Dertour feiert starkes Wachstum in der Wintersaison
Dertour blickt auf eine erfolgreiche Wintersaison zurück, die durch ein beeindruckendes Gästeplus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr geprägt war. Diese erfreuliche Entwicklung, so der Produktchef Sven Schikarsky, ist darauf zurückzuführen, dass sich die Verteilung der Gästezahlen auf dem Reisemarkt seit dem letzten Winter stark verändert hat. Insbesondere die Insolvenz des ehemaligen drittgrößten Wettbewerbers FTI, die im Juni verkündet wurde, scheint Dertour zusätzliche Marktanteile beschert zu haben.
Im Hinblick auf die Zukunft zeigt sich Dertour ebenfalls optimistisch. Für die Wintersaison 2025/2026 wird ein weiterer Anstieg der Gästezahlen um 22 Prozent erwartet. Besonders Reiseziele wie Ägypten, Thailand und die Vereinigten Arabischen Emirate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Im vergangenen Winter jedoch dominierten kürzere Reisen innerhalb Europas, wobei Spanien, Ägypten und die Türkei die Spitzenplätze in der Beliebtheitsskala belegten.
Die Nachfrage nach maßgeschneiderten Reiseerlebnissen steigt ungebrochen. Dertour verzeichnete eine Zunahme von 58 Prozent in diesem Segment. "Reisende legen heute einen gesteigerten Wert auf personalisierte Angebote, die ihren individuellen Wünschen und Anforderungen gerecht werden", erklärt Schikarsky.
Daneben wird Komfort bei den Urlaubern großgeschrieben. Der Anteil der Reisenden, die sich für ein luxuriöses 5-Sterne-Hotel entschieden, lag bei bemerkenswerten 34 Prozent. Weitere 51 Prozent der Gäste wählten ein 4-Sterne-Hotel, während 3-Sterne-Unterkünfte nur noch von 15 Prozent bevorzugt wurden.
Die durchschnittliche Dauer der Fernreisen blieb mit 13 Tagen konstant, während Mittelstreckenreisen im Schnitt auf 10 Tage zurückgingen und damit einen Tag kürzer als im Vorjahr waren.