«Es zerreißt mein rotes Herz»: Ärger und Wut an SPD-Basis

18. Januar 2018, 17:18 Uhr · Quelle: dpa

Trier (dpa) - Viele Genossen sind gerade richtig sauer. Und zwar quer durch die Republik. Die Aussicht auf eine neue große Koalition schlägt den SPD-Mitgliedern auf die Stimmung - mitsamt der ganzen Vorgeschichte dazu.

Ob in Ost oder West: Bei Treffen vor dem entscheidenden Parteitag am Sonntag in Bonn wird in diesen Tagen heftig debattiert. Darüber, ob die rund 600 Delegierten nach der Sondierung mit CDU und CSU für den Einstieg in Verhandlungen über eine große Koalition stimmen soll. Und was alles passieren könnte, wenn nicht.

Beim Stammtisch der SPD Trier in Rheinland-Pfalz macht Gerd Botterweck seinem Ärger Luft. «Es ist unredlich, diese Sondierungsergebnisse als Erfolg zu verkaufen», sagt der Genosse, seit fast 50 Jahren in der Partei. Er will nicht nur keine neue GroKo. «Meiner Meinung nach ist Martin Schulz als Parteivorsitzender nicht mehr tragbar.» Er und auch Fraktionschefin Andreas Nahles sollten zurücktreten.

Der Applaus für ihn fällt heftig aus an diesem Abend, zu dem der Trierer SPD-Chef Sven Teuber in ein Weinhaus in der Moselstadt geladen hat. Für den Landtagsabgeordneten aus dem Wahlkreis und der Heimat der rheinland-pfälzischen Regierungschefin Malu Dreyer ist für den Sonntag klar: «Ich werde mit Nein stimmen.»

Auch im Ortsverein Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern monieren viele, dass die Genossen bei den Sondierungen «nicht mehr rausgeholt haben»: Beim Spitzensteuersatz, der Einführung einer Bürgerversicherung und der Abschaffung der sachgrundlosen Befristung. «Das stößt Einigen doch bitter auf», sagte der Vorsitzende Friedhelm Heibrock.

Der Ortsverein von SPD-Bundesvize Manuela Schwesig hat sich klar (19 dagegen, 7 dafür) gegen neue Koalitionsverhandlungen mit der Union ausgesprochen. Vor allem jungen Leute forderten «eine konsequente Erneuerung in der Opposition» und eine Rückbesinnung auf soziale Gerechtigkeit.

Auch im SPD-Unterbezirk Gießen, wo Hessens SPD-Chef und Bundesvize Thorsten Schäfer-Gümbel seinen Wahlkreis hat, ist der Protest gegen die GroKo gerade bei den Jüngeren groß. Wie bei Kira Herbert (21): Sie ist dagegen, «weil ich denke, das könnte das Letzte sein, was die SPD macht. Und davor habe ich Angst.» Jonas Zinnäcker (24) meint, dass die SPD Abgrenzung und soziales Profil brauche.

Und es geht immer wieder um Glaubwürdigkeit. «Ich habe kein Vertrauen mehr in die Führung. Es zerreißt mein rotes Herz», sagt Alexander Kellersch, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Trier Mitte/Gartenfeld. Erst sei die GroKo mehrfach ausgeschlossen worden - und jetzt liege ein Papier vor, «in dem es keine Vision gibt, wo sich dieses Land hin entwickeln soll». Er sei seit 15 Jahren Mitglied, aber das habe er noch nie getan: «Ich schäme mich im Moment für die SPD.»

Er finde es nicht schade, wenn es Neuwahlen gebe. «Und ich finde es nicht schade um diesen Bundesvorstand, wenn er seinen Hut nimmt.» Er habe zu viel Unehrlichkeit «reingebracht». Käthe Piro sagt ebenfalls: «Die Glaubwürdigkeit ist weg.» Sie sei 77 Jahre alt - «aber im Herzen bin ich noch immer eine Juso-Frau.» Sie sei aufgebracht, auch weil das Klima-Thema gleich zu Beginn gestrichen wurde. «Ich will NoGroKo. Ich bete am Sonntag ein Vaterunser dafür.»

