Gericht

EU-Sanktionen gegen Mutter von Wagner-Chef nicht rechtens

08. März 2023, 14:30 Uhr · Quelle: dpa
Geht die EU zu Unrecht gegen Familienmitglieder des Chefs der russischen Privatarmee Wagner vor? Zu dieser Frage haben nun Richter ein Urteil gesprochen. In Russland dürfte gefeiert werden.

Luxemburg (dpa) - Das Gericht der Europäischen Union hat EU-Sanktionen gegen die Mutter des Chefs der russischen Privatarmee Wagner für nichtig erklärt. Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Violetta Prigoschina und ihrem Sohn Jewgeni Prigoschin rechtfertige allein keine Strafmaßnahmen, urteilte das Gericht heute in Luxemburg. Von der EU behauptete geschäftliche Beziehungen zwischen den beiden sahen die Richter als nicht erwiesen an.

Für die EU ist das Urteil ein unangenehmer Rückschlag. Sie hatte zuletzt verstärkt auch Familienmitglieder von russischen Oligarchen ins Visier genommen, um die Unterstützung für Russlands Krieg gegen die Ukraine zum Bröckeln zu bringen. Die Annahme war, dass viele der Angehörigen auf Shopping-Touren nach Paris sowie Luxus-Urlaube am Mittelmeer nicht verzichten wollen. Zudem sollte auch der Zugriff auf Vermögenswerte ermöglicht werden, die Oligarchen zum Beispiel an ihre Frau, ihre Eltern oder ihre Kinder übertragen haben.

Eingefrorene Vermögenswerte und Einreiseverbot

Die Strafmaßnahmen der EU sehen in der Regel vor, dass alle in der EU vorhandenen Vermögenswerte der Betroffenen eingefroren werden müssen. Zudem dürfen sie nicht mehr in die EU einreisen.

Mit Spannung wird nun erwartet, wie die EU auf das Urteil reagiert. Der Rat der Mitgliedstaaten kann die Entscheidung noch vor dem Europäischen Gerichtshof anfechten. Denkbar ist aber auch, dass die Mitgliedstaaten zügig einen neuen, besser begründeten Sanktionsbeschluss fassen. Die angefochtene Durchführungsverordnung zu den Sanktionen bleibt mindestens so lange gültig, bis die Einspruchsfrist abgelaufen ist.

Weitere Urteile könnten folgen

Ähnliche unangenehme Urteile könnten in der nächsten Zeit folgen. Beim Gericht in Luxemburg sind derzeit Dutzende Klagen von Oligarchen und Familienmitgliedern anhängig. Viele von ihnen argumentieren, dass sie nicht wie von der EU behauptet, den Krieg in der Ukraine unterstützen oder enge Verbindungen zu Präsident Wladimir Putin haben.

Nach Dokumenten, die auf der Website des Gerichtshofes einsehbar sind, verlangen zum Beispiel die zwei Oligarchen Grigorij Bereskin und Gennadij Timtschenko Schadenersatz für einen angeblich erlittenen «immateriellen Schaden». Bereskin macht so geltend, er habe «schwere Reputationsschäden erlitten» und stehe «in keinem Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine». Er verlangt offensichtlich symbolisch einen Euro als Ersatz für den immateriellen Schaden.

Der in der Schweiz lebende Timtschenko, der mit Kreml-Chef Putin Eishockey spielte, will hingegen eine Million Euro Schadenersatz von der EU. Er wirft der EU in seiner Klage einen offensichtlichen Beurteilungsfehler vor, was «die Beziehung zwischen dem Kläger und Präsident Putin» angeht. Zudem nennt er als weitere Klagegründe unter anderem die «Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Schutz und der Begründungspflicht» und einen «Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und gegen die Grundrechte».

Weitere bekannte Oligarchen als Kläger

Auf der Liste der Kläger in Luxemburg stehen Gerichtsdokumenten zufolge weitere im Westen bekannte Oligarchen, unter ihnen der Ex-Besitzer des englischen Fußballclubs FC Chelsea, Roman Abramowitsch, oder Michail Fridman, Gründer und Manager des großen Finanzkonzerns Alfa-Group.

