Investmentweek

Grüner Rückzug, rote Linien – ArcelorMittal bläst Projekt für CO₂-armen Stahl ab

24. Juni 2025, 13:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Grüner Rückzug, rote Linien – ArcelorMittal bläst Projekt für CO₂-armen Stahl ab
Foto: InvestmentWeek
Die geplante Umstellung auf Wasserstoff-Technologie hätte den CO₂-Ausstoß des Standorts massiv gesenkt. Der Konzern verzichtet nun freiwillig auf staatliche Fördermittel in dreistelliger Millionenhöhe – zum Ärger von B
Der weltgrößte Stahlkonzern stoppt überraschend den Umbau seiner Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt. Gewerkschaften, Politik und Klimaschützer laufen Sturm – die Aktie hingegen steigt. Was steckt hinter dem Kurswechsel?

Protest vor dem Werkstor – Rückendeckung aus dem Rathaus

Punkt 11.30 Uhr versammeln sich Beschäftigte des Bremer ArcelorMittal-Werks vor dem Verwaltungsgebäude. Die Produktion steht still.

Der Anlass: keine Tarifrunde, keine Entlassungswelle – sondern das Aus für eines der ambitioniertesten Dekarbonisierungsprojekte der deutschen Industrie. Die geplante Umstellung auf wasserstoffbasierte „grüne“ Stahlerzeugung ist vom Tisch. Bremen reagiert mit Wut und Enttäuschung.

Der Regierende Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD), angereist als Gastredner der IG Metall, findet klare Worte:

„Wir dürfen die Stahlindustrie nicht aufgeben – sie ist und bleibt Fundament unserer Volkswirtschaft.“

Es ist mehr als ein Appell. Es ist ein Hilferuf.

Das könnte Sie auch interessieren:

Arcelor-Mittal lässt Milliardenförderung sausen
Der weltgrößte Stahlhersteller zieht sich überraschend aus einem zentralen Projekt zur Dekarbonisierung zurück – trotz 1,3 Milliarden Euro staatlicher Zusagen. Für Deutschlands Wasserstoffpläne ist das ein harter Rückschlag.

Kurskorrektur mit Signalwirkung

ArcelorMittal hat sich bewusst gegen den Weg in Richtung Wasserstoff entschieden. In Bremen und Eisenhüttenstadt, zwei Schlüsselstandorten für die industrielle Transformation, werden die Pläne zur CO₂-freien Stahlproduktion eingestampft.

Der Stahlkonzern begründet den Schritt mit „wirtschaftlicher Unsicherheit“ und einem „instabilen Förderumfeld“. In der Praxis bedeutet das: Man verzichtet freiwillig auf hohe staatliche Zuschüsse – und damit auf einen zentralen Baustein der deutschen Klimastrategie.

Auf den ersten Blick paradox: Während vor den Werkstoren demonstriert wird, legt die Aktie des Unternehmens an der Euronext in Paris zu – zwischenzeitlich um über zwei Prozent auf 26,75 Euro. Die Finanzmärkte applaudieren dem Sparkurs.

IG Metall: „Strategisch kurzsichtig, unternehmerisch falsch“

Die Gewerkschaft reagiert empört. „ArcelorMittal betreibt reine Kostenoptimierung auf dem Rücken der Beschäftigten und des Klimaschutzes“, sagt ein Vertreter des Betriebsrats.

Auch in Brandenburg stoppt der Weltmarktführer die Pläne zur grünen Transformation. Dabei zählt die Stahlindustrie mit rund 55 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr zu den größten Klimasündern Deutschlands.

Die IG Metall spricht von einer „in höchstem Maße unverantwortlichen Entscheidung“. Das Vertrauen in eine nachhaltige Industriepolitik wankt – nicht nur unter Arbeitnehmern, sondern auch in der Politik.

Denn der Rückzug ist mehr als ein Einzelfall. Er steht exemplarisch für eine zunehmende Skepsis großer Konzerne, ob die deutsche Industriepolitik verlässlich genug ist, um milliardenschwere Investitionen in neue Technologien zu wagen.

Stahlindustrie als Klimasünder – und Hoffnungsträger

Kaum ein Industriesektor ist in Deutschland so klimaschädlich – und gleichzeitig so zentral – wie die Stahlbranche. Sie verantwortet laut Umweltbundesamt rund 6 % der gesamten CO₂-Emissionen der Bundesrepublik. Der Wechsel von kohlebefeuerten Hochöfen auf Direktreduktion mit grünem Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Dekarbonisierung.

