Investmentweek

Daimler Truck verkuppelt Fuso mit Toyota – und zieht sich zurück

11. Juni 2025, 19:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Daimler Truck verkuppelt Fuso mit Toyota – und zieht sich zurück
Foto: InvestmentWeek
Mit dem Verlust der Mehrheit an Fuso gibt Daimler Truck das letzte große Überbleibsel aus der Ära Schrempp auf – die global gedachte Welt AG ist endgültig Geschichte.
Daimler Truck fusioniert seine Tochter Fuso mit Toyotas Lkw-Marke Hino. Das neue Joint Venture soll den asiatischen Markt aufmischen – und markiert das endgültige Ende einer alten Vision von Weltherrschaft auf Rädern.

Die Zeit der Welt AG ist vorbei – still, aber unmissverständlich. Während in Tokio die Börsenwelt auf das neue Lkw-Bündnis zwischen Mitsubishi Fuso und Hino blickt, verschwindet leise ein Stück Daimler-Historie.

Was einst Jürgen Schrempps globaler Traum war – eine transkontinentale Allianz mit Daimler, Chrysler und Mitsubishi – endet nun mit einer Fusion, in der Daimler Truck zwar noch 25 Prozent hält, aber die Kontrolle endgültig abgibt.

Fuso + Hino = Tokios neue Lkw-Allianz

Daimler Truck und Toyota machen gemeinsame Sache. Ihre jeweiligen Nutzfahrzeugmarken Fuso (eine frühere Mitsubishi-Tochter) und Hino (ein langjähriger Arm Toyotas) werden in einer neuen Holding verschmolzen, die ab April 2026 in Tokio börsennotiert sein soll.

Jeweils ein Viertel der Anteile verbleibt bei den Mutterkonzernen – der Rest soll an die Börse gehen. Den Vorsitz übernimmt Karl Deppen, Daimlers Asienchef – ein Mann mit Format und interkulturellem Spagatpotenzial.

Das fusionierte Unternehmen aus Hino und Fuso beschäftigt künftig rund 40.000 Mitarbeitende – ein Schwergewicht, das den asiatischen Markt neu sortieren dürfte.

Rådström, die aktuelle Chefin von Daimler Truck, nennt die Fusion einen „wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs“. In der Tat geht es nicht nur um Marktanteile und Synergien – sondern vor allem um die gemeinsame Entwicklung emissionsarmer Antriebstechnologien.

In der Logik beider Konzerne sind nur durch Zusammenarbeit die gewaltigen Investitionen in Brennstoffzelle, Batterie und E-Achse zu stemmen. Über 40.000 Mitarbeitende werden in dem neuen Unternehmen arbeiten – und versuchen, Asiens Nutzfahrzeugmarkt neu zu ordnen.

Die Kraft hinter dem Kranich

Begonnen hatte alles mit einem symbolträchtigen Besuch: 2023 war der damalige Daimler-Truck-Chef Martin Daum zu Toyota gereist, wurde mit Kranichen empfangen – gefaltet aus Folie, wie sie sonst in Brennstoffzellen zum Einsatz kommt. Es war ein Zeichen, das tiefer reichte als bloße Folklore.

Der Kranich steht in Japan für Loyalität, Treue und Glück. Und genau das konnten beide Seiten gebrauchen.

Denn Toyotas Tochter Hino hatte mit einem Dieselskandal zu kämpfen, der das Vertrauen erschüttert hatte – insbesondere auf dem US-Markt. Daimler wollte sicherstellen, dass dieser Ballast nicht mitschwingt.

Für den Deal war juristische Absicherung also ebenso entscheidend wie strategische Vision. Als auch Aufsichtsratschef Joe Kaeser grünes Licht gab, war der Weg frei.

Ein Abschied ohne Paukenschlag

Mit dem Deal endet ein Kapitel. In den späten 1990er Jahren hatte Daimler unter Schrempp Mitsubishi und Chrysler unter ein Dach bringen wollen – der Versuch einer Welt AG.

