Hamburg formiert neue rot-grüne Regierung: Ein Blick auf die Zukunft
In einem historischen Moment haben sich die SPD und die Grünen in Hamburg auf eine erneute Zusammenarbeit geeinigt und ihren neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Schauplatz dieses politischen Schauspiels war der prunkvolle Kaisersaal des Rathauses. Hier fanden sich zahlreiche prominente Gesichter ein, darunter Bürgermeister Peter Tschentscher von der SPD und seine Stellvertreterin Katharina Fegebank von den Grünen.
Die Unterzeichnung, die in feierlichem Rahmen stattfand, wurde auch von den Landes- und Fraktionsvorsitzenden beider Parteien begleitet. Der Weg zu diesem Vertrag war mit mehreren Hürden gespickt. Die Landesmitgliederversammlung der Grünen hatte gerade erst am Vorabend dem Regierungsprogramm zugestimmt. Diese Zustimmung war der letzte notwendige Schritt, um die Fortsetzung der rot-grünen Koalition zu ermöglichen, die bereits seit 2015 Bestand hat.
Die Sozialdemokraten hatten ihrem Teil des Abkommens schon bei einem Landesparteitag am Wochenende zugestimmt. Ein wichtiger Termin im Kalender der hiesigen Politik rückt nun in greifbare Nähe: Am 7. Mai wird sich Peter Tschentscher erneut um das Vertrauen der Hamburgischen Bürgerschaft bemühen, um seine Wiederwahl als Bürgermeister sicherzustellen. Zeitgleich steht die Bestätigung des neuen Senats durch das Landesparlament auf der Agenda.
Die Fortsetzung der bewährten Zusammenarbeit verspricht, für Kontinuität und Stabilität in der Hansestadt zu sorgen.