Die Bundesregierung hatte milliardenschwere Förderprogramme aufgelegt, um diesen Umbau zu unterstützen. Doch das Vertrauen in eine planbare Umsetzung scheint zu schwinden.

ArcelorMittals Ausstieg könnte Signalwirkung für andere Großunternehmen haben – vor allem, wenn die Märkte mit Kursgewinnen reagieren statt mit Abstrafung.

Wirtschaftlich plausibel, klimapolitisch verheerend

Aus Sicht des Konzerns mag der Schritt nachvollziehbar sein: Die Investitionen in Wasserstofftechnologien sind risikoreich, die Infrastruktur fehlt vielerorts, die Energiepreise sind hoch.

Gleichzeitig schwächelt die europäische Stahlkonjunktur. Insofern ist das Nein zu grünem Stahl auch eine Entscheidung für kurzfristige Effizienz – und gegen langfristige Klimaverantwortung.

Doch für eine Volkswirtschaft, die ihre Zukunft auf Transformation, Resilienz und Klimaschutz aufbauen will, ist dieser Rückschritt ein herber Schlag.

Politik in der Zwickmühle

Bremen ist empört, Berlin irritiert. Auf Bundesebene hat sich bislang niemand offiziell zu dem Vorgang geäußert. Doch hinter den Kulissen dürfte der Druck steigen – denn der Fall ArcelorMittal legt die wachsende Kluft zwischen Anspruch und Realität in der deutschen Klimapolitik offen.

Wer Investitionen in grüne Industrie will, muss für Planbarkeit sorgen – nicht nur für Förderzusagen auf dem Papier.

Die Frage, wie belastbar die politischen Rahmenbedingungen tatsächlich sind, stellt sich nun neu. ArcelorMittals Rückzug ist auch ein Warnschuss an die Adresse der Bundesregierung.

Ein Werkstor wird zum politischen Brennpunkt

Die Bilder aus Bremen zeigen mehr als eine verärgerte Belegschaft. Sie markieren einen Wendepunkt in der Debatte um die grüne Transformation der Industrie. Die Entscheidung von ArcelorMittal ist betriebswirtschaftlich erklärbar, aber gesellschaftlich ein Beben.

