Tod des Papstes

Großer Andrang: Gläubige nehmen Abschied von Franziskus

23. April 2025, 21:41 Uhr · Quelle: dpa
Papst Franziskus gestorben - Vatikan
Foto: Andrew Medichini/AP Pool/dpa
Bis Freitagabend ist Franziskus im Petersdom aufgebahrt.
Der tote Papst liegt nun im offenen Sarg im Petersdom. Bis Freitagabend können Gläubige dort Abschied nehmen. Manche nutzen das auch für ein Selfie. Rom ist im Ausnahmezustand.

Rom (dpa) - Im Petersdom haben gleich in den ersten Stunden der öffentlichen Aufbahrung zahlreiche Gläubige von Papst Franziskus Abschied genommen. Der Leichnam des Pontifex, der am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben war, liegt in einem offenen Sarg vor dem Altar der Kirche. Auf dem Petersplatz warteten die Menschen stundenlang, um in die Kirche zu kommen. Manche nutzten die Gelegenheit dann auch, um mit dem toten Papst ein Selfie zu machen.

Nach Angaben des Vatikans nahmen in den ersten achteinhalb Stunden nach der Aufbahrung im Petersdom knapp 20.000 Abschied von dem toten Papst. Nach Schätzungen waren auf dem Platz am Nachmittag mehr als 100.000 Menschen versammelt. Für einen letzten Blick auf Franziskus ist bis Freitagabend Zeit. Dann wird der Sarg verschlossen. Am Samstag findet auf dem Petersplatz ein Trauerrequiem statt, zu dem Staatsgäste aus aller Welt erwartet werden. Beigesetzt wird Franziskus dann aber einige Kilometer weiter in der Marienkirche Santa Maria Maggiore. So hatte er das selbst festgelegt.

Trauergeläut und Applaus bei Ankunft am Petersdom

Etwas mehr als 48 Stunden nach seinem Tod wurde der gebürtige Argentinier aus seiner Residenz Casa Santa Marta im Vatikan, wo er auch gestorben war, in den Petersdom getragen. Begleitet wurde der offene Sarg von acht Wachmännern der Schweizergarde. An der feierlichen Prozession nahmen auch mehrere Dutzend Kardinäle teil. Dazu ertönte noch einmal das Trauergeläut. Als der Sarg auf dem Platz ankam, brandete Applaus auf. 

Erst am Ostersonntag hatte sich Franziskus nach dem Segen Urbi et Orbi noch einmal im Papamobil über den Petersplatz fahren lassen. Das war das letzte Mal in seiner zwölfjährigen Amtszeit, dass die Öffentlichkeit ihn lebend zu sehen bekam. Dabei wirkte der zweitälteste Papst der Geschichte bereits sehr geschwächt. Am Morgen danach starb er: an den Folgen eines Schlaganfalls, nachdem er im Frühjahr bereits mit einer schweren Lungenentzündung lange zwischen Leben und Tod im Krankenhaus gelegen hatte.

Am Grab wird noch gearbeitet

Noch zu Lebzeiten hatte Franziskus angeordnet, dass die Rituale der katholischen Kirche nach dem Tod eines Papstes weniger pompös ablaufen sollen. Im Petersdom liegt sein Leichnam - anders als etwa der emeritierte Papst Benedikt XVI. im Januar 2023 - nicht frei auf einem Katafalk zu sehen, also einer hohen Bahre. Franziskus ruht in einem Holzsarg, in rotem Gewand und mit weißer Kopfbedeckung. Um die Hände wurde ihm ein Rosenkranz geschlungen. 

Auf seinem Grab in Santa Maria Maggiore soll dann nur sein Name in lateinischer Sprache stehen: Franciscus. Nicht einmal einen Hinweis darauf, dass er Papst war, soll es geben. Derzeit wird am Grab noch gearbeitet. Der Zugang ist mit einer Holzplatte versperrt. Außerhalb gelten - wie auch rund um den Vatikan - schon strengere Sicherheitsvorkehrungen. Bei der Beisetzung am Samstag wird die ganze Stadt im Ausnahmezustand sein.

