Investmentweek

Das heißeste Milliarden-Spiel der Finanzwelt – und kaum jemand schaut hin

19. Mai 2025, 15:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Das heißeste Milliarden-Spiel der Finanzwelt – und kaum jemand schaut hin
Foto: InvestmentWeek
Revolut-Anteile wechselten Anfang 2025 in einem Secondary-Deal für 167 Mio. US-Dollar den Besitzer. Der Fintech-Riese profitiert von einem Hype, den der Kapitalmarkt selbst nie zu Gesicht bekommt.
Secondaries sind der am schnellsten wachsende Bereich im Private-Equity-Markt – und Fintech-Star Revolut ist sein prominentestes Spielfeld.

Der Schattenhandel der Superreichen

Wenn in Berlin im Juni die globale Private-Equity-Elite zur SuperReturn zusammenkommt, wird ein Thema dominieren, das noch immer unter dem Radar der Öffentlichkeit läuft: Secondary Deals.

Das klingt harmlos – ist aber eines der zentralen Spielfelder im modernen Finanzkapitalismus. Investoren verkaufen dabei Beteiligungen an Private-Equity-Fonds oder direkt an nicht-börsennotierten Unternehmen weiter – nicht an der Börse, sondern im Hinterzimmer.

Mittendrin: Revolut, das Londoner Fintech, das die Kundenzahlen traditioneller Banken alt aussehen lässt – und inzwischen mit 60 Milliarden Dollar bewertet wird.

Primary und Secondary Fonds verstehen | FINVIA Blog
Primary und Secondary Fonds sind Investitionsformen der Anlageklasse Private Equity, bei der Anleger sich an nicht börsennotierten Unternehmen beteiligen.

Gründer Nikolay Storonsky gilt als einer der umtriebigsten Akteure der Branche, seine App als radikal effizient, seine Ambitionen als grenzenlos. Doch nicht nur die App sorgt für Aufsehen – sondern die Art und Weise, wie um Anteile an seinem Unternehmen gefeilscht wird.

Eine Bewertung – drei Transaktionen

Was kaum öffentlich diskutiert wird: Revolut-Anteile haben allein in den letzten sechs Monaten mehrfach die Besitzer gewechselt – zu immer höheren Bewertungen.

Im Herbst 2024 lag der Preis bei rund 45 Milliarden Dollar, Anfang 2025 waren es schon 60 Milliarden. 167 Millionen Dollar wurden über sogenannte Secondaries bewegt, ohne dass das Unternehmen selbst neue Aktien ausgegeben hätte.

Eine weitere Transaktion im April platzte kurz vor dem Abschluss. Warum? Offiziell äußert sich niemand. Inoffiziell ist von „Bewertungsdifferenzen“ die Rede – ein Euphemismus für: Käufer und Verkäufer kamen mit der aktuellen Marktlage nicht mehr zurecht.

Dass es um Revolut mehr dieser Deals gab als um jedes andere europäische Tech-Unternehmen, ist kein Zufall. Der Name zieht – aber die Ungewissheit über einen möglichen Börsengang sorgt für steigenden Handelsdruck im Graumarkt.

Warum Secondary-Deals jetzt boomen

Der Grund für den Boom ist strukturell. Private-Equity-Fonds wurden über Jahre mit Kapital überschüttet – durch institutionelle Investoren, Family Offices, Pensionsfonds.

Gleichzeitig verzögern sich viele Börsengänge, weil das makroökonomische Umfeld schwierig ist. Also versuchen Anteilseigner, vorzeitig Kasse zu machen – nicht über IPOs, sondern über Secondaries.

2023 lag das globale Handelsvolumen bei 152 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 40 % gegenüber dem Vorjahr. 2026 könnten es laut Lazard über 200 Milliarden sein. Optimistischere Schätzungen erwarten bis zu 500 Milliarden Euro pro Jahr.

Doch das rasante Wachstum hat Nebenwirkungen – denn der Markt ist kaum reguliert, wenig transparent, und die Bewertungen entziehen sich klassischen Bewertungsmethoden.

Namen, die man sonst nur aus Wall Street-Protokollen kennt

Wer in diesem Markt mitmischt, liest sich wie das Who's who des Finanzadels: Partners Group, Schroders, Giano, Sequoia. Namen, die in öffentlichen IPO-Prozessen kaum auftauchen, in der Welt der Secondaries aber umso aktiver sind.

