Krieg gegen den Iran

Erstmals im Einsatz: Mega-Bombe gegen Irans tiefe Atomanlage

22. Juni 2025, 19:44 Uhr · Quelle: dpa
Nahostkonflikt - Uran-Anreicherungsanlage in Fordo
Foto: Uncredited/Maxar Technologies via AP/dpa
Auf einer Satellitenaufnahme der Atomanlage Fordo sind (rechts) die vermutlichen Einschlaglöcher der US-Bomben zu erkennen.
Das US-Militär gibt Details zu dem Angriff auf die Ziele im Iran bekannt. Die wichtigste Atomanlage lag tief unter der Erde. Um sie zu treffen, brauchte das US-Militär ganz besonders massive Bomben.

Washington (dpa) - Dutzende Kampfjets und Tankflugzeuge, mehrere Tarnkappenbomber, massive bunkerbrechende Bomben und von einem U-Boot abgefeuerte Marschflugkörper: Der komplexe US-Angriff auf drei iranische Atomanlagen war nach Militärangaben «monatelang» vorbereitet. Bei dem «Mitternachtshammer» genannten Einsatz ging es den USA vor allem um die Zerstörung der tief unter der Erde liegenden Atomanlage Fordo. Nur das US-Militär hatte die besondere Munition, um die Anlage effektiv anzugreifen: Die Bombe vom Typ GBU-57. 

Das Kürzel klingt unspektakulär, doch die Zerstörungskraft des massiven Bunkerbrechers ist gewaltig. Der mit einem GPS-System präzisionsgelenkte Bunkerbrecher ist rund sechs Meter lang und 13,6 Tonnen schwer. Aufgrund ihrer Dimensionen und des hohen Gewichts kann die Bombe nur von Tarnkappenbombern des Typs B-2 abgeworfen werden, über die ebenfalls nur das US-Militär verfügt. 

Insgesamt 14 der Mega-Bomben wurden bei dem Einsatz von sieben Tarnkappenbombern abgeworfen, die meisten davon auf die besonders tiefe Anlage Fordo. Doch auch gegen unterirdische Einrichtungen in der Atomanlage Natans, die die Israelis in ihrem seit rund zehn Tagen währenden Krieg bereits angegriffen hatten, kamen die massiven Bunkerbrecher nach US-Angaben zum Einsatz. US-Präsident Donald Trump erklärte nach dem Angriff, «kein anderes Militär weltweit hätte das machen können». Irans entscheidende Anlagen zur Uran-Anreicherung seien komplett zerstört worden, so Trump. 

Die Bombe rammt sich vor der Zündung tief unter die Erde 

Die Bombe wurde vom Hersteller Boeing im Auftrag des US-Militärs speziell für tief unter Felsgestein, dicken Erdschichten oder Beton liegende Ziele entwickelt. Mit der Wucht ihres eigenen Gewichts - beschleunigt durch einen Abwurf aus großer Höhe - rammt die tonnenschwere Bombe mit einer besonders gehärteten Spitze den Weg für ihre Sprengstoffladung frei. Die Detonation erfolgt dann erst in der Tiefe. 

«Die Ummantelung des Sprengkopfs ist aus einer speziellen Hochleistungs-Stahllegierung hergestellt und das Design ermöglicht eine große Sprengladung unter Beibehaltung der Integrität der Bombe während des Einschlags», heißt es in einem erklärenden Dokument des US-Militärs zur Funktionsweise. 

Das eigentliche Bombardement dauerte nur 25 Minuten  

Die Angriffe im Iran waren der erste Kampfeinsatz der Bombe in der US-Geschichte. Zuvor war sie lediglich in einem Versuchsgebiet der US-Luftwaffe im dünn besiedelten südwestlichen Bundesstaat New Mexico zu Testzwecken mehrfach abgeworfen worden. Generalstabschef Dan Caine sagte, das Bombardement in der Nacht zum Sonntag sei nach rund 25 Minuten abgeschlossen gewesen. 

