Experten: Aus früheren Ölkatastrophen nichts gelernt

Berlin (dpa) - Einige Helfer versuchen, Pelikane vom Öl zu säubern. Andere buddeln Schildkröteneier aus und legen sie sachte in Kisten. Die jungen Tiere sollen an sauberen Stränden aus dem Ei schlüpfen. Anwohner klagen über Kopfweh und Übelkeit.

Drei Monate nachdem die Bohrinsel «Deepwater Horizon» explodiert ist, halten Forscher fest: Aus früheren Unglücken wurde nichts gelernt.

«Obwohl die Bohrtechnik in den vergangenen Jahrzehnten rapide Fortschritte gemacht hat, ist der Umgang mit den Ölkatastrophen dem nicht gefolgt», schreibt Arne Jernelöv, der schon das Unglück der Bohrinsel «Ixtoc» 1979 im Golf von Mexiko untersucht hat. «Die Leute nutzen dieselben Sperren, Dispersionsmittel und Schutzvorrichtungen wie sie es für Ixtoc taten.» Damals waren nach Auskunft des mexikanischen Ölkonzerns Pemex fast eine halbe Million Tonnen Öl ins Meer gelangt, wie Jernelöv im Fachjournal «Nature» berichtet.

«Aufgrund der Informationspolitik weiß eigentlich kein Mensch, wie viel Öl nun ins Meer geströmt ist», kritisiert Gunnar Gerdts von der Außenstelle Helgoland des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Es schätzt die Menge bei dem «Deepwater-Horizon- Unglück» auf eine halbe bis eine Million Tonnen.

Generell kann die Natur Öl verkraften: Etwa die Hälfte des Öls im Meer stammt aus natürlichen Quellen. Doch stellen sich die ölfressenden Mikroorganismen nicht so schnell auf die riesigen Mengen eines Unglücks ein. «Die Mikroben können zudem nicht vom Öl allein leben, sie benötigen Nährstoffe aus dem Wasser, um zu wachsen und das Öl abzubauen», erläutert Benjamin Van Mooy von der Woods Hole Oceanographic Institution in Woods Hole (WHOI/USA). An der Oberfläche seien Nährstoffe vermutlich knapp, in tiefen Regionen eher reichlich vorhanden. Der Abbau sei auch abhängig von Sauerstoff und Temperatur.

Einige Meerestiere sind bereits geschädigt. Die US-Ozeanbehörde NOAA zählte an den Küsten im Golf von Mexiko vom 30. April bis 12. Juli 515 gestrandete Schildkröten und damit mehr als gewöhnlich. Das sei zwar zum Teil auf die nun intensive Beobachtung zurückzuführen, aber nicht komplett. Rund 90 Prozent der Tiere waren tot. 63 Delfine strandeten laut NOAA in der Unglücksregion, die meisten waren ebenfalls tot. Fünf hatten außen deutliche Ölspuren. Auch hier ist unklar, wie viele wegen des Öls starben.

Aufgrund der wenigen «Deepwater»-Daten sind Forscher auf Erfahrungen aus anderen Ölkatastrophen angewiesen: Shrimps, Tintenfische und einige Fischarten seien durch das «Ixtoc»-Öl zunächst zurückgegangen, berichtet Jernelöv. Aber die Bestände hätten sich schnell erholt - unter anderem wegen der geringeren Fischerei in den Folgejahren. Auch nach der «Deepwater»-Katastrophe ist die Fischerei in einer großen Region verboten. Die mexikanische Küste habe jedoch sehr enge Eingänge in die Lagunen, während die Feuchtgebiete von Louisiana weit weniger vor Öl geschützt seien. «Die Langzeitschäden der Ölkatastrophe von "Deepwater Horizon" bleiben weiter unbekannt.»

Delfine, Wale und Fische können Öl in der Regel riechen und wegschwimmen, sagt Gerdts, der Mitglied der Expertengruppe «Folgen von Schadstoffunfällen» des Bundesumweltministeriums ist. «Aber wenn sich das Öl verteilt und in verschiedenen Tiefen einschichtet, haben die ein Problem.» Ein Teil des Öls im Meer könne langfristig auf den Meeresboden sinken. «Und ich vermute, dass es dort über Jahrhunderte liegen bleibt, weil es dann Asphalt wird.» Wirklich problematisch sei das Öl jedoch an Land.

«Beim Unglück der Exxon Valdez (1989/Alaska) konnte man das Öl runterschrubben, aber das Mississippi-Delta hat eine hohe Oberfläche. Da wüsste ich nicht, wie man es anders machen sollte, als die betroffenen Gebiete zu roden», sagt Gerdts. «Es wird sicherlich keinen Sinn machen, die einzelnen Pflanzen abzuputzen.» Besonders problematisch sei das auch für Vögel oder Alligatoren, die mit den giftigen, klebrigen Ölresten in Kontakt kämen.

Jernelöv fordert ein offenes Informationssystem möglichst unter Leitung der UN-Umweltprogramms UNEP, um aus Ölkatastrophen zu lernen. Noch blieben viele Daten unter Verschluss.

Auch sein Report der «Ixtoc»-Ölkatastrophe von 1979, der den Pemex-Konzern kritisiere, sei nie komplett veröffentlicht worden. Insgesamt müsse zudem die Sicherheitstechnik verbessert werden, schreibt Jernelöv, der nun am Institut für Zukunftsforschung in Stockholm arbeitet: «Der effektivste Weg um Schäden zu vermindern ist, sicherzustellen, dass solche Unglücke nicht passieren.»

Umwelt / USA
24.07.2010 · 11:38 Uhr
[0 Kommentare]
 
China startet bisher schwierigste Mission zum Mond
Peking (dpa) - China hat das Raumschiff «Chang'e 6» auf den Weg zum Mond geschickt. Eine Rakete vom Typ […] (00)
XDefiant – Neues zum Start der Preseason
Ubisoft gab bekannt, dass die Preseason des Free-to-Play-Arcade-Shooters XDefiant am 21. Mai […] (00)
«Let's Dance»: Eine Popängerin muss abtanzen
Köln (dpa) – Aus für Popsängerin Lulu Lewe bei «Let's Dance»: Die Schwester von Popstar Sarah […] (00)
Brooke Shields: Intime Beziehung zu ihren Töchtern
(BANG) - Brooke Shields schläft immer noch im selben Bett wie ihre erwachsenen Töchter. Die US- […] (00)
In Unterzahl: Leipzig kassiert spätes 1:1 in Hoffenheim
Sinsheim (dpa) - RB Leipzig hat in Unterzahl einen Sieg bei der TSG 1899 Hoffenheim verspielt […] (05)
Block hebt Gewinnprognose an: Aktie im Aufwind
Der Zahlungsdienstleister Block, ehemals bekannt als Square, hat im ersten Quartal 2024 […] (00)
 
 
Suchbegriff

Diese Woche
Letzte Woche
Vorletzte Woche
Top News