagt die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. In einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Studie rät die Organisation zu einem verantwortungsbewussten Einsatz von Mobiltelefonen im Unterricht. 

Sie warnt aber zugleich vor großen Lernrückständen bei Schülerinnen und Schülern, die sich durch Handynutzung ablenken lassen. Der Studie zufolge erzielten Schülerinnen und Schüler, die täglich eine bis fünf Stunden mit mobilen Endgeräten lernten, bessere Ergebnisse als solche, die keine Handys einsetzten oder sie im Unterricht für Privatzwecke nutzten. 

Lehrerverband gegen absolutes Handyverbot

Der Deutsche Lehrerverband lehnt ein absolutes Handyverbot an Schulen aus mehreren Gründen ab. Der Verband plädiere vielmehr für einen «kritisch-reflektierten Handygebrauch, um Heranwachsende auf Ihrem Weg zur emanzipierten Person an eine überlegte Nutzung heranzuführen», schreibt Verbandspräsident Stefan Düll in einer aktuellen Stellungnahme. Das Smartphone könne gezielt für Lernzwecke eingesetzt werden, erklärt Düll weiter. «Durch ein absolutes Verbot wird für viele ein heimlicher Gebrauch attraktiv, der sich nur schwer kontrollieren lässt.» Sinnvoller seien klare und altersgerechte Nutzungsregeln. 

Die Diskussion um den richtigen Umgang mit Handys im Unterricht dürfte nicht so schnell beendet sein. Es gibt auch Bundesländer wie Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die sich bislang gegen Handyverbote entschieden haben. Ob das so bleibt, wird sich zeigen. In Thüringen könnte bald ein Smartphoneverbot an Grundschulen kommen - darauf hatten sich zumindest die Koalitionäre von CDU, BSW und SPD in ihrem Koalitionsvertrag verständigt.

