Bundesregierung plant Hilfspaket für strukturschwache Regionen

09. Juli 2019, 19:46 Uhr · Quelle: dts Nachrichtenagentur
Berlin (dts) - Aus Angst vor einem Auseinanderbrechen der Gesellschaft plant die Bundesregierung das größte Hilfspaket für strukturschwache Regionen seit Jahrzehnten. Mobilfunk und schnelles Internet sollten zum Mindeststandard, überschuldete Kommunen mit Finanzhilfen gerettet, die Ansiedlung von Jobs gefördert und der Nahverkehr auf dem Land ausgebaut werden, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) unter Berufung auf den Abschlussbericht der von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) eingesetzten Regierungskommission für "Gleichwertige Lebensverhältnisse". Der Staat habe lange zu wenig investiert, heißt es in dem Bericht.

Ganze Regionen seien abgehängt worden. Nun müsse eine neue Ära aktiver Strukturpolitik beginnen. Bis 2030 sollen schwache Regionen so zu den starken aufschließen. Nimmt man alle Pläne zusammen, dann dürften sie Bund, Länder und Gemeinden Milliarden kosten. Allerdings vermeiden es die beteiligten Ressorts bislang, eine Summe zu nennen. Stattdessen wollten sie das gesamte Kabinett dazu bewegen, seine Prioritäten an diesen Plan anzupassen. Alle Vorschläge seien deshalb auch "Seite für Seite" zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU), Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) abgestimmt worden, heißt es in dem Abschlussbericht. Sie sollen am Mittwoch im Kabinett beschlossen und präsentiert werden. Die Pläne sähen unter anderem die Gründung einer staatlichen Infrastrukturgesellschaft vor. Sie werde in Problemregionen mit Steuergeld Mobilfunkmasten und Netze für schnelles Internet aufbauen und an Telekomfirmen vermieten, heißt es weiter. Nach Regierungsangaben sind 15 Prozent der Fläche des Landes digital kaum erschlossen. Die Telekomkonzerne ändern daran seit Jahren nichts. Nun müsse der Staat übernehmen, heißt es. Ein zweiter Schwerpunkt des Plans betreffe die Verlagerung von Bundesinstitutionen in strukturschwache Regionen. So werde vor allem das Bundesinnenministerium künftig verstärkt Außenstellen seiner großen Behörden wie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) oder auch der Polizei nicht mehr in Großstädten platzieren, sondern dort, wo Arbeitsplätze rar sind, heißt es in dem Abschlussbericht der Regierungskommission für "Gleichwertige Lebensverhältnisse", über den die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Im Zentrum stünden auch Finanzhilfen für Kommunen - fast jede fünfte hat zu hohe Schulden. Der Bund wolle erstmals in Deutschland Gemeinden helfen, ihre Altschulden zu senken. Eigentlich sind dafür die Länder zuständig. Doch der Bund könne betroffenen Kommunen "einmalig gezielt helfen", heißt es im Bericht weiter. In den vergangenen Jahren hatten sich die innerdeutschen Wanderungsbewegungen in Metropolen und wirtschaftsstarke ländliche Regionen verstärkt. Dort steigen die Mieten auf Rekordniveau. In vielen strukturschwachen Gemeinden in Ost- und Westdeutschland wächst dagegen der Leerstand. Die Regierung fürchtet, dass sich die Entwicklung beschleunigt. "Wir erleben ein Auseinanderdriften der Gesellschaft", sagte Klöckner. Das müsse man stoppen. Man müsse "sich nur in Europa umschauen, um zu sehen, um was es geht: Die Radikalisierung beginnt meist in abgehängten Regionen", so die CDU-Politikerin weiter. Regionale Unterschiede dürften sich aber nicht in Nachteile verwandeln. "Das Leben auf dem Land etwa darf nicht `gefährlicher` sein als das Leben in der Stadt, weil zum Beispiel kein Arzt mehr in der Nähe ist", fordert Klöckner. Die Betroffenen fordern eine schnelle Umsetzung. Der Plan müsse "in konkrete Handlungsaufträge übersetzt werden", sagte der Präsident des Landkreistags, Reinhard Sager, der "Süddeutschen Zeitung". Das Abhängen ganzer Landstriche koste mehr als nur Geld. Die Zukunftschancen der Menschen dürften nicht davon abhängen, wo sie leben, warnte Burkhard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags.
Politik / DEU / Telekommunikation / Arbeitsmarkt / Gesellschaft
09.07.2019 · 19:46 Uhr
[2 Kommentare]
Benjamin Netanjahu (Archiv)
Berlin - 77 deutschsprachige Völkerrechtslehrer haben in einer gemeinsamen Erklärung die Bundesregierung aufgefordert, den Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu zu beachten. Dies gelte "ungeachtet dessen, ob wir einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs inhaltlich richtig finden", heißt es in der Erklärung, über […] (05)
vor 32 Minuten
Benny Blanco fühlte sich, als wäre er das 'persönliche Tagebuch' seiner Verlobten Selena Gomez, als sie Songs für ihr kommendes Album schrieben.
(BANG) - Benny Blanco fühlte sich, als wäre er das "persönliche Tagebuch" seiner Verlobten Selena Gomez, als sie Songs für ihr kommendes Album schrieben. Das Paar, das seit fast zwei Jahren zusammen ist und sich im Dezember 2024 verlobt hat, hat sich für 'I Said I Love You First' zusammengetan. Der 37-jährige Produzent erzählte jetzt, dass er sich ständig Notizen über ihre Gespräche machte, um […] (00)
vor 3 Stunden
Apple-Entwicklerkonferenz WWDC
Cupertino (dpa) - Apple reagiert auf die Verzögerungen bei der verbesserten Version seiner Assistenzsoftware Siri mit Künstlicher Intelligenz laut einem Medienbericht mit einem Management-Umbau. Dem KI-Verantwortlichen John Giannandrea sei die Aufsicht über Siri entzogen worden, schrieb der Finanzdienst Bloomberg. Verantwortlich dafür werde nun Mike Rockwell sein, der zuvor für die Computer-Brille […] (00)
vor 11 Minuten
Sony hat neue Inhalte für den "Kein Zurück" Modus von The Last of Us Part II Remastered (PS5, PC) angekündigt, die zeitgleich mit der PC-Version am 03.04.25 für PlayStation 5 veröffentlicht werden. Zwei neue Charaktere stoßen zum Modus dazu - Bill und Marlene aus The Last of Us Part I. Wie alle Kämpfer in "Kein Zurück" haben diese Charaktere ihren eigenen einzigartigen Spielstil und bieten sowohl […] (00)
vor 20 Minuten
Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben.
(BANG) - Hans Zimmer hat noch nicht damit begonnen, die Musik für 'Dune: Messiah' zu schreiben. Der 67-jährige Komponist schrieb den Soundtrack für die ersten beiden Sci-Fi-Blockbuster von Regisseur Denis Villeneuve. Doch während der Filmemacher das Drehbuch für 'Dune: Messiah' bereits fertigstellt, muss Zimmer noch die Musik des kommenden Streifens zu Papier bringen. Im Gespräch mit 'Collider' […] (00)
vor 3 Stunden
144. Session des Internationalen Olympischen Komitees
Pylos (dpa) - Als Lohn für ihren erstaunlich klaren Wahlsieg bekam die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry eine Einladung zum Frühstück von Thomas Bach. Die 41-Jährige aus Simbabwe rückt als erste Frau an die Spitze des Internationalen Olympischen Komitees und löst dort Bach ab, als dessen Wunschkandidatin sie galt. «Es ist ein wirklich unwirkliches Gefühl wie nach meinem ersten Olympia-Gold», […] (02)
vor 46 Minuten
blockchain, bitcoin, finance, currency, virtual, business, crypto, cryptocurrency, financial, exchange, money, market, mining, black business, black money, black finance, black company, black market, crypto, crypto, crypto, crypto, crypto, cryptocurrency,
Der Kryptowährungsmarkt blutet weiterhin, aber es könnte Hinweise darauf geben, dass sich Bitcoin (BTC) bald erholen könnte. Einer dieser Hinweise ist das "Hot Supply" des Assets, das sich auf die Menge an BTC bezieht, die zum Handel verfügbar ist. Laut einem Tweet von der On-Chain-Intelligence-Plattform Glassnode hat das "Hot Supply" von Bitcoin, eine Metrik, die BTC im Alter von ≤1 Woche […] (00)
vor 30 Minuten
Berufsbegleitender Master »Entertainment Producing« startet wieder an der ifs
Köln, 20.03.2025 (lifePR) - Nachhaltige Unterstützung und Stipendiengeber aus der Branche Bewerbungsphase läuft bis 15. April 2025, Online-Infotermin am 01.04. An der ifs Internationale Filmschule Köln läuft noch bis 15.04. die Bewerbungsphase für den dritten Jahrgang des Masters »Entertainment Producing«. Der im deutschsprachigen Raum einzigartige berufsbegleitende Studiengang widmet sich […] (00)
vor 1 Stunde
 
