Investmentweek

Climate Tech vor dem Umbruch: Welche Start-ups jetzt noch bestehen können

26. Februar 2025, 21:00 Uhr · Quelle: InvestmentWeek
Climate Tech vor dem Umbruch: Welche Start-ups jetzt noch bestehen können
Foto: InvestmentWeek
Die weltweiten Investitionen in Climate Tech sind innerhalb eines Jahres um 29 % gesunken – wirtschaftliche Tragfähigkeit wird jetzt wichtiger als grüne Visionen.
Einst als Retter im Kampf gegen den Klimawandel gefeiert, stehen viele junge Klima-Start-ups heute unter Druck. Sinkende Investitionen, geopolitische Krisen und veränderte Kundenanforderungen stellen die Branche vor eine harte Bewährungsprobe. Doch ist Climate Tech wirklich am Ende?

"RIP Climate Tech" titelte kürzlich das britische Start-up-Magazin Sifted und sprach damit aus, was sich viele Investoren insgeheim fragen: Hat sich die Euphorie um Klimatechnologie erledigt?

Zahlen scheinen diesen Eindruck zu bestätigen: Laut PwC fielen die weltweiten Investitionen in Climate-Tech-Unternehmen innerhalb eines Jahres von 79 auf 56 Milliarden US-Dollar – ein Rückgang von 29 Prozent. In Deutschland schrumpfte das Investitionsvolumen von drei auf zwei Milliarden Dollar.

Investoren setzen auf wirtschaftliche Tragfähigkeit

Die Ursachen für diese Zurückhaltung sind vielfältig. Hohe Zinsen verteuern Fremdkapital, geopolitische Unsicherheiten lenken Investitionen in stabilere Branchen, und Kunden zeigen sich zunehmend preissensibler.

"Die Bereitschaft, für grüne Alternativen einen Premiumpreis zu zahlen, ist drastisch gesunken", erklärt Jan Christoph Bohnert, CEO der Beratungsfirma Life Size. "Start-ups, die sich nur auf Nachhaltigkeitsargumente stützen, geraten ins Hintertreffen."

Felix Plog, CEO des Wärmepumpen-Start-ups Thermondo, bestätigt diese Entwicklung: "Heute überzeugen Investoren nur noch Unternehmen mit skalierbaren, wirtschaftlich tragfähigen Modellen. Wer kein profitables Geschäftsmodell vorweisen kann, hat es schwer."

Das erklärt auch das Schicksal des Batterie-Start-ups Northvolt, das trotz 15 Milliarden Dollar Finanzierung Insolvenz anmelden musste.

Von der Zukunftsbranche zur Bewährungsprobe: Start-ups wie Northvolt zeigen, dass selbst Milliardenfinanzierungen kein Garant für Erfolg sind – wirtschaftlich nachhaltige Geschäftsmodelle sind gefragt.

Optimismus bei Climate-Tech-Gründern bleibt

Trotz des Rückgangs der Investitionen bleibt die Grundstimmung in der Branche erstaunlich positiv. Laut einer Umfrage von Life Size schätzen 80 Prozent der befragten Climate-Tech-Gründer die Investitionsbereitschaft als "eher positiv" ein, 50 Prozent sind "sehr optimistisch" bezüglich der Zukunft ihres Unternehmens.

Einer dieser Optimisten ist Eduard Schlutius, CEO von Reev, einer Plattform für Ladeinfrastruktursteuerung. "Der Bedarf an nachhaltigen Energielösungen wächst ungebremst. Unternehmen und Verbraucher suchen Alternativen, um steigende Energiepreise und Netzauslastung zu managen."

Marktentwicklung: Climate Tech ist nicht tot, sondern reift

Die Climate-Tech-Branche befindet sich an einem Wendepunkt. "Wir haben eine Reifung der Branche erreicht", erklärt Daria Saharova, Mitgründerin des World Fund. "Investoren suchen nicht mehr nach reinen Visionen, sondern nach handfesten, rentablen Technologien."

