Trends der Zukunft

Geschönte Statistik - Die Wahrheit über den Arbeitsmarkt

04. Januar 2012, 10:59 Uhr · Quelle: Trends der Zukunft

2012 beginnt mit einem wahren Jubelkonzert über die deutsche Konjunktur. So viele Erwerbstätige wie nie zuvor in der Bundesrepublik Deutschland zählen die Statistiker für 2011, im Dezember gab es mehr freie Arbeitsplätze denn je.

Selbst die am Dienstag veröffentlichten, eigentlich negativen Arbeitslosenzahlen werden bejubelt. Denn zwar sind im Dezember 67.000 Menschen mehr ohne Job als im Monat zuvor. Doch im Vergleich zum Vorjahr ist die Bilanz positiv.

Die Liste der geschönten Zahlen

Doch die Zählweise der Bundesagentur für Arbeit (BA) kennen wir schon. Am 30. Dezember erst kam wieder ein neuer Punkt auf der Liste «geschönte Statistiken» hinzu. Da wurde bekannt, dass Arbeitslose über 58 Jahre, die bereits ein Jahr Hartz IV bezogen haben, gar nicht in der Statistik auftauchen.

Mindestens 100.000 Menschen sind davon betroffen. Rechnet man dazu die Ein-Euro-Jobber, die Minijobber, dann alle, die sich derzeit in Weiterbildungsmaßnahmen befinden und die sogenannte Stille Reserve, also jene, die sich aus welchen Gründen auch immer nicht arbeitslos melden, kommt man auf rund drei Millionen Menschen, die nicht in der Statistik auftauchen, mit der sich Bundesarbeitsministerin von der Leyen so gern schmückt.

Alles nur eine Frage, wie man Arbeitslosigkeit definiert

Für Wirtschaftswissenschaftler Oliver Holtemöller vom Hallenser Institut für Wirtschaftsforschung ist das jedoch kein reales Problem. «All diese Informationen sind frei zugänglich in den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit, niemandem werden Steine in den Weg gelegt, der sich für diese Details intereressiert.» Zwar räumt er ein, dass Politiker sich gern mit den niedrigen Zahlen schmücken - doch das gehöre nun mal zum Geschäft.

Holtemöller versteht die Aufregung um «geschönte Zahlen» nicht, er sieht es pragmatisch. Letztlich sei es einfach eine Frage, wie man die Arbeitslosenquote definiere und was dort hineingerechnet werde. «Und ich würde davon abraten, die Definition laufend zu ändern», empfiehlt er.

Zwischen Vollbeschäftigung und Massenarbeitslosigkeit

Doch Zahlen sind nun mal geduldig. Der Leiter des Kölner Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, sieht uns mit einer Arbeitslosenquote von derzeit gut sechs Prozent schon auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. Baden-Württemberg sei mit seinen weniger als vier Prozent schon nahe dran am Idealziel. Derweil spricht der Kölner Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge noch von Massenarbeitslosigkeit. «Vollbeschäftigung ist für mich, was wir 1970 hatten, 175.000 Arbeitslose bei 350.000 offenen Stellen», sagte er in einer Diskussionsrunde bei Phönix. Derzeit sei Vollbeschäftigung eine Fata Morgana.

Vor allem der sogenannte Sockel an Langzeitarbeitslosen bereitet ihm Sorgen. Rund zwei der knapp drei Millionen Arbeitslosen sind Hartz-IV-Empfänger, und diese Zahl schmilzt kaum. Insgesamt ist die Zahl der Hartz-IV-Empfänger jedoch zwei bis dreimal so hoch, da sich ein Großteil in den diversen Maßnahmen befindet. «Aber die Weiterbildungen werden weggekürzt, da will die Bundesregierung bis 2015 zehn Milliarden einsparen», moniert Butterwegge.

Für ihn ein gefährlicher Trend, da Arbeitslosigkeit und Hartz IV in der Gesellschaft zunehmend als Makel empfunden werden, wie auch die Langzeitstudie «Deutsche Zustände» beschreibt. Die Hälfte der Befragten war dabei der Ansicht, Langzeitarbeitslose wollten gar nicht arbeiten. Auch der Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbandes vom Dezember verheißt keinen positiven Trend, stabile 14 Prozent der Deutschen sind von Armut gefährdet. Christoph Butterwegges Bilanz ist eindeutig: Der Aufschwung sei nicht nachhaltig.

Für Oliver Holtemöller ist Langzeitarbeitslosigkeit ein Problem, das sich nicht allein über Arbeitspolitik lösen lässt. «Diesen Menschen müssen wir ganz früh helfen, auf einen besseren Pfad zu kommen. Schon im Kindergarten muss anfangen werden, die Wege zu beeinflussen.» Bildung ist hier das große Stichwort, ein komplexer gesellschaftlicher Prozess.