Die Deals sind hochkomplex, oft mehrschichtig strukturiert – und finden fast immer unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Christian Tönies, Partner bei der Kanzlei Poellath, bringt es auf den Punkt:

„Das Volumen der Secondaries hat eine kritische Größe erreicht.“

Übersetzt heißt das: Wer jetzt keinen Zugang zu diesem Markt hat, spielt in der obersten Private-Equity-Liga nicht mehr mit.

Ein wachsender Markt mit wachsendem Risiko

Je größer das Segment wird, desto kritischer wird die Frage nach Markttransparenz, Bewertungsstandards und Risiken für Investoren.

Viele Secondary-Käufer kaufen Fondsanteile aus zweiter oder dritter Hand – zu Preisen, die oft weit entfernt vom inneren Wert liegen. Die Datenlage ist dünn, der Zugang exklusiv, die Risiken asymmetrisch verteilt.

Was passiert, wenn Bewertungen wie bei Revolut kippen? Wenn ein geplantes IPO scheitert oder die nächste Finanzierungsrunde deutlich niedriger ausfällt? Die Verluste tragen oft nicht die Initiatoren, sondern die Nachzügler im Secondary-Karussell.

Und Revolut?

Offiziell schweigt das Unternehmen zu den Deals. Auch CEO Nikolay Storonsky äußert sich nicht. Er konzentriert sich auf neue Märkte – Mobilfunk, Krypto, KI – und peilt weiter den großen Sprung an: den Börsengang. Doch wann – oder ob überhaupt – dieser IPO kommt, bleibt unklar.

So lange bleibt Revolut ein Spielball im heißesten Marktsegment der Gegenwart. Und ein Beispiel dafür, wie viel Geld sich heute im Verborgenen bewegt – in einem System, das längst größer ist als die Börse.