Ein Beispiel dafür ist der Wandel in der Kommunikation: Statt unter dem Oberbegriff "Climate Tech" zu agieren, setzen Unternehmen vermehrt auf spezifischere Bezeichnungen wie "Watertech", "Agritech" oder "Energytech", um ihre Anwendungsfälle und wirtschaftlichen Vorteile klarer zu vermitteln.

Die wachsende Wettbewerbsdichte im Climate-Tech-Sektor führt dazu, dass nur die effizientesten und wirtschaftlich erfolgreichsten Unternehmen überleben werden. "Start-ups, die es schaffen, CO₂-Einsparungen mit Kostenvorteilen zu kombinieren, werden weiterhin erfolgreich sein", betont Thermondo-CEO Plog. "Profitabilität schlägt Umsatz."

Climate Tech bleibt, aber unter neuen Vorzeichen

Die Debatte über das vermeintliche Ende von Climate Tech greift zu kurz. Vielmehr durchläuft die Branche eine notwendige Transformation hin zu mehr wirtschaftlicher Tragfähigkeit.

"Wir sehen einen fundamentalen Paradigmenwechsel", sagt Jan Lozek, Gründer des Future Energy Ventures Funds. "Früher war Klimatechnologie teuer und unbewiesen, heute ist sie marktreif und wettbewerbsfähig."

Die nächsten Jahre werden zeigen, welche Unternehmen in der Lage sind, sich dieser neuen Realität anzupassen. Klar ist: Climate Tech ist nicht tot – es hat nur seine Wachstumsphase hinter sich gelassen und tritt nun in eine Phase der wirtschaftlichen Konsolidierung ein.

Finanzen / Startups & VC
[InvestmentWeek] · 26.02.2025 · 21:00 Uhr
[0 Kommentare]
Finanzministerkonferenz in Kiel
Kiel (dpa) - Milliarden für Bauprojekte und andere Infrastruktur sowie neue Kreditoptionen: Die Bundesländer haben sich einstimmig darauf verständigt, wie sie ihre neuen Schuldenspielräume untereinander aufteilen wollen. Die Finanzminister schlagen für beides den Königsteiner Schlüssel als Maßstab vor, wie der Vorsitzende der Finanzministerkonferenz, Marcus Optendrenk (CDU) erklärte. Er sprach von einer sachlich guten und auch verlässlichen […] (00)
vor 8 Minuten
Katherina Reiche (Archiv)
Berlin - Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will mit einem Maßnahmenpaket die stagnierende deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Dafür wolle sie gezielte Investitionsanreize setzen, niedrigere Energiepreise und einen umfassenden Bürokratieabbau erreichen, sagte sie der RTL/ntv-Redaktion. "Wir müssen den Investitionsboost lostreten und das bedeutet deutlich mehr […] (00)
vor 6 Minuten
Die Vorteile von verstellbaren Gürteln Verstellbare Gürtel bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Gürteln mit Löchern. Ein Hauptvorteil ist die individuelle Passform, die durch die stufenlose Verstellung ermöglicht wird. Egal, ob Sie im Laufe des Tages leicht an Gewicht zu- oder abnehmen, ein verstellbarer Gürtel passt sich jederzeit optimal an Ihre Taille an. Auch der Komfort […] (00)
vor 1 Stunde
«Youth4Peace» bei Bundeskanzler Merz
Berlin (dpa) - Auf den ersten Blick sieht sie täuschend echt aus: Auf einer Fake-Webseite werden angebliche Inhalte aus dem Koalitionsvertrag verbreitet. Das Ziel: Bundeskanzler Friedrich Merz und die Regierungskoalition zu diskreditieren. Unter der Adresse «friedrich-merz-cdu.de» stoßen Besucher auf die vermeintlichen Pläne des Bündnisses zwischen CDU, CSU und SPD. Doch dieser Seite ist nicht zu […] (01)
vor 35 Minuten
Schwarze Spielkonsole Auf Holzoberfläche
Nintendo verschärft seine Nutzungsbedingungen und behält sich künftig vor, manipulierte Switch-Konsolen dauerhaft unbrauchbar zu machen. In einer aktualisierten Version der Nintendo-Account-Vereinbarung weist das Unternehmen darauf hin, dass es Systeme deaktivieren kann, deren Nutzer Sicherheitsmechanismen umgehen oder Softwarefunktionen verändern. Betroffen sind unter anderem Personen, die Spiele oder Dienste […] (00)
vor 1 Stunde
Sky veröffentlicht erste Das Nazi-Kartell-Folge kostenlos vorab
Auf YouTube ist die erste Folge bereits jetzt verfügbar. In der kommenden Woche erscheint die komplette dreiteilige High-End-Doku-Serie beim Pay-TV-Sender. Das Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel‘ beleuchtet in seiner neuesten Ausgabe auf sechs Seiten die Geschichte des NS-Kriegsverbrechers Klaus Barbie, der nach Südamerika floh und später an der Gründung des ersten Narkostaats beteiligt war. Auch Sky hatte zuletzt die dreiteilige Doku-Serie Das […] (00)
vor 1 Stunde
Pressekonferenz Bayer Leverkusen
Madrid (dpa) - Meistertrainer Xabi Alonso verlässt Bayer Leverkusen und steht offenbar dicht vor einer Rückkehr zu den Königlichen. Der spanische Coach kündigte selbst seinen Abschied vom Double-Gewinner des vergangenen Jahres an. Medienberichten zufolge soll der 43-Jährige bei seinem Ex-Club Real Madrid die Nachfolge von Carlo Ancelotti antreten. «Diese Woche haben sich der Club und ich darauf […] (04)
vor 27 Minuten
Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung besucht ITZBund
Bonn, 09.05.2025 (PresseBox) - Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat heute als erste Behörde in seinem Geschäftsbereich das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) besucht. Begleitet wurde er von Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung sowie Dr. Markus Richter, Staatssekretär […] (00)
vor 1 Stunde
 