2011 vor allem «echte» Arbeitsplätze geschaffen

Der Hallenser Wirtschaftswissenschaftler sieht jedoch positive Entwicklungen - auch was die Qualität der Arbeit betrifft, denn 2011 wurden vor allem sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen. Er führt an, dass zwischen Januar und Oktober 2011 die Zahl der geringfügig Beschäftigten von 4,877 Millionen auf 4,85 Millionen gefallen sei - also um 27.000, während die sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze von 28,12 auf 28,65 Millionen gestiegen sind - und damit um mehr als eine halbe Million.

Ein weiteres großes Thema ist die Zeitarbeit. Für weniger qualifizierte Menschen ist sie eine Chance, überhaupt in Arbeit zu kommen. Doch das Image der Leiharbeiter ist schlecht, was vor allem damit zusammenhängt, dass sie weniger verdienen als Festangestellte im selben Betrieb. Im Dezember haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaften jetzt auf einen Mindestlohn in zehn verschiedenen Branchen der Zeitarbeit geeinigt, branchenübergreifend liegt er bei 7,89 Euro pro Stunde im Westen, im Osten bei 7,01 Euro. Den höchsten Mindestlohn hat die Baubranche ausgehandelt, bei bestimmten Beschäftigungen kann er 13,70 Euro betragen.

Holtemöller hält die Leiharbeit durchaus für ein sinnvolles Instrument, von dem sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer profitieren. Zugleich schränkt er die Bedeutung der Zeitarbeit allerdings ein, denn nur etwa drei Prozent der Beschäftigten sind derzeit in Leiharbeit tätig.

Wie wird 2012?

Über die Prognosen für 2012 wird unter Wirtschaftswissenschaftlern diskutiert. «Die positiven Tendenzen dürften sich 2012 nicht mehr fortsetzen», sagt beispielsweise Gustav Horn, Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), der Financial Times Deutschland. Zur Jahresmitte hin geht er davon aus, dass die Arbeitslosenzahlen wieder steigen werden, Fachleute der Deutschen Bank prognostizieren demnach einen Anstieg von derzeit 2,78 auf 3,03 Millionen im Jahresschnitt 2012.

Holtemöller und sein Hallenser IWH sehen die Entwicklung des Arbeitsmarktes jedoch weiter positiv. «Wir haben zwar eine relativ schwache Konjunkturprognose für 2012 gegeben, gehen aber davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt weiter positiv entwickelt.» Grund dafür sei der demografische Faktor, ein Aspekt, der ebenfalls der schönen Statistik in die Hände spielt: Die Bevölkerung altert, und damit stehen schlicht weniger Arbeitskräfte zur Verfügung. Deshalb wohl konnte Ursula von der Leyen bei der Vorstellung der Arbeitslosenzahlen am Dienstag auch guten Gewissens verkünden: Die Erholung werde anhalten, falls es nicht zu einem Einbruch der Weltwirtschaft kommt.

