Griechenlands letzte Hoffnung: Staatspräsident Papoulias

11. Mai 2012, 21:19 Uhr · Quelle: dpa

Athen (dpa) - Griechenland versinkt langsam im Regierungschaos, und seine Politiker versuchen, sich gegenseitig die Schuld für das zuzuschieben, was folgen wird. «Es gibt einen Hoffnungsschimmer», meinte am Freitag die angesehene Athener Zeitung «Kathimerini».

Doch schon am Abend gab es wieder einen Dämpfer: Die Radikallinken lehnten die Bildung eines breiten Regierungsbündnisses mit Konservativen, Sozialisten und der kleinen Demokratischen Linken ab. Zuvor hatten sich die Sozialisten (41 Abgeordnete) mit der Demokratischen Linken (19 Abgeordnete) bereits grundsätzlich darauf verständigt, dass das Land unter zwei Voraussetzungen regiert werden könnte: Verbleib im Euroland und Lockerung des rigiden Sparprogramms. Am Freitag schlossen sich auch die Konservativen an, die mit 108 Mandaten stärkste Kraft im Parlament sind. Rein rechnerisch könnten diese drei Parteien zusammen das Land bequem regieren - mit einer Mehrheit von 168 Sitzen im 300 Abgeordnete zählenden Parlament.

«Denkste», hieß es in einem Radiokommentar. Die Bildung einer Regierung «ist und wird nicht so leicht sein». Der Chef der kleinen linken Partei, Fotis Kouvelis, ist nicht bereit, politischen Selbstmord zu begehen und im Alleingang mit den Konservativen und den Sozialisten eine Regierung zu bilden. «Ich werde nur mitmachen, wenn auch das Bündnis der Radikalen Linken dabei ist», stellte er am Freitagmorgen nochmals im Fernsehen klar.

Kouvelis weiß, wovon er spricht. Ihm würden die Wähler in Scharen davonlaufen, wenn er mit den Hauptverantwortlichen für Korruption und Vetternwirtschaft kooperieren würde. Er will unbedingt auch seine Schwesterpartei, die Radikallinken, mit im Boot haben.

Doch die Radikallinken und ihr Chef Alexis Tsipras wollen bislang in der Opposition bleiben, sich zurücklehnen und weiterhin bequem die Früchte des Frustes der Bürger über das Sparprogramm in Form von neuen Stimmen ernten. Neuwahlen kämen ihnen gerade recht. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sie dann stärkste Partei werden könnten - mit vielen Stimmen aus der Mittelschicht und der Arbeiterklasse, denen die harte Sparpolitik das Leben zur Hölle gemacht hat. Breite Schichten haben sich radikalisiert und sind wütend.

Einer Regierung, in der sie nicht vertreten wären, könnten die Radikallinken mit endlosen Demonstrationen das Leben zur Hölle machen. Genau darauf setzen auch Faschisten und gewaltbereite Autonome, um das Land in den Abgrund zu stürzen. Die Faschisten, «Neonazis», wie sie der Chef der Konservativen, Antonis Samaras, am Freitag nannte, sind bereits im Parlament. Die Hitler-Verehrer der Goldenen Morgenröte (Crysi Avgi) entsenden nach der Wahl vom Sonntag 21 Abgeordnete ins neue griechische Parlament.

Die Radikallinken ihrerseits tun alles, um nicht in die Pflicht genommen zu werden. «Europa ja, aber das Sparprogramm muss sofort eingefroren werden», sagen sie bei jeder Gelegenheit. Auf die Frage, was wäre, wenn die Geldgeber den Geldhahn zudrehen, antworten sie: «Wir werden die Reichen besteuern» und «Niemand kann uns aus dem Euro rausschmeißen». Ohne ein Einfrieren des Sparprogramms «keine Kooperation».

Die letzte Hoffnung ruht nun auf Staatspräsident Karolos Papoulias. Er wird voraussichtlich am Montag eine Sitzung aller Parteivorsitzenden einberufen. Dann muss der ehemalige Außenminister sein ganzes diplomatisches Können und Geschick entfalten, um die griechischen Spitzenpolitiker zu einer Lösung zu bewegen.

Papoulias hat noch ein spezielles Problem: Der 82-Jährige war als kleiner Junge dem Widerstand während des Zweiten Weltkrieges beigetreten. Zu Zeiten der griechischen Obristenjunta (1967-1974) war er im Exil und kämpfte gegen den Faschismus. Nun muss er, so schreibt es die Verfassung vor, beim Treffen mit allen Parteiführern auch den Chef der faschistisch-rassistischen Goldenen Morgenröte, Nikos Michaloliakos, empfangen.

Seine juristischen Berater suchen nach einem Ausweg, damit es nicht dazu kommt. Einige raten dazu, dass Papoulias die Parteichefs getrennt spricht und - bei einer möglichen Einigung - nur die kooperationsbereiten unter ihnen zur gemeinsamen Sitzung ruft. Somit bräuchte er Michaloliakos nicht vor laufenden Kameras empfangen. Andere Berater plädieren dafür, dass er die Verfassung einfach ignoriert und den Faschisten gar nicht erst einlädt.

