Drohen und schmeicheln: Mays zweideutige Botschaft an die EU

17. Januar 2017, 17:37 Uhr · Quelle: dpa

London/Brüssel (dpa) - Sichtlich nervös tritt Premierministerin Theresa May in London vor die Kameras. Seit Tagen sind Spekulationen im Umlauf, dass Großbritannien nicht nur die EU, sondern auch den europäischen Binnenmarkt verlassen könnte.

Trotzdem kommt ihre Ankündigung im ehrwürdigen Lancaster House wie ein Donnerschlag: «Wir streben keine Mitgliedschaft im Binnenmarkt an», sagt sie - deutlicher als es viele erwartet hatten.

Stattdessen erhofft sich May ein «umfassendes Freihandelsabkommen» mit der Europäischen Union. Das Land wolle «die Zahl der Menschen kontrollieren, die aus der EU nach Großbritannien kommen» und nicht akzeptieren, dass «der Europäische Gerichtshof weiterhin Kompetenz in Großbritannien ausübt», sagt sie zur Begründung. Beides ist unvereinbar mit den Regeln des Binnenmarkts.

Doch Mays Rede ist durchaus zwiespältig. Einerseits bemüht sie sich, einen versöhnlichen Ton anzuschlagen. Beispielsweise geht sie auf Abstand zum künftigen US-Präsidenten Donald Trump, dem es nach eigenen Angaben «ziemlich egal» ist, ob die EU auseinanderbricht. «Ich will nicht, dass das passiert», sagt hingegen May. Großbritannien sei am Erfolg der EU interessiert.

Andererseits erinnert sie triumphierend daran, dass Trump Großbritannien ein schnelles Freihandelsabkommen in Aussicht gestellt hat. Mit scharfen Worten warnt sie die EU, Großbritannien «bestrafen» zu wollen und wiederholt die Drohung ihres Finanzministers Philip Hammond, das Land zu einem Steuerparadies zu machen.

«Kein Abkommen ist besser als ein schlechtes Abkommen für Großbritannien», sagt May und fügt hinzu: «Wir hätten die Freiheit, wettbewerbsfähige Steuersätze festzulegen und Strategien zu wählen, um die besten Unternehmen und größten Investoren der Welt nach Großbritannien zu locken.»

Aus der zwiespältigen Botschaft Mays könnte durchaus Verzweiflung sprechen. Etliche Studien zeigen, dass die britische Wirtschaft unter dem Ausscheiden ihres Heimatlandes aus dem EU-Binnenmarkt deutlich mehr leiden dürfte, als dies andersherum der Fall wäre. Dies liegt vor allem daran, dass zuletzt rund die Hälfte der britischen Exporte in andere EU-Staaten ging. Ausfuhren aus anderen EU-Staaten in Richtung Großbritannien machten hingegen nur einen einstelligen Prozentanteil ihrer Gesamtexporte aus.

Noch einmal gestärkt wird die Verhandlungsposition der EU durch die möglichen Folgen des Brexit für den Finanzplatz London. Sollten sich beide Seiten nicht auf eine gemeinsame Basis für die zukünftigen Beziehungen einigen, könnten in der «City» ansässige Institute ihren sogenannten EU-Pass verlieren - einige internationale Banken haben bereits ihren Mitarbeitern verkündet, dass Teile des Geschäfts dann in die EU verlegt werden müssten.

Dass die EU den Briten die Austrittsverhandlungen nicht allzu leicht machen wird, darf als sicher gelten. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel bis hin zu Frankreichs Präsidenten François Hollande haben die anderen Staats- und Regierungschefs immer wieder klargestellt, dass sie keine «Rosinenpickerei» akzeptieren werden. Es ist ausgeschlossen, dass Großbritannien vom freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital profitiert, gleichzeitig aber die Freizügigkeit von Personen einschränkt, lautet das Motto.

Die verbleibenden 27 EU-Staaten haben zudem durchaus ein Interesse daran, dass der Brexit nicht zu einem Erfolgsmodell wird. Groß ist die Angst, dass sonst EU-Gegner weiteren Auftrieb bekommen.

Zu der Verhandlungsposition Großbritanniens sagte der CDU-Europapolitiker David McAllister: «Das Vereinigte Königreich will die Europäische Union verlassen - nicht umgekehrt.» Die EU habe London bereits im Februar des vergangenen Jahres die Hand gereicht, um einen Verbleib in der EU zu ermöglichen. Ob Mays Rede bei den verbliebenen 27 EU-Ländern als ausgestreckte Hand oder eher als Schlag ins Gesicht gedeutet wird, bleibt abzuwarten. Das nächste EU-Treffen ohne May ist für Anfang Februar geplant.