Der Mainzer SPD-Vizechef Erik Donner will beim Parteitag auch mit Nein stimmen. Er vermisse «den Big Point, der der Union wehtut». Der Wormser SPD-Landtagsabgeordnete Jens Guth sagt: «Die Parteibasis ist zu 80 Prozent dagegen.» Die Spitze der SPD Vorderpfalz hat ebenfalls gegen Verhandlungen votiert.

SPD-Chef Martin Schulz merkt, dass die Luft dünner wird. Beim Landesparteirat in Mainz versucht er, Kritiker umzustimmen. Teils vergeblich. Je länger die Diskussion dauert, desto nachdenklicher sieht er aus - fast schon ein bisschen besorgt.

Darüber, wie das Votum ausgehen mag, will der Bürgermeister der hessischen Stadt Lich, Bernd Klein, keine Prognose abgeben. «Es gibt sowohl gute Argumente dafür wie dagegen», sagt er. Er sei mit vielen Punkten sehr zufrieden. «Wenn es Jamaika gegeben hätte, wäre das nicht drin gewesen. So muss man das auch mal sehen.»

Manche sagen, man solle doch erstmal die Koalitionsverhandlungen machen, um dann noch mehr SPD-Themen zu setzen. «Danach können die Mitglieder doch über das Paket abstimmen», sagt Alexander Rehmeier in Trier. Eine Minderheitsregierung der Union sei «nicht richtig. Das wird uns auf die Füße fallen und der SPD schaden», meint er. Auch eine Neuwahl könne nicht im Interesse der SPD sein.

Doris Botterweck, fast 40 Jahre in der Partei, bringt es auf den Punkt: «Es ist einfach eine traurige Situation, dass ich zum ersten Mal das Gefühl habe: Hoffentlich bricht diese Partei nicht auseinander.»

