Chinas Einzelhandelsumsätze überraschen mit starkem Wachstum
Der chinesische Einzelhandel hat im Mai ein unerwartet starkes Umsatzwachstum verzeichnet, das mit einem Plus von 6,4 Prozent im Jahresvergleich den höchsten Wert seit über einem Jahr erreichte. Dieses überraschende Ergebnis, das vom chinesischen Statistikamt gemeldet wurde, übertraf die Schätzungen vieler Analysten deutlich, die lediglich ein Wachstum von 4,9 Prozent erwartet hatten. Bereits im April konnte der Einzelhandel ein solides Plus von 5,1 Prozent vorweisen.
Die Analystin Michelle Lam von der Societe Generale erklärte, dass günstige Feiertage zu diesem Anstieg beigetragen haben könnten, und hob gleichzeitig die immer noch anhaltende Immobilienkrise hervor, die den Konsum der chinesischen Haushalte belastet. Unterdessen fiel das Wachstum der Industrieproduktion mit einem Zuwachs von 5,8 Prozent im Mai etwas schwächer aus als von den Experten prognostiziert, die mit 6,0 Prozent gerechnet hatten.
Chinas Wirtschaft ist mit einem respektablen Wachstum von 5,4 Prozent im ersten Quartal in das Jahr gestartet. Die Regierung in Peking peilt für 2025 ein Wachstumsziel von etwa fünf Prozent an. Gleichwohl wird erwartet, dass der anhaltende Handelskonflikt mit den USA der chinesischen Konjunktur ab dem zweiten Quartal zusetzen könnte. Trotz jüngster Fortschritte in den Handelsgesprächen in London bleibt ein belastender Einfluss auf das Wachstum nicht ausgeschlossen.