bitcoin, cryptocurrency, finance, blockchain, money, currency, crypto, coin, digital, virtual, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, bitcoin, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, cryptocurrency, crypto, crypto, crypto
Der BNB-Kurs konsolidiert sich über der $605-Unterstützungszone. Der Kurs zeigt nun […] (00)
Intesa übertrifft Erwartungen – doch die Aktie fällt trotzdem
Starke Zahlen, schwache Reaktion Die Zahlen stimmen – doch die Börse reagiert trotzdem […] (00)
Millionenpublikum, maximaler Widerstand – Das Phänomen „Hoss & Hopf“
Wer ist Philip Hopf – und warum wird sein Podcast „Hoss & Hopf“ plötzlich zum medialen […] (00)
Verstärkte Kontrollen an deutsch-dänischer Grenze
Berlin (dpa) - Herrscht wegen des Zuzugs von Migranten eine «nationale Notlage» – also eine Art […] (00)
SR startet «Kluger Kaffee»
Der neue Podcast spricht unter anderem über Lifestyle-Themen. Am Donnerstag startete der SR den neuen […] (00)
Wie Russlands Kriegswirtschaft neue Milliardäre hervorbringt
Russlands Forbes-Liste wächst – und das inmitten einer vom Krieg gezeichneten Wirtschaft. […] (00)
Ariel Winters Selbstwertgefühl war nach ihren Jahren als Kinderstar 'völlig beschädigt'.
(BANG) - Ariel Winters Selbstwertgefühl war nach ihren Jahren als Kinderstar "völlig […] (00)
GTA 6 Soundtrack
Vice City lebt – und zwar nicht nur durch Neonlichter und Alligatoren, sondern auch durch einen verdammt […] (00)
 
 
Suchbegriff