Wer an grüner Industriepolitik zweifelt, wird sich in den kommenden Tagen auf diesen Fall berufen. Wer an ihr festhalten will, muss liefern – verlässlich, transparent, investitionssicher. Sonst steht nicht nur ein Stahlwerk auf dem Spiel.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 24.06.2025 · 13:00 Uhr
[1 Kommentar]
Wise-Aktie bricht nach enttäuschendem Quartalsumsatz ein – Wechselkurs belastet Fintech
Der Londoner Zahlungsdienstleister Wise hat im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten verfehlt und damit einen kräftigen Kursrutsch ausgelöst. Die Aktie brach am Donnerstagvormittag in London um über 10 Prozent auf 10,17 Pfund ein – der bislang stärkste Rückgang in diesem Jahr. Damit wurde auch der Kursgewinn von sechs Prozent seit Jahresbeginn nahezu vollständig ausradiert. Wise, das sich […] (00)
vor 54 Minuten
Phlegräische Felder
Neapel (dpa) - Die italienische Großstadt Neapel und ihre Umgebung sind von einem Erdbeben erschüttert worden. Aus Sorge vor größeren Schäden flüchteten am Vormittag zahlreiche Bewohner auf die Straßen. Das Epizentrum lag nach ersten Berichten in den Phlegräischen Feldern, einem sogenannten Supervulkan im Westen der Stadt. Auch im Zentrum der Millionenmetropole war das Beben gegen 9.15 Uhr zu spüren. Die genaue Stärke war noch unklar. Die […] (00)
vor 14 Minuten
Mandy Moore
(BANG) - Mandy Moore verurteilt die "veralteten" Einstellungen gegenüber Frauen, die sich erst später im Leben für Kinder entscheiden. Die 41-jährige Schauspielerin brachte vor sieben Monaten ihre Tochter Lou zur Welt. Nun äußerte sich Mandy kritisch gegenüber Menschen, die Frauen für eine Schwangerschaft in den Vierzigern verurteilen. Im Podcast 'Not Gonna Lie' erklärte sie: "Ich habe mit 40 mein […] (00)
vor 2 Stunden
Cricut-Deals zum Schulstart: Jetzt bis zu 60 € sparen & kreative DIY-Projekte entdecken
Wenn die Aufregung zum ersten Schultag steigt, darf eines auf keinen Fall fehlen: die Schultüte! Noch schöner wird dieser große Moment, wenn die Tüte nicht von der Stange kommt – sondern selbstgemacht ist. Mit dem Cricut Maker 4 lässt sich die perfekte Schultüte ganz einfach gestalten – individuell, kreativ und mit ganz viel Liebe zum Detail. Mit buntem Tüll, knalligen Farben und einem […] (00)
vor 2 Stunden
Echoes of the End enthüllt Release Datum und entfesselt epische Gameplay-Macht
Myrkur Games, das aufstrebende isländische Entwicklerstudio, hat gemeinsam mit Publisher Deep Silver die Katze aus dem Sack gelassen. Ihr mit Spannung erwartetes Erstlingswerk, Echoes of the End, wird am 12. August 2025 die Gaming-Welt für PlayStation 5, Xbox Series X|S und PC erobern. Doch das ist nur der Anfang des Paukenschlags. Begleitend zur Ankündigung hat das Studio einen monumentalen, 17- […] (00)
vor 5 Minuten
ProSieben Maxx blickt auf Computerspiele
Die neue Vice-Doku beschäftigt sich mit den Anfängen der Spiele: Zunächst werden die Brettspiele analysiert. Ab Donnerstag, den 7. August 2025, setzt ProSieben Maxx auf die mehrteilige Reihe «Icons Unearthed: «Games People Play» von VICE. In Deutschland läuft das Format unter dem Titel Inside Video Games und wird in Doppelfolgen gesendet. Brian Volk-Weiss führte bei der ersten Ausgabe, die sich um Brettspiele drehte, Regie. Ob Monopoly oder […] (00)
vor 1 Stunde
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Nach dem Tod des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner beim Absturz mit seinem Gleitschirm soll eine Obduktion die Ursache klären. Zudem wird untersucht, ob das Sportgerät möglicherweise einen technischen Defekt hatte, wie die italienischen Behörden mitteilten. Der 56-Jährige war am Donnerstag mit seinem motorisierten Paraglider im Badeort Porto Sant'Elpidio an der […] (00)
vor 59 Minuten
Callstel Mobiler Akku-Thermodrucker TD-300 mit 300 dpi, für Windows, Mac, iOS, Android
Buggingen, 18.07.2025 (lifePR) - Der mobile Akku-Thermodrucker TD-300 von Callstel ist so kompakt, dass er überallhin mitgenommen werden kann: auf Geschäftsreisen, im Außendienst, an die Uni, in den Camper oder ins Geschäft bzw. Lager. Per Bluetooth wird der Drucker kabellos mit dem Smartphone oder Tablet verbunden. Die kostenlose App für iOS und Android ermöglicht eine komfortable Bedienung. Dank des integrierten Li-Ion-Akkus mit 2.600 mAh […] (00)
vor 1 Stunde
 
Das US-Kapitol
Washington (dpa) - Im US-Kongress ist Präsident Donald Trump erneut ein Sieg beschert worden. […] (00)
Mehr Chips, mehr Staat, mehr Risiko – wie Deutschland zur Tech-Nation aufrüsten will
Der zweite Versuch beginnt mit einem Rückschlag Kaum ein anderes Projekt steht so sinnbildlich […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, bargeldlos, berlin
Eine eindringliche Botschaft ist aus einer kürzlich erschienenen Episode der YouTube-Show Good […] (00)
Merz-Pressekonferenz zu seinem Treffen mit Kanzler Scholz
Berlin (dpa) - Die ersten Großprojekte unter Dach und Fach, die Stimmungskurve zeigt nach oben, […] (00)
iPhone 17 Air soll Titanrahmen erhalten
Das iPhone 17 Air wird laut dem Anlaysten Jeff Pu einen Titanrahmen erhalten, während das […] (00)
SAP-Erbe im Feindeslager: Celonis sichert sich brisante Verstärkung
Celonis kennt keine Zurückhaltung. Während der Softwarekonzern mit SAP um Marktanteile, […] (00)
Tour de France - nach tödlichem Unfall von Samuele Privitera
Berlin (dpa) - Der Radsportler Samuele Privitera ist bei einem Nachwuchsrennen in Norditalien […] (05)
0,69 Millionen sehen «Achtung Abzocke»
Erneut kam die Sendung im Doppelpack. Ab Mitternacht wurden alte Schinken ausgepackt, die ebenfalls […] (00)
 
 
Suchbegriff