 

Bei dem großen Trauerrequiem werden Politiker und Kirchenvertreter aus aller Welt dabei sein: US-Präsident Donald Trump, der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen, UN-Generalsekretär António Guterres und viele mehr. Aus Deutschland kommen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz.

«Beerdigungsdiplomatie» am Rande der Trauerfeiern

Mögliche Begegnungen bei solchen Anlässen werden «Beerdigungsdiplomatie» genannt. Für Trump ist es die erste Auslandsreise nach seiner Rückkehr ins Amt überhaupt. Thema am Rande könnten auch die Friedensbemühungen für die Ukraine sein. Der US-Präsident will nach Angaben des Weißen Hauses aber nur für einen Tag nach Rom kommen. 

Russlands Präsident Wladimir Putin kommt nicht. Gegen ihn gibt es seit 2023 einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs. Bei der Landung in Italien müsste er also mit einer Festnahme rechnen. Hintergrund ist die von ihm befohlene Invasion des Nachbarlands. 

Die Polizei und alle anderen Sicherheitskräfte stehen vor einer logistischen Mammutaufgabe. Wegen des Heiligen Jahrs 2025 ist Rom in der Osterwoche ohnehin noch voller als sonst. Nach Schätzungen halten sich derzeit etwa eine Million Touristen in der italienischen Hauptstadt auf. Zudem werden sich Pilger auf den Weg machen, um Abschied vom Papst zu nehmen.

Konklave beginnt vermutlich in zweiter Mai-Woche

Nach den Trauerfeiern rückt das Konklave in den Fokus, das vermutlich im Mai beginnen wird. Eigentlich sind 135 Kardinäle unter 80 Jahren zur Wahl des neuen Papstes berechtigt. Allerdings sagten zwei Kardinäle - der emeritierte Erzbischof von Valencia, Antonio Cañizares (79), und der emeritierte Erzbischof von Sarajevo, Vinko Puljić (79) - aus gesundheitlichen Gründen ab. Damit werden nun vermutlich 133 Kirchenmänner darüber entscheiden, wer Franziskus' Nachfolger wird. 

Die Wahlgänge sind geheim. Das Konklave kann nach wenigen Stunden vorbei sein, aber auch Tage dauern. Ein Zeitlimit gibt es nicht. Zur Wahl benötigt der neue Pontifex eine Zweidrittelmehrheit. Wenn er gewählt ist, steigt aus einem Schornstein weißer Rauch auf. Bis dahin ist der Rauch nach den Wahlgängen schwarz.