Abramowitsch fordert dabei wie Timtschenko eine Million Euro «als Ersatz für den entstandenen immateriellen Schaden». Die Summe soll im Fall einer Verurteilung der EU an eine gemeinnützigen Stiftung zugunsten von Kriegsopfern gehen.

Die Mutter von Wagner-Chef Prigoschin begründete ihre im April eingereichte Klage ähnlich wie viele der Oligarchen. Ihr Anwalt argumentierte darin unter anderem, die EU habe die Pflicht zur Begründung des Sanktionsbeschlusses missachtet und Tatsachenfehler begangen. So bestritt Prigoschina, Eigentümerin von zwei Unternehmen zu sein, die von ihrem Sohn gegründet wurden. Zudem argumentierte sie, dass aus den Verbindungen zu ihrem Sohn nicht geschlossen werden könne, dass sie die territoriale Unversehrtheit der Ukraine in irgendeiner Form beeinträchtigt habe. Das eigentliche Sanktionsziel bestehe darin, indirekt ihren Sohn Jewgeni zu treffen.

Enge Verbindung zu Putin

Dieser wird von der EU als «prominenter russischer Geschäftsmann mit engen Verbindungen zu Präsident Putin und dem russischen Verteidigungsministerium» bezeichnet und für die Entsendung von Söldnern der Wagner-Gruppe in die Ukraine verantwortlich gemacht. Zudem wird ihm vorgeworfen, von russischen Entscheidungsträgern profitiert zu haben, die für die Annexion der Krim und die Destabilisierung der Ostukraine verantwortlich sind.

So hat Prigoschin laut EU unter anderem das Unternehmen Konkord gegründet, das nach der Annexion der Krim und der Besetzung der Ostukraine durch von Russland unterstützte Separatisten umfangreiche öffentliche Aufträge vom russischen Verteidigungsministerium erhalten haben soll.

In der Ukraine ist Prigoschins Privatarmee berüchtigt, weil für sie auch verurteilte Mörder und andere Strafgefangene rekrutiert wurden und sie ohne Rücksicht auf Verluste vorzugehen scheint. In der Ukraine kämpfen die Wagner-Söldner derzeit neben den regulären russischen Soldaten um die Kontrolle der östlichen Stadt Bachmut.