EU / Brexit / Großbritannien
17.01.2017 · 17:37 Uhr
[0 Kommentare]
Stefan Gelbhaar (Archiv)
Berlin - Angesichts der ausbleibenden Aufklärung im Fall um den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar fordert der Berliner Landesverband der Partei den Bundesvorstand zur schnellen Aufarbeitung auf. "In unserer Partei sollen sich alle Menschen sicher und wohlfühlen können. Dazu gehört, dass Meldungen, die eingehen, ernst genommen und aufgeklärt werden", sagten die Berliner […] (01)
vor 15 Minuten
Benny Blanco findet, dass er bei den Oscars 2025 neben seiner Verlobten Selena Gomez wie ein 'Waschlappen' aussah.
(BANG) - Benny Blanco findet, dass er bei den Oscars 2025 neben seiner Verlobten Selena Gomez wie ein 'Waschlappen' aussah. Der 37-jährige Musiker machte dieses skurile Geständnis während eines Auftritts in der 'The Tonight Show Starring Jimmy Fallon', in dem er auch von Selenas massiven Anstrengungen erzählte, sich auf die Zeremonie vorzubereiten. Zu den Bildern von ihm auf dem roten Teppich bei […] (00)
vor 2 Stunden
Voll einsatzbereiter Apple-1 Computer für 375.000 US-Dollar versteigert
Beim Auktionshaus RR Auction wurde ein vollständig funktionaler Apple-1 Computer für 375.000 US-Dollar erfolgreich versteigert. Es handelt sich um den ersten Computer, den Steve Jobs und Steve Wozniak gemeinsam gebaut wurde und Apples Startschuss einläutete. Führungskraft im Unternehmen, Bild: StartupStockPhotos/Pixabay Rekordpreis für Apple-1 Computer Am Freitag bestätigte das […] (00)
vor 3 Stunden
WILL: Follow The Light – Erster Gameplay-Trailer von der Future Games Show begeistert die Spieler
Ein Vater, ein Segelboot und eine Welt voller Rätsel. WILL: Follow The Light entführt dich in eine atemberaubende nordische Wildnis. Das narrative Abenteuer des Indie-Studios TomorrowHead Studio hat auf der Future Games Show mit seinem ersten Gameplay-Trailer begeistert. Mit einer Mischung aus emotionaler Story, anspruchsvollen Rätseln und realistischen Fortbewegungsmechaniken verspricht das […] (00)
vor 13 Minuten
Amanda Seyfried glaubt, dass das Marketing mit 'Jennifer's Body' den 'perfekten Film' ruiniert hat.
(BANG) - Amanda Seyfried glaubt, dass das Marketing mit 'Jennifer's Body' den "perfekten Film" ruiniert hat. Die 39-jährige Schauspielerin spielte in dem Film die Rolle von Needy, einer nerdigen Figur, deren beste Freundin, Megan Fox' Jennifer, von einem Dämon besessen ist und die Jungs an ihrer Highschool frisst. Der von Diablo Cody geschriebene und von Karyn Kusama inszenierte Film konzentriert […] (00)
vor 2 Stunden
Biathlon: Weltcup
Oslo (dpa) - Franziska Preuß' großer Traum droht zu platzen. Fair gratulierte die 31 Jahre alte Biathletin nach ihrem fünften Platz in der Verfolgung von Oslo ihrer härtesten Konkurrentin und neuen Spitzenreiterin Lou Jeanmonnot. Die Französin schlüpft durch ihren Sieg in das Gelbe Trikot der Gesamtführenden und geht mit fünf Zählern Vorsprung vor Preuß in das letzte Rennen dieses Winters am […] (00)
vor 4 Minuten
RTL mit Gewinnrückgang und Dividendenkürzung
Die RTL Group hat sich in einem herausfordernden Marktumfeld solide behauptet, doch die Zahlen für das vergangene Jahr zeigen, dass der Medienkonzern weiter unter Druck steht. Key figures and outlook RTL Deutschland Thomas Rabe, CEO der RTL Group Vor allem das Werbegeschäft schwächelte im wichtigen Schlussquartal, die Dividende wurde gesenkt und die Produktionssparte Fremantle muss mit den Nachwirkungen des US-Streiks kämpfen. […] (01)
vor 1 Stunde
Free-Domain: Jetzt Marken sichern und von der Sunrise Period profitieren
Koeln, 22.03.2025 (PresseBox) - Die Einführung der Free-Domain markiert einen bedeutenden Moment auf dem Domainmarkt – denn sie bringt eine der interessantesten und vielseitigsten Domains überhaupt auf den Markt. Hier sind überzeugende Argumente, warum die Free-Domain so besonders ist: Vielfältige Bedeutungen des Begriffs "Free" Der Begriff "free" ist ein echtes Multitalent: Freiheit – etwa in […] (00)
vor 7 Stunden
 
Sicherheitschef von Tulum getötet.
Tulum (dpa) - Der Sicherheitschef des auch bei deutschen Urlaubern beliebten Badeorts Tulum an […] (01)
Wasserspeicher für Obst- und Gemüseanbau (Archiv)
Potsdam - Nach Ansicht von Thorsten Wagener, Wasserwissenschaftler an der Universität Potsdam, […] (02)
Wo Deutschland Milliarden verschenkt – und warum die Politik nicht handelt
Milliarden verschwendet, Sparpotenzial ignoriert Deutschlands Energiewende wird teurer als […] (03)
Rathaus (Archiv)
Berlin - Der Deutsche Städtetag hat Bund und Länder aufgerufen, das Geld aus dem Sondervermögen […] (00)
Atomfall (PC) – Game Review
Leben nach dem Atomunfall Die Geschichte von Atomfall beginnt mit einem verheerenden […] (00)
RTL Crime sichert sich Doku über „tödliche Pillen“
Kommenden Freitag startet beim Pay-TV-Sender die fünfteilige Doku-Serie Painkiller zur besten Sendezeit. […] (00)
Erstes iPhone 17 Air Case zeigt spannende Details
Der bekannte Leaker Sonny Dickson teilte am Mittwoch ein Bild, welches die erste iPhone 17 Air […] (00)
Gerade beim Verfassen akademischer Arbeiten sollte man lernen, wie man Schreibblockaden […] (00)
 
 
Suchbegriff