Caine sagte weiter, der erste B-2-Bomber habe in Fordo zwei GBU-57 «auf den ersten von mehreren Zielpunkten» abgeworfen. Eine Satellitenaufnahme des Geländes in Fordo zeigte nach dem US-Angriff mehrere Löcher, die vermutlich den Einschlaglöchern der Bomben entsprachen, wo diese in den Boden rammten. Zur Explosion dürfte es dann erst tief unter der Erde gekommen sein, weswegen oberirdisch auch kein großer Krater zu sehen war. Die Zahl der erkennbaren Löcher legt nahe, dass jeweils zwei Bomben an der gleichen Stelle abgeworfen wurden, um besonders tief in den Berg vorzudringen. 

Der «New York Times» zufolge kann sich die GBU-57 rund 60 Meter tief in den Untergrund bohren, um dort ihre bis zu 2,3 Tonnen schwere Sprengstoffladung zu zünden. Weil die Atomanlage Fordo tief unter der Erdoberfläche liege, sei das US-Militär zu dem Schluss gekommen, dass mehrere, jeweils an der gleichen Stelle einschlagende Bomben nötig wären, um den schwer gesicherten Komplex zu zerstören. Die Zeitung zitierte Schätzungen, wonach sich die Anlage in der Nähe der Stadt Ghom womöglich 80 bis 110 Meter unter der Oberfläche befinden soll. Wie tief sie tatsächlich liegt, ist unklar. 

Die GBU-57-Bombe gehört zu einer Art der Bunkerbrecher, die auch unter dem amerikanischen Kürzel MOP bekannt ist («Massive Ordnance Penetrator»; auf Deutsch etwa «schwere durchdringende Bombe»). 

Bombenabwurf mit Risiken verbunden

Expertin Heather Williams vom Zentrum für Strategische und Internationale Studien (CSIS) warnte vor dem Angriff, dass auch ein Einsatz der GBU-57 gegen Fordo mit «zahlreichen Risiken» verbunden sei. «Zuallererst und am wichtigsten: Es könnte sein, dass die Bombe daran scheitert, die Anlage komplett zu zerstören.» Zudem müsse die US-Regierung das Risiko einkalkulieren, dass der Iran dann als Vergeltung US-Stützpunkte in der Region angreifen könnte. 

Das US-Militär hat dort rund 40.000 Soldatinnen und Soldaten stationiert. Stützpunkte wie in Bahrain und Katar am Persischen Golf, die Luftlinie nicht weit vom Iran entfernt sind, könnten leicht zum Ziel werden. Zudem könnte der Iran US-Ziele auch über verbündete schiitische Milizen im Nachbarland Irak angreifen lassen. 

Trump ermahnte die Führung in Teheran nach dem Angriff mit einer drastischen Drohung, keine Vergeltungsschläge gegen US-Ziele durchzuführen. In Großbuchstaben schrieb er auf Truth Social: «Jegliche Vergeltung des Irans gegen die Vereinigten Staaten von Amerika wird mit einer viel größeren Wucht beantwortet werden, als sie heute Abend zu beobachten war.»

Einsatz mit Hilfe von Tankflugzeugen?

Die zum Abwurf der GBU-57 benötigten Tarnkappenbomber mit einer Reichweite von bis zu 9.600 Kilometern sind regulär ausschließlich auf dem Luftwaffenstützpunkt Whiteman im US-Bundesstaat Missouri stationiert - also rund 11.000 Kilometer Luftlinie von Fordo entfernt. Bei einem Einsatz über größere Distanzen müssen die Bomber in der Luft betankt werden. Dass das kein Hinderungsgrund sein muss, zeigt ein früherer - von der US-Luftwaffe bestätigter - B-2-Einsatz in Afghanistan. Der Staat am Hindukusch ist noch etwas weiter von Whiteman entfernt als der Iran. 