Heute existieren Chrysler und Daimler längst getrennt, und mit der Abgabe der Mehrheit an Fuso verabschiedet sich Daimler Truck auch vom letzten Überbleibsel dieses ehrgeizigen Plans. Ein Abgesang auf leisen Sohlen – aber einer mit Symbolkraft.

Die heutige Daimler-Führung hat aus der Vergangenheit gelernt. Statt auf Alleingänge setzt sie auf Allianzen. Statt Weltmachtfantasien auf Integrationsfähigkeit. Rådström und Deppen verkörpern diese neue Nüchternheit.

Kein Pathos, keine Euphorie – sondern ein strategischer Schachzug mit klarer Rollenverteilung. Daimler Truck bleibt beteiligt, aber ohne Führungsanspruch.

Toyota und Daimler Truck halten jeweils nur 25 Prozent an der neuen Holding – das operative Steuer übernehmen künftig japanische Strukturen und Karl Deppen als CEO.

Asiens Markt unter Strom

Dass dieser Schritt notwendig war, liegt auf der Hand. Der asiatische Nutzfahrzeugmarkt ist riesig – aber auch umkämpft. Lokale Anbieter, regulatorische Unterschiede und technologische Hürden machen ihn zu einem Flickenteppich.

Wer hier bestehen will, braucht Größe und lokale Verankerung. Die Fusion von Hino und Fuso bringt beides mit – und schafft ein Unternehmen, das zumindest auf dem Papier alle Voraussetzungen mitbringt, um den Umbau des Schwerlastverkehrs in Asien mitzugestalten.

Doch der Weg wird nicht leicht. Während Hino traditionell tief im japanischen Binnenmarkt verwurzelt ist, bringt Fuso eher internationale Perspektive mit. Unterschiedliche Unternehmenskulturen, unterschiedliche Führungsstile – Karl Deppen muss mehr als ein Lkw-Geschäft zusammenführen.

Er muss eine Allianz schmieden, die auch menschlich funktioniert. Dass sein Name schon länger als möglicher CEO von Daimler Truck im Gespräch war, zeigt: Er bringt das nötige Standing mit.