Finanzen / Reichtum
[InvestmentWeek] · 19.05.2025 · 15:00 Uhr
[0 Kommentare]
Israels riskantes Spiel: Warum Netanjahus Iran-Strategie brandgefährlich ist
Benjamin Netanjahu hat geliefert, was er jahrelang angekündigt hat: Der israelische Premier ließ die Luftwaffe gegen den Erzfeind Iran losschlagen – diesmal gezielt auf Nuklearanlagen. Mit Verweis auf einen drohenden „nuklearen Holocaust“ rechtfertigt Netanjahu den Angriff. Doch der Preis dieses Präventivschlags könnte langfristig dramatisch höher sein, als der mögliche kurzfristige Gewinn an […] (00)
vor 20 Minuten
Werbematerial für AfD-Verbotsverfahren (Archiv)
Berlin - Die Bundes-SPD spricht sich für eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern aus, um die Erfolgsaussichten eines AfD-Verbotsverfahrens zu prüfen - analog einer Arbeitsgruppe, die 2012 ein mögliches NPD-Verbotsverfahren bewertete. "Wir halten eine solche Arbeitsgruppe für sinnvoll", sagte ein Sprecher der Bundespartei der "Welt". Ähnliche Forderungen hatte es zuvor aus der SPD- […] (00)
vor 7 Minuten
Bruce Willis
(BANG) - Rumer Willis bemüht sich darum, am amerikanischen Vatertag "dankbar" zu sein. Die Schauspielerin nutzte am Sonntag (15. Juni) die sozialen Medien, um ihrem Vater Bruce Willis – bei dem 2022 frontotemporale Demenz diagnostiziert wurde – Tribut zu zollen. Dabei reflektierte sie offen über die Herausforderung, eine Verbindung zu ihm aufzubauen. Neben einer Reihe von alten Fotos schrieb Rumer […] (00)
vor 1 Stunde
Icons der Apps verschiedener Handelsketten auf Smartphone
Hannover (dpa/tmn) - Sie gehört inzwischen bei fast allen Supermarkt-, Discounter-, Verbrauchermarkt- oder Drogerie-Ketten zum Standard-Repertoire der Kundenbindung: Eine App, die neben Online-Prospekten und Einkaufslisten etwa auch Treuepunkte, Rabatte und Coupons mit Preisnachlässen anbietet. Aber lässt sich damit auch tatsächlich sparen? «Eher nicht», sagt Markus Montz, vom IT-Fachmagazin […] (00)
vor 11 Stunden
Helldivers 2 feiert Comeback: Jetzt wieder in 169 Ländern spielbar
Erinnerst du dich noch an den Aufruhr, als Sony letztes Jahr die Verknüpfung von PlayStation Network-Konten für PC-Spieler von Helldivers 2 zur Pflicht machte? Ein wahrer Sturm der Entrüstung brach los, und das Spiel verschwand flugs von Steam in sage und schreibe 177 Ländern, die keinen Zugang zum PSN hatten. Doch jetzt die Wendung: Helldivers 2 ist zurück – und zwar in 169 Ländern! Das „Heart […] (00)
vor 21 Minuten
Karen Gillan
(BANG) - Karen Gillan arbeitet an einem geheimen Regieprojekt mit Mike Flanagan. Der 'Jumanji: Willkommen im Dschungel'-Star arbeitete bereits 2013 mit dem Filmemacher an dem Horrorfilm 'Oculus' zusammen. Für die kommende Stephen King-Verfilmung 'The Life of Chuck' haben sich die beiden erneut zusammengetan. Karen hofft, bald bei "einem ihrer eigenen Projekte" Regie zu führen – in Zusammenarbeit […] (00)
vor 1 Stunde
DFL
Bonn/Frankfurt/Main (dpa) - Bei der Prüfung der 50+1-Regel im deutschen Fußball hat das Bundeskartellamt die DFL zu Nachbesserungen aufgefordert. Grundsätzlich habe die Behörde keine grundlegenden Bedenken, heißt es in einem Zwischenbescheid erneut. Man sei aber der Ansicht, dass die DFL «konkrete Maßnahmen vornehmen sollte, um in Zukunft eine rechtssichere Anwendung der Regel sicherzustellen». […] (00)
vor 34 Minuten
TÜV SÜD erklärt, worauf bei Planschbecken zu achten ist
München, 16.06.2025 (lifePR) - An heißen Sommertagen treibt es Kinder und Erwachsene ins kühle Nass. Für die Erfrischung zu Hause sorgen Planschbecken. Von Baby-Planschbecken bis hin zu großen Familien-Pools ist die Auswahl ist riesig. Produktexperte Morten Rosenfeld von TÜV SÜD erklärt, worauf bei den Prüfungen dieser Produkte besonders geachtet wird und gibt Tipps zu Kauf und Nutzung. Von Baby- […] (00)
vor 1 Stunde
 
Syngentas Angriff auf Bayer - bald Platz 1?
Syngenta-Chef Jeff Rowe spart nicht mit Selbstbewusstsein. „Wir wollen ganz an die Spitze der […] (00)
cryptocurrency, bitcoin, coin, money, digital, finance, crypto, cognac, liquor, clock, business, investments, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto
XRP-Kurs begann einen neuen Rückgang und testete die 2.080 $ Zone. Der Kurs erholt sich […] (00)
Wie Ozempic, EMS-Suits und Fitness-Gadgets die Amerikaner in die nächste Illusion treiben
Die Amerikaner waren immer Meister der Abkürzung. In keinem anderen Land wird so konsequent […] (00)
Friedrich Merz und Ursula von der Leyen beim G7-Gipfel in Kanada am 16.06.2025
Berlin - Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt, sieht den […] (01)
Simone Thomalla
(BANG) - Simone Thomalla ist manchmal "überfordert", wenn sie ihren Fans im echten Leben […] (00)
Review: Dreame L40s Pro Ultra: Kraftpaket mit Köpfchen für makellose Böden
Saug- und Wischroboter sind längst mehr als nur technisches Spielzeug. Gerade in einem […] (00)
TUI unter Druck: Nahostkonflikt schickt Aktie auf Talfahrt
Der Angriff Israels auf den Iran hat an den Finanzmärkten unmittelbare Folgen ausgelöst – […] (00)
Kingsley Coman
Cincinnati (dpa) - Bayern-Profi Kingsley Coman ist der erste Torschütze der Club-WM. Zwei Tage […] (00)
 
 
Suchbegriff