Dem US-Militär zufolge waren «Dutzende» Tankflugzeuge an dem komplexen Angriff gegen den Iran beteiligt. Sie dürften auch die zahlreichen Kampfflugzeuge in der Luft betankt haben, die die Bomber in den iranischen Luftraum eskortierten. 

Medienberichten zufolge verfügt die Luftwaffe über rund 20 dieser milliardenteuren Jets. Auch die GBU-57 gibt es Berichten zufolge nur in geringer Stückzahl. 20 Stück davon hatte die Luftwaffe nach Angaben von 2015 bestellt. 

Wieso ist Fordo so wichtig? 

Nach israelischen Angaben war die gut geschützte Anlage in der Nähe der Stadt Ghom das wichtigste verbliebene Ziel, wenn es darum geht, den Bau einer iranischen Atomwaffe zu verhindern. Andere bedeutende Ziele des Atomprogramms in Natans, Teheran und Isfahan hat Israel bereits angegriffen. 

In Fordo drehten sich zuletzt nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Hunderte Zentrifugen mit Überschallgeschwindigkeit, mit denen beinahe waffentaugliches Uran mit einem Reinheitsgrad von bis zu 60 Prozent hergestellt werden kann. Die politische Führung in Teheran strebt nach eigenen Angaben nicht nach Atomwaffen. Allerdings gibt es Zweifel an dieser Darstellung - auch weil der Iran als einziges Land ohne Atomwaffen derart hochangereichertes Uran produziert. 

Trump hofft, dass die Bombardierung der verbliebenen bedeutenden Atomanlagen durch die USA den Iran erneut an den Verhandlungstisch bringen, um eine weitestgehende Aufgabe des Atomprogramms zu garantieren.