Politik / EU / Konflikte / Krieg / Urteile / Jewgeni Prigoschin / Russland / Ukraine / Europa
08.03.2023 · 14:30 Uhr
[7 Kommentare]
Cem Özdemir am 12.03.2025
Berlin - Bundesforschungsminister Cem Özdenir (Grüne) zeigt sich besorgt über die Entwicklung der Wissenschaftsfreiheit in den USA. "Die Trump-Regierung ist gerade dabei, die freie Wissenschaft in den USA an die enge Kette zu legen und nach ihren ideologischen Vorstellungen umzubauen", sagte Özdemir den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). Er beobachte "mit großer Sorge, wie Gelder […] (04)
vor 3 Stunden
Uwe Ochsenknecht hetzt Anwälte auf Familien-Serie 'Diese Ochsenknechts'
(BANG) - Uwe Ochsenknecht schaltet wegen der Reality-Sendung 'Diese Ochsenknechts' seine Anwälte ein. 'Diese Ochsenknechts' läuft mittlerweile in der vierten Staffel auf Sky und Wow und zeigt das alltägliche Leben von Natascha Ochsenknecht und ihren Kindern Wilson Gonzalez, Jimi Blue und Cheyenne. Uwe Ochsenknecht ist noch kein einziges Mal darin vorgekommen, doch offenbar kriegt er trotzdem mit, […] (00)
vor 17 Stunden
Review: Bissell CrossWave OmniForce Edge Pro – Die Revolution der Bodenreinigung
Saubere Böden sind das A und O eines gepflegten Haushalts – besonders für Familien und Haustierbesitzer, die täglich mit Schmutz, Haaren und kleinen Missgeschicken konfrontiert werden. Doch wer möchte schon ständig zwischen Staubsauger und Wischmopp wechseln? Hier kommt der CrossWave OmniForce Edge Pro von Bissell ins Spiel – eine hochmoderne All-in-One-Lösung, die Saugen und Wischen in einem […] (00)
vor 10 Stunden
Review – Split Fiction weiß im Test zu überzeugen
Ich muss gestehen – Spiele mit geteilten Bildschirm waren noch nie meine Welt. Dennoch habe ich mich dem neuesten Spiel von Hazelight Studios, „Split Fiction“, gestellt. Hierbei handelt es sich um das neueste Werk, welches wir seit dem 06. März 2025 genießen dürfen. Erschienen ist es für PlayStation 5, PC und Xbox Series X|S. Das besondere hierbei ist, wie bereits bei It Takes Two, das man es […] (00)
vor 8 Stunden
Super RTL setzt «Voll zu spät!» fort
13 neue Geschichten werden in den nächsten Tagen ausgestrahlt. Die australisch-französische Koproduktion Voll zu spät!, auch bekannt unter dem englischen Namen «Nate is late» geht beim deutschen Fernsehsender Super RTL mit 13 neuen Episoden weiter. Die dritte Staffel ist ab Montag, den 31. März 2025, um 19.15 Uhr zu sehen. Im Anschluss sind jeden Abend noch drei weitere Episoden zu sehen. Als Frau Reinforts Hund von einem Troll angegriffen […] (00)
vor 15 Stunden
1. FC Union Berlin - Bayern München
Berlin (dpa) - Während sich Union-Coach Steffen Baumgart nach dem Mitleiden auf der Tribüne noch mit seinem Trainerteam über den gewonnenen Punkt freute, waren die Bayern-Profis schon auf dem Weg in die Kabine. «Das Unentschieden ist sehr ärgerlich, mit der Dominanz, die wir hatten», sagte Sportvorstand Max Eberl nach dem 1: 1 im Stadion An der Alten Försterei. Lange mühten sich die Bayern mit […] (01)
vor 6 Stunden
cryptocurrency, bitcoin, finance, blockchain, money, mining, payment, financial, crypto, investment, currency, coin, blond, woman, business, businesswoman, success, gray business, gray money, gray finance, gray company, cryptocurrency, bitcoin, bitcoin, c
Der Ethereum (ETH) Markt hat kürzlich positive Entwicklungen erlebt, indem er in den letzten 24 Stunden um über 5% gestiegen ist. Trotz dieses Kursanstiegs bleibt die prominente Altcoin in einem Abwärtstrend, wie durch einen Verlust von 11,17% in der vergangenen Woche angezeigt wird. Jedoch hat die prominente Analyseplattform Glassnode ein wichtiges Kursniveau entdeckt, das kurzfristig […] (00)
vor 1 Stunde
Embedded Softwareentwicklung: Besonderheiten und Herausforderungen
Bietigheim-Bissingen, 15.03.2025 (PresseBox) - Einführung in die Embedded Softwareentwicklung Embedded Softwareentwicklung, ein faszinierendes Feld, das oft im Verborgenen arbeitet. Stell dir vor, du hast ein Gerät, das spezifische Aufgaben ausführt, und die Software darin ist wie das Gehirn, das alles steuert. Diese Software ist in Geräten eingebettet, die wir täglich nutzen, von […] (00)
vor 20 Stunden
 
US-Präsident Trump unterwegs
Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump hat massive Angriffe gegen die vom Iran […] (03)
Frank-Walter Steinmeier (Archiv)
Memmingen - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung der historischen […] (00)
Markus Söder (Archiv)
München - In der bayerischen SPD wird das Angebot an eine Koalition mit der CSU laut. "Die […] (03)
Friedrich Merz am 14.03.2025
Berlin - Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz hat das von der Union mit SPD und Grünen in […] (02)
Longbow produziert federleichte E-Sportwagen entsprechend britischer Klassiker
Der Jaguar E-Type ist ein Vorbild für den neuen E-Sportwagen aus England. Auch der Lotus Elise […] (02)
Age of Empires II: Definitive Edition – PS5-Release wohl im April
Großes Update als Release-Hinweis für Age of Empires II für PS5 Ein Entwickler-Update hat […] (00)
bitcoin, mining, processor, cryptocurrency, crypto, money, currency, business, coin, finance, blockchain, blue business, blue money, blue finance, blue company, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, blockchain
Analyst sagt neues XRP-Kursziel von $110 voraus In einem ausführlichen X (ehemals Twitter) […] (00)
Niall Horan
(BANG) - Niall Horan verkündete, dass er mit der Arbeit an seinem vierten Soloalbum begonnen […] (00)
 
 
Suchbegriff