Bildung / Schule / Bundesländer / Bundesregierung / Digitalisierung / Berlin / Deutschland
19.06.2025 · 12:18 Uhr
[0 Kommentare]
Polizei (Archiv)
München - Im Zuge der von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten Zurückweisungen an der Grenze wurde offenbar auch einer ukrainischen Staatsangehörigen die Einreise verweigert. Das geht aus einer Anfrage des "Focus" beim Verwaltungsgericht München hervor. Demnach hatte die Ukrainerin am 17. Juni 2025 versucht, bei Freilassing die deutsch-österreichische Grenze zu übertreten, was […] (00)
vor 3 Minuten
Sir Ringo Starr und George Harrison
(BANG) - Die größte Angst der Beatles sei es gewesen, dass von ihnen verlangt wird, Noten lesen zu können. Die 'Love Me Do'-Musiker haben einige der größten Songs der Welt geschrieben, doch alle vier Bandmitglieder – Sir Paul McCartney, Sir Ringo Starr und die verstorbenen Stars George Harrison und John Lennon, hatten Angst davor, von einer Gewerkschaft zum Notenlesen gezwungen zu werden. Ringo […] (00)
vor 6 Stunden
Laptop
Berlin (dpa) - Den meisten Beschäftigten in Deutschland wurde von ihrem Arbeitgeber bislang keine Schulung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) angeboten. Ein Fünftel der Berufstätigen wurden laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom im Job bereits im KI-Einsatz geschult. 70 Prozent hätten aber kein Angebot für eine KI-Fortbildung erhalten. Bei weiteren 6 Prozent gebe es zwar entsprechende Fortbildungen, sie wurden […] (00)
vor 1 Stunde
Lara Croft & Duke Nukem im Battle-Pass Special zu World of Tanks
World of Tanks präsentiert das neueste Battle Pass-Special: Heroes‘ Paths, eine aufregende Hommage an die Spiellegenden Lara Croft und Duke Nukem. Dieses zeitlich begrenzte Event läuft vom 10. bis 21. Juli und bietet zwei einzigartige Kapitel, die sich jeweils um einen dieser ikonischen Helden drehen und mit exklusiven Inhalten gefüllt sind, die von den Tomb Raider- und Duke Nukem-Franchises […] (00)
vor 52 Minuten
The Black Phone 2
(BANG) - Joe Hill, der Drehbuchautor von 'The Black Phone', hat angedeutet, dass der Grabber in 'The Black Phone 2' "vielleicht doch nicht so verschwunden ist, wie wir es dachten". In dem ursprünglichen Horrorfilm aus dem Jahr 2021 findet der Entführer (Ethan Hawke) durch sein Opfer Finnley Shaw (Mason Thames) ein grausames Ende. Hill, der der Autor der gleichnamigen Kurzgeschichte aus dem Jahr […] (00)
vor 6 Stunden
Tour de France
Dünkirchen (dpa) - Phil Bauhaus schnaufte nach dem Sturzchaos bei der Tour de France kräftig durch. Einen Tag vor seinem Geburtstag freute sich der 30-Jährige über seinen dritten Platz und war erleichtert, die chaotische dritte Etappe wohlbehalten überstanden zu haben. «Podium bei der Tour ist ein super Ergebnis für mich», sagte Bauhaus, der bei seiner dritten Tour-Teilnahme zum fünften Mal ein […] (00)
vor 1 Stunde
Milliardendeal mit Bristol Myers: BioNTech greift in der Onkologie an
Raus aus dem Schatten des Impfstoffs Für viele steht BioNTech noch immer für den Covid-Impfstoff – ein Weltmarkterfolg, aber eben auch ein Produkt der Vergangenheit. Jetzt schaltet der Mainzer Konzern um. Mit einer milliardenschweren Allianz mit dem US-Pharmariesen Bristol Myers Squibb (BMS) will BioNTech endgültig zeigen, wofür das Unternehmen eigentlich gegründet wurde: Für die Onkologie. Im […] (00)
vor 32 Minuten
Veranstaltungen im Juli 2025
Mainz, 07.07.2025 (lifePR) -. Freistunden in der Kunsthalle Mainz Am Sonntag, den 13/07 ist der Eintritt in die aktuelle Ausstellung der Kunsthale Mainz von 13–17 Uhr frei. Außerdem gibt es ein kostenloses Programm, zu dem wir Sie und euch herzlich einladen. So 13/07 14 Uhr Familienrundgang 15 Uhr Mitmach-Aktion für Klein und Groß 13–17 Uhr Eintritt frei Ermöglicht durch die Rheinhessen Sparkasse Kuratorinnenrundgang mit […] (00)
vor 3 Stunden
 
US-Präsident Trump
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat den Vorstoß von Tech-Milliardär Elon Musk für […] (13)
Industrieanlagen (Archiv)
Berlin - Die Bundesregierung hat sich zwei Tage vor dem Ende der Verhandlungsfrist in den […] (00)
Wald (Archiv)
Freiburg - Wiederkehrende Hitze- und Dürrejahre seit 2018 haben einen Kiefernwald in Hartheim […] (03)
Löwe beißt Frau in Australien Arm ab
Brisbane (dpa) - Eine Frau hat in Australien bei einem Löwenangriff in einem Zoo ihren linken […] (02)
Kyle MacLachlan steht einer Rückkehr zu 'Desperate Housewives' offen gegenüber.
(BANG) - Kyle MacLachlan steht einer Rückkehr zu 'Desperate Housewives' offen gegenüber. Der […] (00)
Teamfight Tactics: K.O.-Kolosseum – Anime Turnier angekündigt
Riot Games enthüllt K.O.-Kolosseum, das 15. Set von Teamfight Tactics , in dem sich alles um […] (00)
Nick Mather leitet neue Fremantle-Firma
Das Unternehmen wird neue Formate entwickeln, die für den Weltvertrieb konzipiert sind. Fremantle […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coin, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, cryptocurrency
Trotz seiner volatilen Kursbewegungen in den letzten sieben Tagen ist die Stimmung im XRP-Lager […] (00)
 
 
Suchbegriff