Finanzen / Unternehmen
[InvestmentWeek] · 11.06.2025 · 19:00 Uhr
[0 Kommentare]
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico
Bratislava (dpa) - Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat überraschend angekündigt, die Blockade neuer EU-Sanktionen gegen Russland zu beenden. Er habe den Vertretern der Slowakei die Anweisung gegeben, schon an diesem Freitag ihre Zustimmung zum 18. EU-Sanktionspaket zu erteilen, sagte er in einem Facebook-Video. Es wäre «kontraproduktiv» für die Interessen der Slowakei als EU- […] (00)
vor 8 Minuten
Neue Hoffnung bei MS: Bluttest erkennt Risiko Jahre vor dem Ausbruch
Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat kürzlich einen vielversprechenden Bluttest vorgestellt, mit dem sich das Risiko für Multiple Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit hoher Genauigkeit erkennen lässt. Der Test basiert auf einem immunologischen Verfahren zur Erkennung bestimmter Antikörper nach einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV), einem […] (01)
vor 6 Stunden
TSMC verdient prächtig.
Hsinchu (dpa) - Das starke Wachstum leistungsstarker KI-Anwendungen treibt die Gewinne des taiwanesischen Chipherstellers TSMC weiter kräftig an. Der Nettogewinn schnellte im zweiten Quartal im Jahresvergleich um gut 60 Prozent auf rund 398 Milliarden Taiwan-Dollar (11,7 Mrd Euro) nach oben, wie der weltgrößte Chip-Auftragsfertiger mitteilte. Damit übertraf das Unternehmen einmal mehr die Erwartungen von Analysten. TSMC profitiert vom KI- […] (01)
vor 6 Stunden
Knalleffekt in Südkorea: EA stoppt Loot-Boxen-Verkäufe für „FC 25“ und das kommende „FC 26“
EA hat angekündigt, dass der Verkauf von Loot Boxes in den beliebten Fußballsimulationen FC 25 und das kommende FC 26 in Südkorea ab sofort eingestellt wird. Dies geschieht als Reaktion auf ein neues Gesetz des Landes, das eine vollständige Offenlegung der Wahrscheinlichkeiten von Loot-Box-Inhalten vorschreibt. Die Entscheidung von EA hat große Auswirkungen auf den Markt und wirft Fragen zu […] (00)
vor 19 Minuten
Netflix setzt starkes Wachstum fort
Das Unternehmen verbuchte ein Nettoeinkommen von 3,125 Milliarden US-Dollar. Der amerikanische Streamingdienst hat am Donnerstag die Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. In den Monaten April, Mai und Juni 2025 wurden 11,079 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das entspricht einem Wachstum von 15,9 Prozent. Im Vorjahreszeitraum wurden 9,559 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen stieg von 2,513 […] (00)
vor 2 Stunden
Felix Baumgartner
Porto Sant’Elpidio (dpa) - Aus den Schlagzeilen war er längst wieder verschwunden. Was aber nicht zu bedeuten hatte, dass Felix Baumgartner nicht weiterhin die ganze Welt an seinem Leben teilhaben lassen wollte. Auf seinem Instagram-Konto postete der Österreicher, der 2012 als erster Mensch aus 39 Kilometern Höhe aus der Stratosphäre hinunter auf die Erde gesprungen war, in den letzten Tagen mehr […] (00)
vor 58 Minuten
Kupfer ist ein Schlüsselmetall
Herisau, 17.07.2025 (PresseBox) - Früher bot Kupfer in manchen Kulturen Schutz vor übernatürlichen Kräften. Heute ist es unverzichtbar für die Zukunft. Recyclingfähigkeit, Langlebigkeit und Leitfähigkeit zeichnen das rötliche Metall aus. Daher ist es selten durch andere Materialien ersetzbar. Kupfer ist essenziell für die Energiewende und die Elektrifizierung. Erneuerbare Energien, Stromnetze, […] (00)
vor 6 Stunden
 
bitcoin, cryptocurrency, digital, money, electronic, coin, virtual, cash, payment, currency, global, cryptography, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, money, money
Ethereum zeigt Anzeichen einer aggressiven Aufwärtsbewegung, wobei der bekannte Krypto-Analyst […] (00)
Treffen der Finanzminister und Zentralbankchefs der G20-Staaten
Durban (dpa) - Finanzminister Lars Klingbeil hält den Vorschlag von EU-Kommissionspräsidentin […] (00)
Aufrüstung als Kurstreiber: Steyr Motors greift nach der Rüstungs-Renaissance
Lieferant für Europas Spezialeinheiten Steyr Motors ist zurück auf dem Radarschirm. Der […] (00)
Helge Lindh (Archiv)
Berlin - SPD-Parlamentarier werfen der Union Doppelmoral beim Umgang mit Positionierungen der […] (05)
User benutzt ein Smartphone
Berlin (dpa/tmn) - Ob App-Käufe oder Streaming-Angebote: Es gibt allerlei Dienste oder Abos, […] (00)
Pokémon Legenden: Z-A mit exklusiver Demo auf der Gamescom 2025
Die Spannung rund um Pokémon Legenden: Z-A steigt weiter. Das kommende Monster-RPG erscheint […] (00)
Matteo Bocelli würde liebend gern ein Duett mit seinem Idol Ed Sheeran aufnehmen.
(BANG) - Matteo Bocelli würde liebend gern ein Duett mit seinem Idol Ed Sheeran aufnehmen. Der […] (00)
Frauenfußball-EM - Pressekonferenz Deutschland
Zürich (dpa) - Retterin oder Risikofaktor? Wer in seinem Leben schon eine lange Fußballkarriere […] (02)
 
 
Suchbegriff