Investmentweek

Hamburger Privatbank kappt Kapitalmarktgeschäft radikal

12. Juni 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Hamburger Privatbank kappt Kapitalmarktgeschäft radikal
Foto: InvestmentWeek
Verkauf von Warburg Research geplant: Ein weiterer Rückzug aus dem ohnehin schmalen deutschen Researchmarkt droht.
Die traditionsreiche Bank stellt ihr Aktien-Research und den Kapitalmarktvertrieb ein. Rund 150 Stellen fallen weg. Hinter dem Schritt steht ein Umbau, der längst überfällig war – aber nicht ohne Risiken bleibt.

Strategiewechsel unter Zwang

Ohne große Umschweife: M.M. Warburg & Co. gibt einen zentralen Teil seines Geschäfts auf. Die Hamburger Privatbank zieht sich aus dem institutionellen Kapitalmarktgeschäft vollständig zurück.

Betroffen sind das Aktien-Research, der Kapitalmarktvertrieb sowie der Handel mit Small- und Midcaps. Ein Rückzug, der gleich mehrere Signalwirkungen hat – und nicht nur für die Bank, sondern auch für den ohnehin ausgedünnten deutschen Aktienresearch-Markt eine empfindliche Lücke hinterlässt.

Kernbankensystem zwingt zur Entscheidung

Der unmittelbare Auslöser liegt technischer Natur: Im Mai 2026 will Warburg auf das Kernbankensystem Atruvia umsteigen.

„Wir mussten uns jetzt entscheiden, weil wir im Zuge des Wechsels auch hohe Investitionen in das Kapitalmarktgeschäft hätten vornehmen müssen“, erklärte Marktvorstand Stephan Schrameier der Börsen-Zeitung.

Die Entscheidung fiel gegen neue Investitionen – und für den harten Schnitt.

Rund 150 Mitarbeiter betroffen

Die Personalabbaupläne sind deutlich. Von derzeit rund 550 Stellen sollen bis 2027 nur noch etwa 400 übrigbleiben. Gespräche über einen Sozialplan mit den Arbeitnehmervertretern laufen bereits.

Rund 150 Stellen fallen dem Umbau zum Opfer – das Equity-Geschäft wird vollständig eingestellt.

Der geplante Personalabbau trifft vor allem das Equity-Segment, also die Aktienanalyse, den Handel und das Sales-Geschäft für institutionelle Kunden. Der Anteil des Kapitalmarktgeschäfts am Gesamtertrag lag 2024 bei immerhin zehn Prozent – zu wenig offenbar, um die nötigen Investitionen wirtschaftlich zu rechtfertigen.

Cum-Ex-Schatten bleibt präsent

Die Restrukturierung erfolgt zudem vor dem Hintergrund anhaltender Altlasten. Die Warburg Bank kämpft seit Jahren mit den Nachwehen des Cum-Ex-Steuerskandals, der das Institut reputativ und finanziell schwer belastet hat.

Zwar arbeitet das Haus seit 2022 an einer strategischen Neuausrichtung. Doch die Margen im Kerngeschäft Private Banking und Corporate Banking allein reichten zuletzt kaum aus, um die Altlasten dauerhaft aufzufangen.

Ergebnis deutlich unter Druck

Im Geschäftsjahr 2024 fiel der Gewinn bereits von zehn auf eine Million Euro. Für 2025 rechnet der Vorstand nun sogar mit einem Verlust im niedrigen zweistelligen Millionenbereich.

Ziel der Neuausrichtung bleibt dennoch ambitioniert: Ab 2027 will Warburg wieder Eigenkapitalrenditen von über zehn Prozent erzielen. Ob dieses Ziel erreichbar ist, hängt nicht zuletzt vom Tempo der Restrukturierung und dem Erfolg der eingeleiteten Kostensenkungen ab.

Verkauf von Warburg Research geplant

Noch offen ist die Zukunft der Tochter Warburg Research. Für die Research-Sparte sieht der Vorstand Verkaufschancen. „Es gebe eine Vielzahl von Häusern, die in dem Markt aktiv seien“, hieß es dazu zurückhaltend aus dem Management.

Für den deutschen Aktienmarkt wäre ein Verkauf durchaus bedeutsam: Die Zahl der unabhängigen Researchanbieter für deutsche Small- und Midcaps ist ohnehin dünn. Ein weiterer Rückzug könnte den ohnehin strukturell schwachen Kapitalmarktstandort Deutschland zusätzlich schwächen.

Klassisches Geschäftsmodell statt Kapitalmarktfantasie

Künftig will Warburg sich vollständig auf Private Banking und Corporate Banking konzentrieren – also auf vermögende Privatkunden und mittelständische Unternehmenskunden. Beratung, Finanzierung und Vermögensverwaltung sollen als tragende Säulen dienen.