Konflikte / Krieg / Militär / Atom / Nahost / USA / Iran / Israel
22.06.2025 · 19:44 Uhr
[6 Kommentare]
Parlamentssitzung Ukraine
Kiew (dpa) - Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die zuletzt stockenden Verhandlungen mit Russland über eine Waffenruhe wieder in Gang bringen. Der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats, Rustem Umjerow, habe Moskau ein Treffen in der nächsten Woche vorgeschlagen, teilte Selenskyj in einer in Kiew verbreiteten Videobotschaft mit. Die Ukraine sei zu einem Treffen […] (02)
vor 1 Stunde
Charlotte Würdig
(BANG) - Charlotte Würdig geht Liebesfragen lieber rational an. Die TV-Moderatorin war vor kurzem bei ihrem Kollegen Oliver Pocher in dessen Online-Format 'Pocher-Club' zu Gast und besprach mit dem Komiker, wie es in ihrem Privatleben aktuell zugeht. Mit Pocher hat Würdig tatsächlich einiges gemeinsam: Beide leben eine Art Patchwork-Modell mit ihren jeweiligen Ex-Partnern Sido und Alessandra […] (01)
vor 20 Stunden
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU)
Berlin (dpa) - Der Deutsche Bundestag muss sich nach Einschätzung seiner Präsidentin Julia Klöckner stärker gegen Cyber-Attacken aus anderen Staaten schützen. «Wir verzeichnen leider zahlreiche Hacker-Angriffe. Der Bundestag ist ein begehrtes Ziel», sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. «Wir werden unsere Abwehrfähigkeit zum Schutz vor Cyber-Angriffen weiter stärken […] (00)
vor 42 Minuten
Grounded 2 erscheint am 29. Juli 2025 – Early Access, Game Pass und exklusive Inhalte im Überblick
Mit Grounded 2 kehrt eines der beliebtesten Survival-Spiele in einer erweiterten Form zurück. Die Fortsetzung erscheint am 29. Juli 2025 im Rahmen des Xbox Game Preview-Programms und gleichzeitig im Early Access auf Steam. Entwickelt von Obsidian Entertainment in Zusammenarbeit mit Eidos-Montréal, bietet das Spiel eine deutlich größere Welt, neue Mechaniken und ein überarbeitetes […] (00)
vor 11 Stunden
Lifetime kündigt drei neue Spielfilme an
Keana Lyn Bastidas, Jon McLaren, Marilu Henner, Brielle Robillard, Sam Trammell, Steve Byers, Ashley Jones, Holly Barrett, Doug Savant, Maggie Lawson und Courtney Stodden gehören zu den Darstellern. Lifetime kündigt drei neue „Ripped From The Headlines“-Filme für die Samstage im September an. Den Auftakt macht am 13. September A Husband to Die For: The Lisa Aguilar Story (Arbeitstitel) mit Keana Lyn Bastidas («The Hardy Boys»), Jon McLaren […] (00)
vor 1 Stunde
Frankreich - Deutschland
Basel (dpa) - Bundestrainer Christian Wück hat nach dem 6: 5-Sieg im Elfmeterschießen gegen Frankreich das Erfolgsrezept der deutschen Fußballerinnen erklärt. «Sondertraining kann man nicht machen. Wir haben es immer wieder mal eingestreut. Wir haben ihnen auch zwei, drei psychologische Tricks gesagt, wo wir Wert drauflegen, wo wir überzeugt sind, dass die uns helfen», sagte der 52-Jährige nach […] (00)
vor 1 Stunde
BYD setzt Tesla bei Fahrassistenzsystemen unter Zugzwang
Ein Update für die Zukunft Der Name wirkt religiös überhöht, das Versprechen technokratisch kühn: "God's Eye" heißt das Fahrassistenzsystem von BYD, das mit dem jetzt angekündigten OTA-Update mehr als nur Detailverbesserungen mitbringt. Autonomes Parken auf Level-4-Niveau – also vollständig ohne Fahrereingriff – ist nur das prominenteste Feature. Über zehn neue Funktionen verbessern Komfort, […] (00)
vor 58 Minuten
Neue Domains – neue Chancen: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains
Koeln, 19.07.2025 (PresseBox) - Im Jahr 2025 werden vier neue Domainendungen eingeführt, die auf konkrete Zielgruppen und Inhalte zugeschnitten sind: Med-Domains, Fast-Domains, You-Domains und Talk-Domains. Diese Domains bieten Unternehmen, Organisationen und Selbstständigen neue Möglichkeiten für eine aussagekräftige, themenscharfe Webpräsenz. Med-Domains – Vertrauen und Seriosität für das […] (00)
vor 21 Stunden
 
Ausflugsschiff in Vietnam gekentert
Hanoi (dpa) - Nach dem Kentern eines Ausflugsboots in einer Bucht im Nordosten Vietnams ist die Zahl der […] (00)
Klassenraum in einer Schule (Archiv)
Frankfurt/Main - Angesichts zunehmend mangelnder Geschichtskenntnisse vor allem bei jüngeren […] (02)
Weniger Kinder, weniger Zukunft
Ein Land auf dem Rückzug 677.117 Kinder wurden im vergangenen Jahr in Deutschland geboren. Das […] (02)
Großbritannien Usyk Dubois Boxen
London (dpa) - Box-Superstar Oleksandr Usyk hat sich zum zweiten Mal zum unangefochtenen […] (00)
Neue iOS-Funktion soll Spam-Anrufe verhindern
Auf der Keynote der WWDC25 hatte Apple zwei neue Funktionen für iPhone-Nutzer […] (00)
Kostenloses Stock Foto zu abhängen, controladors de videojocs, digitale generation
GfK Entertainment hat die offiziellen Spiele-Verkaufs-Charts für Deutschland bekanntgegeben, […] (00)
500 Tonnen Hoffnung – das Ende von USAID
Ein Akt der Zerstörung statt Hilfe 500 Tonnen Notfallnahrung, speziell für unterernährte […] (04)
Kate Beckinsale
(BANG) - Kate Beckinsale fühlt sich nach dem Tod ihrer Mutter Judy Loe "wie gelähmt". Die […] (00)
 
 
Suchbegriff