DSA: Leitlinien für Meldepflichten von Online-Plattformen/Suchmaschinen

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) gibt Online-Plattformen und Online-Suchmaschinen noch bis zum 17. Februar Zeit, die Zahl ihrer aktiven Endnutzer zu veröffentlichen. Danach müssen mindestens einmal alle sechs Monate Nutzerzahlen gemeldet werden. Die Kommission hat jetzt unverbindliche Leitlinien veröffentlicht, um die Unternehmen bei der Umsetzung dieser Pflicht zu unterstützen.

DSA: Leitlinien für Meldepflichten von Online-Plattformen/Suchmaschinen
DSA: Leitlinien für Meldepflichten von Online-Plattformen/Suchmaschinen. pixabay.com ©Geralt (Creative Commons CC0)

Mit der Meldepflicht soll festgestellt werden, ob Online-Plattformen und Online-Suchmaschinen zu den „sehr großen Online-Plattformen“ (VLOP) oder „sehr großen Online-Suchmaschinen“ (VLOSE) gehören. Liegt die gemeldete Nutzerzahl über 10 Prozent der EU-Bevölkerung oder 45 Millionen Menschen, greifen zusätzliche Verpflichtungen. Dazu gehören eine Risikobewertung und das Ergreifen entsprechender Risikominderungsmaßnahmen.

Schutz für die Nutzer, Rechtssicherheit für Unternehmen

Das Gesetz über digitale Dienste ist im November 2022 in Kraft getreten. Es gilt für alle digitalen Dienste, die den Verbrauchern Waren, Dienstleistungen oder Inhalte vermitteln. Das reicht von einfachen Websites bis hin zu Internetinfrastruktur-Diensten und Online-Plattformen. Das können Online-Marktplätze sein, soziale Netzwerke, Plattformen für das Teilen von Inhalten, App-Stores oder auch Plattformen, die online Reisen und Unterkünfte vermitteln.

Das Gesetz schafft umfassende neue Pflichten, die Anbieter müssen sich nun um die Schadensbegrenzung und Risikobewältigung im Internet kümmern. Der DSA führt einen starken Schutz der Nutzerrechte im Internet ein und stellt digitale Plattformen in einen einzigartigen neuen Rahmen für Transparenz und Rechenschaftspflicht.

Hintergrund

Am 15. Dezember 2020 legte die Kommission ihren Vorschlag für ein Gesetz über digitale Dienste (DSA) zusammen mit dem Vorschlag für ein Gesetz über digitale Märkte (DMA) als umfassenden Rahmen zur Gewährleistung eines sichereren und faireren digitalen Raums für alle vor. Das Gesetz über digitale Märkte trat am 1. November 2022 in Kraft.

IT / Recht, Gesetz & Sicherheit / Gesetz
[onlinemarktplatz.de] · 03.02.2023 · 07:13 Uhr
[0 Kommentare]
 
Mehr als 20 Tote nach Tornado in Mississippi
Jackson (dpa) - Heftige Stürme und ein Tornado haben im südlichen US-Bundesstaat Mississippi […] (01)
Verpasst Apple den KI-Trend? – unsere große Diskussion im Apfelplausch 284!
Wer letzte Woche die iPhone 15-Gerüchte vermisst hat, kommt diese Woche wieder […] (00)
Flick bedauert Nagelsmann-Aus beim FC Bayern
Frankfurt/Main (dpa) - Bundestrainer Hansi Flick hat die Freistellung von Julian Nagelsmann (35) beim FC […] (01)
Prinz Andrew: Schreibt er ein Buch?
Prinz Andrew
(BANG) - Prinz Andrew plant Berichten zufolge eine Autobiografie. Der in Ungnade gefallene Prinz scheint […] (02)
 
 
Suchbegriff