Gabriel setzt auf Versöhnung mit der Türkei

06. Januar 2018, 18:23 Uhr · Quelle: dpa

Goslar (dpa) - Der Pressetermin im Reichssaal der Kaiserpfalz zu Goslar beginnt mit hektischem Geschiebe. Die Mikrofone für Bundesaußenminister Sigmar Gabriel und seinen türkischen Kollegen Mevlüt Cavusoglu werden vom Eingang mitten in den Saal geschoben.

Die Kameraleute hechten hinterher. Fotografen schimpfen. Der Grund: Jemandem ist in letzter Sekunde aufgefallen, dass es in diesen schwierigen Zeiten vielleicht nicht schlau ist, Cavusoglu ausgerechnet hier posieren zu lassen. Denn das historische Wandgemälde am Eingang zeigt, wie das Kreuzfahrerheer unter Kaiser Barbarossa im Jahr 1190 die muslimischen Seldschuken bei Ikonium, dem türkischen Konya, besiegt.

Wer gehofft hat, dass Cavusoglu die Freilassung der deutschen Gefangenen in der Türkei ankündigen würde, wird an diesem sonnigen Wintertag in Goslar enttäuscht. Der Gast aus Ankara macht vielmehr deutlich, wie sich seine Regierung den «Neustart» der zuletzt enorm belasteten Beziehungen zu Deutschland vorstellt: Um die Meinungsverschiedenheiten will Cavusoglu eine «Klammer» setzen, gleichzeitig könnte man auf anderen Gebieten voranschreiten. Besonders gerne würde Cavusoglu mit seinem Gastgeber Gabriel über die Ausweitung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei sprechen.

Doch ganz so geschmeidig ist der SPD-Politiker, den Cavusoglu auf türkisch immer wieder «Dostum Sigmar» («Freund Sigmar») nennt, nicht. Gabriel gibt sich zwar Mühe, die türkische Seele zu streicheln: Er lobt den Beitrag türkischer Arbeiter am wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands und die türkische Hilfe für syrische Flüchtlinge. Er spricht von «Respekt» und Beziehungen «auf Augenhöhe». Doch gleichzeitig betont Gabriel, dass man «nicht immer einer Meinung» sei und gibt bei Kernforderungen nicht nach: Die Wiederaufnahme deutscher Rüstungslieferungen in das Nato-Land Türkei hängen für ihn beispielsweise davon ab, ob beide Staaten ihre Probleme, zu denen er auch den Fall des inhaftierten «Welt»-Korrespondenten Deniz Yücel zählt, «miteinander lösen». 

Immerhin: So viel Lächeln und gegenseitiges Schulterklopfen wie in Goslar ist bei Treffen zwischen deutschen und türkischen Regierungsvertretern lange nicht zu sehen gewesen. Das gefällt nicht allen. Als Gabriel und sein türkischer Gast von der Kaiserpfalz durch die Goslarer Altstadt zum Restaurant «Trüffel» spazieren, ruft ein älterer Mann in Outdoorjacke und Mütze: «Siggi, das war ein Fehler.» Später sagt der Zwischenrufer, ihm missfalle der «Kuschelkurs» der deutschen Regierung gegenüber der Türkei.

Er ist nicht der einzige Zaungast bei diesem Besuch, der am Morgen bei Gabriels Familie zuhause begonnen hat. Ein Dutzend Demonstranten halten ein Transparent hoch, auf dem sie die Freilassung aller politischen Gefangenen in der Türkei fordern. Auf der anderen Straßenseite schwenken etwa 50 Anhänger des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan türkische Fahnen und rufen laut den Namen ihres politischen Idols. 

Das Treffen in Gabriels malerischer Heimatstadt hat gezeigt: Wie in einer Paarbeziehung, so ist es auch in der Diplomatie nicht einfach, zur Normalität zurückzufinden, wenn die alten Verletzungen noch schmerzen. Erdogan hatte sich darüber aufgeregt, dass ihn deutsche Satiriker durch den Kakao zogen. Die abgesagten Wahlkampf-Auftritte türkischer Politiker in deutschen Sälen brachten ihn zum Toben. Außerdem haben seit 2016 einige seiner Gegner in Deutschland um Asyl nachgesucht.

Die deutsche Regierung musste ihrerseits Nazi-Vergleiche ertragen und zusehen, wie deutsche Staatsbürger in der Türkei wegen angeblicher Unterstützung für Terrorgruppen inhaftiert wurden. Die Vorwürfe gegen sie - so sieht man es in Berlin - sind an den Haaren herbeigezogen.

Vielleicht kommt die Entspannung im deutsch-türkischen Verhältnis jetzt voran, weil die Führung in Ankara aktuell mit der US-Regierung im Clinch liegt - wegen eines Ermittlungsverfahrens gegen türkische Staatsbürger im Zusammenhang mit Iran-Sanktionen. Schließlich hatte Erdogan im Dezember die Parole ausgegeben, die Türkei wolle «die Zahl der Feinde verringern und Freunde vermehren». Ob davon auch Deniz Yücel profitieren wird, der sich in seiner Untersuchungshaft wie eine «Geisel» fühlt, ist schwer abzusehen. 