[news.de] · 04.01.2012 · 10:59 Uhr
[0 Kommentare]
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Bei einem israelischen Angriff auf ein ehemaliges Schulgebäude in der Stadt Gaza hat es palästinensischen Angaben zufolge zehn Tote gegeben. In dem Gebäude seien Vertriebene untergebracht gewesen, teilte der von der Hamas kontrollierte Zivilschutz mit. Laut Israels Armee war Ziel des Luftschlags auf das ehemalige Schulgebäude ein Kommandozentrum der Hamas und des […] (00)
vor 50 Minuten
Umziehen mit Struktur – diese Fragen sollten Sie frühzeitig klären Egal ob Wohnungswechsel, Haushaltsauflösung oder Standortverlegung eines Unternehmens: Die ersten Fragen lauten meist – Selber zügeln oder Profis beauftragen? Was muss organisiert werden? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und wie vermeide ich unnötigen Stress? Schon bei der Entscheidung, ob man in Eigenregie oder mit einem […] (00)
vor 2 Stunden
QNAP stattet Qsirch mit KI-gestützter RAG Suche aus
QNAP Systems, Inc., ein führender Innovator von Computer-, Netzwerk- und Speicherlösungen, stellt RAG Suche Beta vor, eine bahnbrechende Funktion der leistungsstarken KI-gestützten Qsirch 5.6.0 NAS-Suchmaschine. Durch die Integration von Cloud-basierter, öffentlicher Large Language Model (LLM) und Retrieval Augmented Generation (RAG) Technologie leistet QNAP-Pionierarbeit bei der Einführung von […] (00)
vor 11 Minuten
Shuntaro Furukawa: Switch 2-Nachfrage in Japan übertrifft alle Erwartungen
Bereits am 2. April startete Nintendo im japanischen My Nintendo Store ein Vorbestellsystem per Lotterie. Die Bewerbung für eine Konsole lief über ein Losverfahren und die Zahlen sind beeindruckend. Switch 2-Vorbestellung in Japan: 2,2 Millionen Bewerbungen, viel mehr als geplant Bis heute sind mehr als 2,2 Millionen Anträge auf eine Switch 2 in Japan eingegangen. Diese Zahl übersteigt deutlich […] (00)
vor 23 Minuten
Hailee Steinfeld wurde durch ihre Erfahrung bei Ryan Cooglers 'Sinners' zur Regie inspiriert.
(BANG) - Hailee Steinfeld wurde durch ihre Erfahrung bei Ryan Cooglers 'Sinners' zur Regie inspiriert. Die 28-jährige Schauspielerin verkörpert Mary in Cooglers historischem Horrorfilm, der im Jahr 1932 im Mississippi-Delta spielt und in dem auch Michael B. Jordan, Miles Caton, Jack O'Connell und Delroy Lindo zu sehen sind. Steinfeld verriet jetzt, dass sie am Set viel von Coogler (38) lernte und […] (00)
vor 3 Stunden
Flèche Wallonne
Huy (dpa) - Weltmeister Tadej Pogacar hat seine kleine Durststrecke überwunden und den Klassiker Flèche Wallonne souverän gewonnen. Der slowenische Radsport-Star setzte sich am Schlussanstieg, der bis zu 19 Prozent steilen Mauer von Huy, vor dem Franzosen Kevin Vauquelin und dem Briten Thomas Pidcock durch. Nach 205,1 Kilometern spielten deutsche Fahrer bei der Entscheidung erwartungsgemäß keine […] (00)
vor 2 Stunden
Bitcoins Und Us Dollar Rechnungen
Die XRP Ledger Foundation hat vor einer Sicherheitslücke in dem offiziellen JavaScript-SDK gewarnt, das mit dem XRP Ledger (XRPL) interagiert. Am 21. April gab Aikido Security bekannt, dass mehrere Versionen ihrer Node Package Manager (NPM)-Software kompromittiert und veröffentlicht wurden, die eine Hintertür enthielten, um private Schlüssel von Nutzern zu stehlen. Sicherheitsmangel im Entwicklerkit Die XRP Ledger Foundation bestätigte das […] (00)
vor 38 Minuten
Southern Cross Gold bohrt 28,6 Meter @ 10,3 G/T Gold bei Sunday Creek
Vancouver, Kanada / Melbourne, Australien, 23.04.2025 (PresseBox) - Southern Cross Gold Consolidated Ltd ("SXGC", "SX2" oder das "Unternehmen") (TSXV: SXGC) (ASX: SX2) (OTCPK: MWSNF) (Frankfurt: MV3.F) - https: //www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/southern-cross-gold-consolidated-ltd/ - gibt die Ergebnisse von drei Diamantbohrlöchern SDDSC149, SDDSC149W1 und SDDSC158 auf dem […] (00)
vor 2 Stunden
 
Bundesinnenministerin Faeser in Jordanien
Berlin/München (dpa) - Die Abstimmung zwischen Bund und Ländern zu einer Ausnahmeregelung für […] (00)
Chinesische Börsenkurse auf einem Laufband (Archiv)
New York - Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz ist überzeugt, dass Donald Trump im […] (00)
US-Präsident Trum
London/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump wirft dem ukrainischen Regierungschef […] (09)
Preisanzeige an Tankstelle (Archiv)
München - Die Kraftstoffpreise sind nach dem kräftigen Rückgang der vergangenen Wochen zuletzt […] (00)
bitcoin, crypto, finance, coins, money, currency, cryptocurrency, blockchain, investment, closeup, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Nach einer Phase der Unsicherheit zeigt Bitcoin Cash (BCH) starke Anzeichen für eine bullische […] (00)
Apple Watch bekommt mit Update eine neue Alarmfunktion
Das Betriebssystem watchOS 11.4 bringt der Apple Watch eine neue Alarmfunktion, wovon alle […] (00)
Youri Mulder und Kees van Wonderen
Gelsenkirchen (dpa) - Schalke-Sportdirektor Youri Mulder hat nach der verkündeten Trennung von […] (01)
Beetgeschichten blühen nicht auf - Hartz und Herzlich schon
In den letzten Wochen gab es ein paar Auswüchse nach oben am RTLZWEI-Nachmittag - so auch gestern? Seit […] (00)
 
 
Suchbegriff