Die Volatilität der Spritpreise: Ein Blick hinter die Kulissen
Das Phänomen schnell wechselnder Spritpreise an deutschen Tankstellen sorgt weiterhin für Zündstoff. Das Vergleichsportal benzinpreis.de erhebt schwere Vorwürfe gegen die Branche, da Preise häufig nur für kurze Zeitframes gültig sind, was den Endverbrauchern das Leben schwer macht. Diese Praxis der plötzlich sich ändernden Preise führt laut dem Portal zu Verwirrung bei den Autofahrern, die in der Hoffnung auf günstige Angebote an die Zapfsäulen gelockt werden. benzinpreis.de fordert Verbraucherschutzorganisationen zur Intervention auf.
Die Grundlage für die Anschuldigungen liefert eine umfassende Studie von benzinpreis.de, die vom 12. bis 18. Mai umfangreiche Preisdaten von über 14.000 Tankstellen analysierte. Dabei wurde festgestellt, dass über 11.000 der Tankstellen Preisänderungen vornahmen, die teils weniger als 15 Minuten Bestand hatten. Besonders kritisch: Bei 3.851 Tankstellen wurden Preise beobachtet, die nicht einmal fünf Minuten gültig waren.
Der Vertreter der Mineralölwirtschaft, der Verband Fuels und Energie, kontert jedoch und bezeichnet die Vorwürfe als haltlos. Der Verband betont die Rolle der Markttransparenzstelle im Hinblick auf die vollständige Offenlegung der Benzinpreise, die im hart umkämpften Marktumfeld unvermeidlich sei.
Nicht ganz so unkritisch blickt das Bundeskartellamt auf die fluide Preispolitik. Präsident Andreas Mundt hebt hervor, dass die Häufigkeit der Preisänderungen an Tankstellen den Konsumenten erschwert, durch fundierten Datenvergleich preisbewusst zu tanken. Bereits im ersten Quartal wurden im Durchschnitt 22 Preisveränderungen pro Tag pro Tankstelle registriert.
Das Kartellamt regt an, die Effekte solcher kurzfristigen Preisänderungen weiter zu untersuchen. Der Gedanke an regulative Maßnahmen steht im Raum, bleibt jedoch Aufgabe des Gesetzgebers. Anleihen könnten bei Ländern wie Österreich genommen werden, die in dieser Hinsicht bereits Beschränkungen eingeführt haben. Derweil bleibt unter Fachleuten umstritten, ob die deutschen Preisschwankungen im Schnitt nicht sogar zu moderateren Preisen führen.