Einwanderungsgesetz: Oppermann für flexibles Punktesystem

01. Februar 2015, 08:02 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts) - Der SPD-Fraktionsvorsitzende Thomas Oppermann hat die Pläne für ein Einwanderungsgesetz konkretisiert und fordert als zentralen Besandteil die Einführung eines flexiblen Punktesystems: "Es ist sinnvoll, den Bedarf an Nicht-EU-Einwanderern jedes Jahr neu festzulegen. Dafür brauchen wir ein flexibles Punktesystem", sagte Oppermann zu "Bild am Sonntag". Kämen viele Einwanderer aus der EU brauche Deutschland weniger von außerhalb Europas.

Je höher der Bedarf, desto niedriger die benötigte Punktezahl. Der SPD-Politiker schlug zusätzlich eine jährliche Festlegung von Mangelberufen vor. Wer darin eine Ausbildung habe, bekomme besonders viele Punkte. "Damit stellen wir sicher, dass die Menschen kommen, die unsere Wirtschaft braucht. Durch das Punktesystem ist es für Einwanderungswillige berechenbar, ob sie kommen können." Oppermann sprach sich gegen eine Befristung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen aus. "Wer gute Arbeitskräfte anlocken will, muss ihnen die Perspektive bieten, dauerhaft bei uns bleiben zu können." Dabei schloss er auch den Familiennachzug mit ein. "Natürlich bringen die Einwanderer ihre Familien mit. Sie würden sonst auch nicht kommen. Mehr Kinder werden unserer alternden Gesellschaft gut tun." Das Gastarbeiter-Modell sieht der SPD-Politiker als gescheitert an. "Wir sind mit den Gastarbeitern nicht ordentlich umgegangen. Wir haben sie wie Arbeitnehmer zweiter Klasse behandelt, wir haben uns zu wenig um sie und ihre Familien gekümmert. Das hat zu Begleiterscheinungen geführt, die niemand will: Kinder, die kein Deutsch sprechen, integrieren sich nicht und lernen auch nicht unsere Werte. So entstehen Parallelgesellschaften." Oppermann sieht den Wohlstand Deutschlands gefährdet, wenn die Zuwanderung nicht massiv steigt: "In den nächsten zehn Jahren fallen wegen der schrumpfenden Bevölkerung 6,7 Millionen Arbeitnehmer weg. Ohne Einwanderer können wir diese Lücke nicht schließen und laufen in ein wirtschaftliches Desaster. Nur als Einwanderungsgesellschaft können wir Wachstumsgesellschaft bleiben." Deutschland habe eine Rekordzahl von Beschäftigten und zugleich einen gigantischen Fachkräftemangel. "Einwanderung ist damit keine Bedrohung mehr, sondern die Chance, unseren Wohlstand zu erhalten." Der SPD-Fraktionschef betonte gleichzeitig, dass Zuwanderer die Grundwerte pluralistischer Gesellschaft zu akzeptieren hätten. "Wer hier sein Glück machen will, mit Anstrengung und Fleiß, ist willkommen. Damit verbindet sich aber auch die klare Erwartung, dass unsere Grundregeln einer freien und offenen Gesellschaft ohne Wenn und Aber akzeptiert werden müssen." Parallel zum Einwanderungsgesetz will Oppermann ein Bildungspaket verabschieden: "Über eine Million junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung. Das Einwanderungsgesetz kann nur funktionieren, wenn wir zugleich die sogenannten Bildungsverlierer in Deutschland nachqualifizieren - mit einer zweiten oder auch einer dritten Chance. Wichtig ist, dass wir Konflikte zwischen ihnen und Einwanderern schon im Vorfeld vermeiden." Trotz der ablehnenden Haltung der Union ist Oppermann überzeugt, dass das Einwanderungsgesetz beschlossen wird: "Für mich ist es nur eine Frage der Zeit, wann das Einwanderungsgesetz kommt. Dass es kommt, steht für mich fest, weil Deutschland die Einwanderer braucht." Als Begründung für die Zurückhaltung bei der Union sagte der SPD-Fraktionschef: "Das Thema weckt die alten Ressentiments, die aus der mangelnden Integration von Gastarbeitern stammen." Mit einer offenen Debatte über die Regeln von Einwanderung und ihren Nutzen werde dieses Unbehagen überwunden. "Am Ende wird sowieso das ökonomische Interesse entscheiden. Wenn die Renten nicht mehr bezahlt werden können, weil zu wenig Beitragszahler da sind, werden auch die größten Skeptiker nach qualifizierten Einwanderern rufen", so Oppermann.
Politik / DEU / Gesellschaft
01.02.2015 · 08:02 Uhr
[0 Kommentare]
Papst Franziskus gestorben - Vatikan
Rom (dpa) - Nach und nach trudeln die Kardinäle der Weltkirche in Rom ein, um nach dem Tod von Papst Franziskus bald ein neues Oberhaupt der katholischen Kirche zu wählen. Heute Morgen (09.00 Uhr) wollen die bereits im Vatikan befindlichen zu einem dritten offiziellen Treffen seit Franziskus' Ableben zusammenkommen: Sie beraten über wichtige Entscheidungen für die nächsten Tage. Auch die Gespräche […] (00)
vor 48 Minuten
Umziehen mit Struktur – diese Fragen sollten Sie frühzeitig klären Egal ob Wohnungswechsel, Haushaltsauflösung oder Standortverlegung eines Unternehmens: Die ersten Fragen lauten meist – Selber zügeln oder Profis beauftragen? Was muss organisiert werden? Welche Kosten kommen auf mich zu? Und wie vermeide ich unnötigen Stress? Schon bei der Entscheidung, ob man in Eigenregie oder mit einem […] (00)
vor 11 Stunden
Screenshot «Atomfall»
Berlin (dpa/tmn) - Nordwestengland im Oktober 1957: Im Windscale-Reaktor auf dem Gelände des heute als Sellafield bezeichneten Nuklearkomplexes bricht ein Feuer aus. Radioaktive Gase verseuchen ein Gebiet von mehreren Hundert Quadratkilometern. Mindestens 39 Menschen sterben an den Folgen. Basierend auf diesem realen Unfall entwirft das britische Entwicklerstudio Rebellion ein fiktionales Szenario […] (00)
vor 5 Stunden
Shuntaro Furukawa: Switch 2-Nachfrage in Japan übertrifft alle Erwartungen
Bereits am 2. April startete Nintendo im japanischen My Nintendo Store ein Vorbestellsystem per Lotterie. Die Bewerbung für eine Konsole lief über ein Losverfahren und die Zahlen sind beeindruckend. Switch 2-Vorbestellung in Japan: 2,2 Millionen Bewerbungen, viel mehr als geplant Bis heute sind mehr als 2,2 Millionen Anträge auf eine Switch 2 in Japan eingegangen. Diese Zahl übersteigt deutlich […] (00)
vor 9 Stunden
«House of the Dragon» mit drei weiteren Stars
Barry Sloane, Tom Cullen und Joplin Sibtain haben für die dritte Staffel unterschrieben. Die HBO-Serie House of the Dragon ist ein Spin-off von «Game of Thrones». Tom Cullen («The Gold»), Joplin Sibtain («Andor») und Barry Sloane («Sandman») werden alle in der kommenden Staffel zu sehen sein. Cullen wird Ser Luthor Largent spielen, Sibtain startet als Ser ‚Bold‘ Jon Roxton und Sloane als Ser Adrian Redfort. Die Neuzugänge ergänzen die bereits […] (00)
vor 5 Stunden
Mann schaut auf seinem Fernseher Amazon Prime Video
Berlin (dpa/tmn) - Was läuft wo? Welches Abo passt am besten zu den eigenen Interessen? Der Streaming-Markt ist alles andere als übersichtlich, auch weil sich die Film- und Serienkataloge der Anbieter vor allem durch Exklusivrechte stark unterscheiden. Während etwa die Marktführer Amazon und Netflix viele Eigenproduktionen («Originals») anbieten und unter anderem mit Filmstudio-Material ergänzen, […] (00)
vor 49 Minuten
Runde Silber  Und Goldmünzen
Die US Securities and Exchange Commission (SEC) hat Ramil Palafox, den Gründer des Kryptounternehmens PGI Global, angeklagt, ein massives $198 Millionen Ponzi-Schema orchestriert zu haben, das Investoren weltweit in die Irre führte. Palafox wird beschuldigt, Investoren betrogen zu haben, indem er PGI Global von Januar 2020 bis Oktober 2021 als legitimes Geschäft für Krypto-Assets und Devisenhandel beworben hat. $198M Ponzi-Schema […] (00)
vor 12 Minuten
Southern Cross Gold bohrt 28,6 Meter @ 10,3 G/T Gold bei Sunday Creek
Vancouver, Kanada / Melbourne, Australien, 23.04.2025 (PresseBox) - Southern Cross Gold Consolidated Ltd ("SXGC", "SX2" oder das "Unternehmen") (TSXV: SXGC) (ASX: SX2) (OTCPK: MWSNF) (Frankfurt: MV3.F) - https: //www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/southern-cross-gold-consolidated-ltd/ - gibt die Ergebnisse von drei Diamantbohrlöchern SDDSC149, SDDSC149W1 und SDDSC158 auf dem […] (00)
vor 11 Stunden
 