Gerade im Private Banking, so die Hoffnung, lasse sich mit etablierten Kundenbeziehungen stabile Marge erzielen – und die Eigenkapitalrendite langsam wieder Richtung zweistellig schieben.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 12.06.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
General Motors macht jetzt in Strom – und die KI braucht ihn dringend
Ein Einstieg, der irritiert Wer bislang glaubte, General Motors baue Autos und sonst nichts, sollte sich den Namen Redwood Materials merken. Der von Tesla-Mitgründer JB Straubel geführte Batterie-Recyclingpionier kooperiert mit GM, um ausrangierte Batterien von Elektrofahrzeugen zu Energiespeichern umzubauen – und diese wiederum zur Versorgung von KI-Rechenzentren einzusetzen. Was zunächst wie […] (00)
vor 20 Minuten
Sixt Share (Archiv)
Brüssel - Die EU-Kommission plant offenbar ein neues Verbrenner-Verbot für Flotten und Mietautos. Ab dem Jahr 2030 sollen Mietwagenanbieter wie Sixt oder Europcar und große Firmen nur noch Elektroautos kaufen dürfen, berichtet die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf EU-Kreise. "Davon wären 60 Prozent des Neuwagengeschäfts betroffen", wird ein Politiker in Brüssel zitiert. Der Rest des Absatzes […] (00)
vor 18 Minuten
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (00)
vor 8 Stunden
Review: BOOX Palma 2: ePaper-Perfektion für Alltag und Fokus
Digitale Lesegeräte haben sich zu unverzichtbaren Helfern im modernen Alltag entwickelt. Ob zur Arbeit, beim Studium oder zur reinen Entspannung – sie bieten die Möglichkeit, Inhalte jederzeit und überall zu konsumieren. Gerade für Menschen, die sich bewusst für mehr Konzentration und weniger Ablenkung entscheiden, stellt ein mobiles ePaper-Device eine wohltuende Alternative zu herkömmlichen […] (00)
vor 2 Stunden
Ubisoft verteidigt Mikrotransaktionen – „Mehr Spaß durch Personalisierung und Fortschritt“
Ubisoft hat mit einer Aussage in seinem aktuellen Finanzbericht für Diskussionen gesorgt: Mikrotransaktionen würden das Spielerlebnis in Premium-Spielen „mehr Spaß machen“. Außerdem wurde das Scheitern von Star Wars Outlaws thematisiert. Diese Formulierung stammt direkt von CEO des Entwicklers Yves Guillemot selbst und bezieht sich auf die Möglichkeit, Avatare zu personalisieren oder […] (00)
vor 50 Minuten
25 Ex-Sportler machen «Final Draft»
Die Netflix-Serie bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, andere, die sich selbst aus dem Sport zurückgezogen haben. Netflix wird am 12. August Final Draft, seine erste in Japan produzierte physische Survival-Serie, veröffentlichen. Die Show bringt 25 ehemalige Sportler zusammen – einige, die ihre Träume aufgeben mussten, andere, die sich selbst entschieden haben, ihre Karriere zu beenden –, die sich in […] (00)
vor 7 Stunden
Frankreich - Deutschland
Basel (dpa) - Die deutschen Fußballerinnen gehen ohne Torjägerin Lea Schüller in das EM-Viertelfinale gegen Frankreich. Für die Bayern-Stürmerin stellte Bundestrainer Christian Wück in Basel überraschend Giovanna Hoffmann von RB Leipzig auf. Die 26-Jährige war in allen bisherigen Gruppenspielen in der Schlussphase für Schüller (bisher zwei Turniertore/54 Treffer in 78 Länderspielen) eingewechselt […] (00)
vor 17 Minuten
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 10 Stunden
 
Der Igel in der Chipindustrie
Mit Licht gegen den Strom Was tun, wenn klassische Halbleiterarchitekturen an ihre physikalischen […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
XRP Open Interest (OI) hat ein neues Allzeithoch erreicht und überschreitet 10 Milliarden […] (00)
Versichern, als wäre es Wurst – Kaufland unter Druck
Zwischen Einkaufsgutschein und Vermittlerstatus „Kaufland Versicherungen – in Zusammenarbeit mit DA […] (00)
Konflikt im Kongo
Doha (dpa) - Die Demokratische Republik Kongo und die Rebellengruppe M23 haben einen […] (00)
Spanien - Schweiz
Bern (dpa) - Für die Schweizer Fußballerinnen ist das Wunder von Bern ausgeblieben. Trotz eines […] (03)
trading, investing, stocks, options, dow, nasdaq, downtown, profit, tesla, bitcoin, blockchain, nft, crypto, seascape, nature, gme, gamestop, amc, speculation, crash, market, rich, tesla, nft, nft, nft, nft, nft, crypto
Ondo Finance, ein Entwickler von institutionellen Plattformen, Assets und Infrastruktur, hat […] (00)
Sixx angelt sich «Mein Kleinstadt-Traumhaus»
Die Factual-Show lief bislang nur beim deutschsprachigen HGTV. Ab dem 2. August 2025 ist am Samstagabend […] (00)
Borderlands 4: Vex bringt düstere Sirenen-Power und die coolsten Anpassungsoptionen aller Zeiten!
Gearbox öffnet die Waffenkammer und enthüllt das erste Juwel von Borderlands 4: Vex, die […] (00)
 
 
Suchbegriff