Olaf Scholz reist zum Treffen des Europäischen Rates am 20.03.2025
Brüssel - Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Bedeutung der Unterstützung der Ukraine […] (01)
Linke-Bundestagsfraktion (Archiv)
Berlin - Die Linke fordert für die anstehende Legislatur neue Regeln und mehr Transparenz im […] (02)
Annalena Baerbock und Franziska Brantner (Archiv)
Berlin - Grünen-Chefin Franziska Brantner hat die Absicht von Außenministerin Annalena Baerbock […] (00)
Schwarz-Rot: Ein Pakt mit Risiko
Ein Bundestag im Ausnahmezustand Im Plenarsaal des Bundestags herrscht gespannte Stimmung. Es […] (00)
Fußball: Training Nationalmannschaft
Mailand (dpa) - Die Nationalspieler genossen Antipasti beim Nobel-Italiener, der Bundestrainer […] (04)
Steht der erste Fusionsreaktor der Welt bald hier?
Ein globaler Milliardenmarkt in Bewegung Die Kernfusion gilt als der heilige Gral der […] (02)
music, e-sports, gamer, man, portrait, e-athlete, e-sports, gamer, gamer, gamer, gamer, gamer
Idea Factory gibt bekannt, dass das Rollenspiel Death end re;Quest Code Z (PS5, PS4, Switch) […] (00)
Galileo Kids kehrt zurück
Ab April sendet ProSieben 20 neue Folgen des Wissensmagazins für Kinder. Vincent Dehler übernimmt wieder […] (01)
 
 
Suchbegriff