Wahlen / Regierung / Griechenland
11.05.2012 · 21:19 Uhr
[1 Kommentar]
Donald Trump und Wladimir Putin
Washington/Kiew (dpa) - US-Präsident Donald Trump verweist vor seinem heutigen Telefonat mit Russlands Staatschef Wladimir Putin darauf, dass einige Bausteine einer Friedenslösung im Ukraine-Krieg bereits ausgearbeitet seien. «Viele Elemente eines endgültigen Abkommens sind vereinbart worden, aber es bleibt noch viel zu tun», verkündete Trump über sein Online-Sprachrohr Truth Social. «Ich freue […] (00)
vor 23 Minuten
A$AP Rocky
(BANG) - A$AP Rocky hat während seines Headliner-Auftritts beim Rolling Loud California-Musikfestival unveröffentlichte Songs aus einem Helikopter performt. Der 36-jährige Rapper startete seinen Auftritt beim Festival in Inglewood am Samstag (15. März), indem er aus der offenen Tür eines Helikopters sang, der mit dem Titel seines verspäteten Albums 'Don't Be Dumb' bedruckt war. Der Star spielte […] (00)
vor 13 Stunden
Tracking-Einstellungen auf einem iPhone
Berlin (dpa/tmn) - Nummern, mit der App-Anbieter Smartphones oder Tablets den jeweiligen Nutzerinnen und Nutzern zuordnen können? Die gibt es sowohl auf Android- als auch auf iOS-Mobilgeräten. Google nennt diese Nummer Werbe-ID, bei Apple heißt sie Identifier for Advertisers (IDFA oder AdID). Wer nicht möchte, dass App-Anbieter anhand der Nummer und gesammelter Nutzungs- sowie Standortdaten […] (00)
vor 4 Stunden
CS: Legacy – Counter-Strike 1.6 bekommt nach 25 Jahren ein komplettes Remake spendiert
Warum kommt jetzt ein CS 1.6-Remake? Obwohl Counter-Strike 2 weiterhin Rekorde bricht – mit einem Höchststand von 1,824 Millionen gleichzeitigen Spielern am 16. März 2025 – sind viele Fans der alten Versionen treu geblieben. Selbst heute spielen noch über 19.000 täglich CS: Source und über 16.700 täglich Counter-Strike 1.6. Für Counter-Strike 1.6. forderte die Community seit Jahren ein Remake, […] (01)
vor 5 Stunden
The Way Out: Amazons Escape-Room-Comedy-Show startet im April
In der vierteiligen Show treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine Reihe lustiger und aufwendig gestalteter Escape-Rooms zu meistern. Amazon Prime Video hat der „ersten deutschen Escape-Room-Comedy-Show“ The Way Out einen Start-Termin gegeben. Los geht die vierteilige Sendung am 24. April exklusiv auf dem Streamingdienst. Darin treten zwei Teams aus Comedians und Content Creators gegeneinander an, um eine […] (00)
vor 12 Stunden
Deutscher bei Lawinenunglück in Italien gestorben
Rom (dpa) - In den italienischen Alpen ist abermals ein Skitourengänger bei einem Lawinenabgang getötet worden. Es handelte sich um einen Deutschen aus Ascholding (Oberbayern), wie die Bergrettung der Provinz Trient mitteilte. Ein weiterer Deutscher aus München wurde lebend geborgen. Das Unglück ereignete sich am Montagvormittag auf dem Presena-Gletscher in der Provinz Trient bei der Abfahrt einer Gruppe von vier Skiläufern. Gegen 11.00 Uhr ging […] (01)
vor 10 Stunden
cryptocurrency, concept, chess, bitcoin, blockchain, money, finance, business, cryptography, currency, coin, investment, financial, crypto, payment, cash, digital, banking, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Dogecoin-Saison hängt von der Fed ab In einem seiner Updates erklärt der Kryptoanalyst Kevin den Kern seiner Position: “Everything is continuing to go exactly as planned. We never hopped on the #ALTSEASON bandwagon that the gurus have been pushing for 6-12 months that got people wrecked. I have continued to let my altcoins guidance be backed up by facts and fundamentals […] Based on all my evidence gathered I do […] (00)
vor 41 Minuten
Veranstaltungstipp – Postkolonialer Rundgang und Aktivierung des Orakels in der Kunsthalle Mainz
Mainz, 17.03.2025 (lifePR) - Sarah Ancelle Schönfelds Installation Detergancy (Antibacterial Groundreading) lädt ein, Visionen für die Zukunft neu zu imaginieren und zu träumen. Besuchende können während der Aktivierung Fragen formulieren. Anschließend beobachten sie die Bodenzeichnung, die das Orakel ausspuckt. Gemeinsam mit dem Orakelpersonal interpretieren sie die Antwort auf ihre Fragen. So […] (00)
vor 10 Stunden
 
Bundesverfassungsgericht (Archiv)
Wiesbaden - Die verfassungsrechtliche Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 begründet nach […] (02)
Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst
Potsdam (dpa) - Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind […] (03)
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Tel Aviv/Gaza (dpa) - Israels Armee hat rund zwei Monate nach Beginn der Waffenruhe im […] (00)
US-Jet startet zu Angriffen auf Huthi-Stellungen
Sanaa/Washington (dpa) - Die USA setzen ihre Militärschläge gegen die Huthi-Miliz im Jemen […] (01)
GTA 5 und GTA Online: Patch Notes für das März 2025-Update veröffentlicht
Wie erwartet handelt es sich bei diesem Update nicht um eine große Inhaltserweiterung, sondern […] (00)
cryptocurrency, business, finance, money, wealth, gold, cash, monetary, investment, ethereum, ripple, bitcoin, digital, digital asset, currency, exchange, crypto, virtual, sd card, memory, coin, cryptography, cryptocurrency, bitcoin, crypto, crypto, crypt
[PRESSEMITTEILUNG – Bangkok, Thailand, 17. März 2025] Kunst trifft auf Web3: Exklusive NFT- […] (00)
Neue Folgen von «Anwälte der Toten»
Der Pay-TV-Sender RTL Crime hat zehn neue Episoden. Die britische Sendung «World’s Most Evil Killers» […] (00)
Tom Bischof (l)
Frankfurt/Main (dpa) - Die deutsche U21-Nationalmannschaft muss die EM-Endrunde im Sommer erst […] (02)
 
 
Suchbegriff