Kirche / Religion / Leute / Papst / Vatikan / Italien / International
23.04.2025 · 21:41 Uhr
[4 Kommentare]
Strand (Archiv)
Berlin - DIW-Chef Marcel Fratzscher hat den Renten-Vorstoß von Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) gelobt, aber auf hohe Reformkosten hingewiesen. "Der Vorschlag von Sozialministerin Bärbel Bas ist prinzipiell sinnvoll und richtig. Denn das bestehende System schafft eine riesige Ungleichheit zwischen Beamten und Angestellten, ist sehr teuer für den Staat und reduziert die Flexibilität bei der […] (01)
vor 4 Minuten
Simon Cowell und Liam Payne
(BANG) - Simon Cowell war "vollkommen am Boden zerstört" über den Tod von Liam Payne, wie seine enge Freundin Sinitta berichtet. Der One Direction-Star verstarb im Oktober im Alter von nur 31 Jahren, nachdem er von einem Hotelbalkon in Buenos Aires gestürzt war. Die US-Popsängerin – die Liam erstmals traf, als er sich als 14-Jähriger bei der Castingshow 'The X Factor' bewarb – erinnerte sich an […] (00)
vor 2 Stunden
Wie PayPal jetzt den Kassenbereich erobern will
Vom Internet in die Innenstadt PayPal will mehr sein als ein Button auf einer Website. In Hamburg hat der US-Konzern bei der Digitalmesse OMR den größten Strategiewechsel seit Jahren vorgestellt: eine mobile Wallet für das stationäre Bezahlen – kontaktlos, app-basiert und mit Rabattsystem. Der Rollout beginnt ausgerechnet in Deutschland. „Bye-bye Bares“ heißt die begleitende Werbekampagne. Die […] (01)
vor 14 Stunden
Klangwunder oder Marketingbluff? Die Skullcandy Method 360 ANC Earbuds im Test
Stell dir vor, der rebellische Teenager der Audio-Welt und der distinguierte Professor für Klangqualität beschließen plötzlich, gemeinsame Sache zu machen. Genau dieses ungewöhnliche Szenario erleben wir mit den neuen Skullcandy Method 360 ANC Kopfhörern, die mit dem stolzen Vermerk „Sound by Bose“ werben. Eine Symbiose, die auf den ersten Blick so unwahrscheinlich erscheint wie veganes […] (00)
vor 14 Stunden
Netflix setzt auf «Trainwreck»
Die achtteilige Dokumentation blickt auf die wildesten Themen der Mainstream-Medien. Ab dem 10. Juni startet Netflix eine 8-teilige Dokumentaranthologie namens Trainwreck, die sich mit einigen der wildesten und bizarrsten Ereignisse befasst, die jemals in den Mainstream-Medien für Aufsehen gesorgt haben. Jede Woche gibt es eine neue Geschichte aus der Perspektive derjenigen, die mitten im Chaos standen. Die Serie beginnt mit der Tragödie des […] (00)
vor 1 Stunde
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
München (dpa) - Einen hatte Thomas Müller noch. Tropfnass nach Bierduschen und mit einem Ultras-Schal um den Hals sorgte die Bayern-Legende bei den Abschiedsworten nicht für Tränen, sondern in typischer Müller-Manier für großes Gelächter. Mit einem Witz und einer Prise schwarzem Humor sagte der 35-Jährige nach seinem letzten emotionalen Heimspiel im Lieblingsstadion Servus zu den Münchner Fans. […] (00)
vor 2 Minuten
Bosch wächst – aber nicht für alle
Ein Quartal mit zwei Gesichtern Vier Prozent Umsatzwachstum. So beginnt Bosch das Jahr 2025. Auf dem Papier ein guter Start – nach einem enttäuschenden Vorjahr, in dem der Gewinn eingebrochen war. Investor Relations Entdecken Sie aktuelle Finanzberichte, Investoreninformationen und strategische Einblicke der Bosch-Gruppe. Verlässliche Daten für fundierte Investitionsentscheidungen. Bosch […] (00)
vor 40 Minuten
Den Dachdeckerberuf ausprobieren
Kiel, 11.05.2025 (lifePR) - Einen Satz fürchten viele Ausbildungsbetriebe besonders: „Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“. Denn die Folge ist dann oft der Abbruch der Ausbildung. Dabei wäre genau diese Beendigung des Ausbildungsverhältnisses oft vermeidbar. Auch wenn nach Angaben des Zentralverbands des Deutschen Handwerks ZDH „nur“ etwa 13 % die Ausbildung tatsächlich endgültig abbrechen (und nicht bei einem anderen Betrieb […] (00)
vor 4 Stunden
 
Außenminister Wadephul besucht Israel
Jerusalem (dpa) - Außenminister Johann Wadephul kündigt angesichts der Schrecken des Holocaust […] (00)
Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv)
Berlin - Die Grünen verlangen von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) Antworten auf […] (00)
Wladimir Putin (Archiv)
Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat direkte Gespräche zwischen Russland und der […] (08)
Bärbel Bas (Archiv)
Berlin - Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die deutsche Wirtschaft zum Kampf gegen […] (00)
Thomas Gottschalk
(BANG) - Thomas Gottschalk verabschiedet sich von seinen TV-Zuschauern. Der Entertainer steht […] (00)
Samsung S25 Edge – Bester Schutz durch Corning Gorilla Glass
Starkes Display für das neue Samsung Galaxy S25 Edge: Mit dem Corning Gorilla.Glass Ceramic 2 […] (00)
41. Staffel von «The Challenge» bestätigt
Aneesa Ferreira, Leroy Garrett und CT Tamburello kehren für die Show zurück. Nach der 40. Staffel von […] (00)
Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 – Viele Informationen zum Soundtrack
Was für eine Nacht! Es gibt fast zu viele Highlights vom gestrigen THPS Fest, um sie alle […] (00)
 
 
Suchbegriff