International / Deutschland / Türkei
06.01.2018 · 18:23 Uhr
[0 Kommentare]
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - Der SPD-Außen- und Sicherheitspolitiker Ralf Stegner hat die von der Union geforderte Wiedereinführung der Wehrpflicht nicht ausgeschlossen. Der Bundestagsabgeordnete formulierte allerdings Bedingungen. Entscheidend sei, "wofür die Wehrpflicht wiedereingeführt werden soll. Es sollte nicht darum gehen, einen großen Landkrieg in Europa führen zu können", sagte Stegner dem "Tagesspiegel". […] (00)
vor 41 Minuten
Mark Ronson und RAYE
(BANG) - Mark Ronson und RAYE haben den Song 'Suzanne' veröffentlicht, nachdem die Musiker bereits seit Jahren zusammenarbeiten wollten. Der 'Uptown Funk'-Sänger und die 'Worth It'-Künstlerin haben im Aufnahmestudio zusammengearbeitet, nachdem die Stars beide als Markenbotschafter für den Audemars Piguet-Uhrenhersteller gearbeitet hatten. Die neue Kollaboration ist ein Teil der APxMusic-Reihe. […] (00)
Gestern um 15:00
Apple iPhone XS ab sofort Vintage
Das Apple iPhone XS erschien im September 2018 und wurde jetzt in die Vintage-Liste aufgenommen. Fünf Jahre nach dem letzten Verkauf stuft Apple ein Gerät als Vintage ein, doch Reparaturen sind in Apple Stores und autorisierten Vertragsfirmen weiterhin möglich. iPhone und Mac, Bild: ninosouza/Pixabay Warum iPhone XS Vintage ist In seine Liste der Vintage-Produkte nahm Apple kürzlich das […] (00)
vor 2 Stunden
Fallout 76: Von wegen Ödland – Bereits 23 Millionen Spieler erobern die Postapokalypse
Es ist beeindruckend zu sehen, wie Fallout 76 eine zweite Chance erhält und die Spielerzahlen förmlich durch die Decke gehen! In einer neuen Interviewrunde teilten Jon Rush, der kreative Direktor, und Bill LaCoste, der Lead Producer, spannende Neuigkeiten mit: Das Multiplayer-Game hat mittlerweile 23 Millionen Spieler erreicht. Ein wahres Comeback für das in die Jahre gekommene Spiel, das 2018 […] (00)
vor 7 Minuten
Neue Darsteller für «Rings of Power»
Andrew Richardson, Zubin Varla und Adam Young werden Teil der dritten Staffel. Die neue Staffel von The Lord of the Rings: The Rings of Power wird bei Prime Video gedreht. Aus diesem Grund wurden Andrew Richardson, Zubin Varla und Adam Young verpflichtet. Richardson erhält eine feste Rolle, während Varla und Young als wiederkehrende Figuren besetzt sind. Varla hat bereits in der Serie als Synchronsprecher mitgewirkt. Weitere Darsteller der […] (00)
vor 3 Stunden
König Charles III. und David Beckham
London (dpa) - Der frühere englische Fußball-Nationalspieler David Beckham wird nach jahrelangem Warten zum Ritter geschlagen. Er habe sich nie vorstellen können, eine solch ehrenvolle Auszeichnung zu bekommen, sagte der 50-Jährige der Nachrichtenagentur PA. «Ich bin unheimlich stolz, und es ist ein sehr emotionaler Moment für mich, den ich mit meiner Familie teilen kann.» Beckham wird für seine […] (00)
vor 1 Stunde
Kostenloses Stock Foto zu aktienmarkt, banknoten, berlin
Zusammenfassung Zwei der führenden Ripple-Manager haben auf eine direkte Frage zur potenziellen Erfassung eines signifikanten Volumens des am weitesten verbreiteten Finanztransaktionssystems, SWIFT, durch XRPL geantwortet. Falls ihre Prognose zutrifft, könnte das XRP Ledger täglich Milliarden von Dollar an Vermögenswerten verarbeiten, was definitiv den Preis des nativen Tokens beeinflussen […] (00)
vor 2 Stunden
Med-Domain - die neue digitale Heimat der Medizin
Koeln, 14.06.2025 (PresseBox) - Ab dem 2. September 2025 öffnet die Med-Domain offiziell ihre Pforten – ein bedeutender Schritt für die digitale Präsenz im medizinischen Bereich. Schon jetzt läuft eine von der Registrierungsstelle organisierte Vorregistrierungsphase. Wer in dieser Phase eine Domain beantragt, erhält – sofern die Registrierungsstelle den Antrag annimmt – die verbindliche Zusage, […] (00)
vor 9 Stunden
 
Nach Amoklauf in Graz
Wien (dpa) - Nach dem Amoklauf an einer Schule in Graz will die österreichische Regierung das […] (00)
Nahostkonflikt - Israel
Washington (dpa) - Die massiven Luftangriffe der israelischen Streitkräfte auf Nuklearanlagen […] (00)
Neuer Therapieansatz? Depressionen spiegeln sich im Mund-Mikrobiom
Die Vielfalt unseres Mund-Mikrobioms hängt unmittelbar mit unserem psychischen Zustand […] (01)
Bundeswehr-Soldaten (Archiv)
Berlin - Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte (CDU), fordert eine höhere […] (02)
Flugzeugabsturz in Indien
Ahmedabad (dpa) - Indische und britische Medien sprechen von einem Wunder, Experten von einem […] (01)
Emmys Voting beginnt
Im September werden die begehrten Preise an drei Tagen vergeben. Nate Bargatze wird am 14. September […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu abhängen, controladors de videojocs, digitale generation
Konami gibt bekannt, dass Metal Gear Solid Delta: Snake Eater (PS5, Xbox Series, PC) den […] (00)
bitcoin, table, courses, finance, virtual, crypto, currency, money, coin, computer, screen, falling, increasing, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
Hyperliquid wird als die fortschrittlichste dezentrale Handelsplattform in der […] (00)
 
 
Suchbegriff