Regierung / Parteien / SPD / Rheinland-Pfalz / Deutschland
18.01.2018 · 17:18 Uhr
[0 Kommentare]
Bundesgerichtshof
Karlsruhe (dpa) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die mehrjährige Haftstrafe gegen die Linksextremistin Lina E. wegen Angriffen auf Rechtsextreme bestätigt. Der dritte Strafsenat in Karlsruhe änderte den Schuldspruch im Detail, ohne dass das aber Auswirkungen auf die Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten hat. Das Urteil ist damit rechtskräftig. Die Revisionen der […] (00)
vor 9 Minuten
Diese Form der Körpermodifikation gewinnt an Popularität und erobert die Körperkunstszene. Von der Modewelt über den Einfluss von Prominenten bis hin zu kulturellen Bedeutungen: Nippelpiercings repräsentieren einen bemerkenswerten Trend. Aber warum? Diese Frage wird in den folgenden Abschnitten beantwortet. Mode und Ästhetik: Die Rolle von Nippelpiercings Nippelpiercings überwinden ästhetische Grenzen und entwickeln sich zu einem […] (00)
vor 2 Stunden
Samsung One UI 7 – Neuartiges Design für mehr Personalisierung
Samsung gab heute bekannt, dass der offizielle Rollout von One UI 7 am 7. April in Korea und kurz darauf auch in Europa beginnt. One UI 7 bringt ein neues Design für mehr Personalisierung und Kontrolle der Nutzungserfahrung mit sich sowie eine neue, AI-basierte Benutzeroberfläche, die Nutzer*innen hilft, noch natürlicher mit ihren Galaxy Geräten zu interagieren. Das Update wird zunächst für die […] (00)
vor 4 Stunden
Code, Kreativität, Cash: EVE Frontier Hackathon lockt mit 3000 Dollar Preisen
Es ist wieder soweit: CCP Games haut mit einem epischen Event auf die Kiste und bringt uns den dritten offiziellen Hackathon für das beliebte Hardcore-Survival-MMO EVE Frontier. Vom 29. April bis zum 1. Mai kannst du deine inneren Coding-Skills entfesseln, kreative Drittanbieter-Tools entwickeln – und dabei satt abräumen! Warum das spannend wird und warum du dabei sein solltest? Lies weiter und […] (00)
vor 15 Minuten
«Was darf man noch sagen» wird nachgereicht
Die Dokumentation zum Thema Corona mit Florian Schroeder und anderen Akteuren der Pandemie, kommt bereits eine Woche später. Am Dienstag hat der Bundestag in seiner alten Zusammensetzung ein neues Schuldenpaket von historischem Ausmaß beschlossen. Dies veranlasste das ZDF, um 19.20 Uhr ein «ZDF spezial» ins Programm zu nehmen. Zwischen 20.30 und 21.15 Uhr folgte die Dokumentation «Das Schuldenpaket» der Autoren Christian Bock, Thomas Schuhbauer […] (00)
vor 1 Stunde
Andreas Rettig
Mailand (dpa) - Im Umgang mit der AfD wünscht sich DFB-Geschäftsführer Andreas Rettig (61) einen selbstbestimmten Ansatz. Man dürfe in der Politik nicht «vor der blauen Farbe stehen und erstarren. Ich würde mir wünschen, die Dinge so anzugehen, wie es ein guter Trainer machen würde, nämlich selbstbestimmt und aktiv», sagte Rettig RTL/ntv im Interview vor dem Viertelfinale der Nations League gegen […] (00)
vor 36 Minuten
Aufgrund dieses kontinuierlichen Aufwärtstrends der Branche könnte man annehmen, dass sich auch die Steuereinnahmen für den deutschen Staat entsprechend positiv entwickeln. Diese Gleichung geht allerdings nicht auf, wie erwartet – vor allem, wenn man die Zahlen für digitales Glücksspiel näher betrachtet, zu denen auch Steuern auf Sportwetten und Online-Poker gerechnet werden. Doch wie lässt sich […] (00)
vor 46 Minuten
Künstliche Intelligenz – die Raupe Nimmersatt
Herisau, 19.03.2025 (PresseBox) - Die Nachfrage nach KI-Anwendungen steigt rasant an. Neue Rechenzentren wachsen aus dem Boden. Strom ist nötig. Ende 2023 gab es laut Schätzungen der Internationalen Energieagentur rund 8.000 Rechenzentren weltweit. Sie verbrauchten zwei bis drei Prozent der globalen Stromproduktion. Bis 2026 wird dieser Bereich des Stromverbrauchs von 460 auf prognostizierte 1050 […] (00)
vor 1 Stunde
 
BGH verhandelt zu Verurteilung von Lina E.
Karlsruhe (dpa) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung der Linksextremistin Lina E. […] (00)
Shell-Tankstelle (Archiv)
München - Die Kraftstoffpreise an den Tankstellen in Deutschland haben sich in der vergangenen […] (00)
Leichtathletik/Halle: Europameisterschaft
Nanjing (dpa) - Es findet eine Weltmeisterschaft statt, doch etliche Athletinnen und Athleten […] (00)
Finanzviertel von Moskau (Archiv)
Frankfurt/Main - Die Commerzbank will ihren Ausstieg aus dem russischen Markt auch im Falle […] (01)
discovery+ bereitet den Fall Gisèle Pelicot auf
Jahrelang blieb ihr Leid im Verborgenen, doch Gisèle Pelicot entschied sich, ihre Geschichte öffentlich zu […] (00)
Schiedsrichter François Letexier
Mailand (dpa) - Der Schiedsrichter des EM-Endspiels leitet das erste Viertelfinale der […] (01)
Kesha
(BANG) - Kesha hat sich über die Bedeutung von Authentizität in einer Welt geäußert, die ihrer […] (01)
Apple arbeitet laut Gurman an mehreren Versionen des Studio Display 2
Wie der bekannte Bloomberg-Autor Mark Gurman schrieb, befinden sich mehrere Versionen des Studio […] (00)
 
 
Suchbegriff