Alkohol- und Drogenverbot am Bremer Hauptbahnhof
Hamm (dpa) - Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge suchtkrank und […] (00)
Zweiter Weltkrieg -  Treffen bei Torgau
Berlin/Torgau (dpa) - Der russische Botschafter Sergej Netschajew will am kommenden Freitag an einer […] (00)
Ukrainischer Präsident Selenskyj in den USA
Kiew/Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump sieht einen Deal mit Russland zur Beendigung […] (00)
Nahostkonflikt - Gaza-Stadt
Gaza/Tel Aviv (dpa) - Bei einem israelischen Luftangriff auf ein ehemaliges Schulgebäude in […] (00)
Kapitalflucht in Euro und Bunds – Investoren suchen Sicherheit außerhalb der USA
Inmitten wachsender Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik zeigen sich an den […] (00)
Youri Mulder und Kees van Wonderen
Gelsenkirchen (dpa) - Schalke-Sportdirektor Youri Mulder hat nach der verkündeten Trennung von […] (02)
Sarah Michelle Gellar
(BANG) - Sarah Michelle Gellar und Elijah Wood werden in 'Ready or Not: Here I Come' zu sehen […] (00)
Merlino Games hat das Stealth-Actionspiel No Sun To Worship (PS5, Xbox Series, PC) von Antonio […] (00)
 
 
Suchbegriff